Fahrrad-Club rät von Stützrädern ab So lernen Kinder Radfahren

Stuttgart · Für Kinder ist das erste eigene Fahrrad ein Meilenstein auf dem Weg zum Großwerden. Damit es gut gelingt und eine schöne Erinnerung bleibt, gibt es für Eltern einiges zu berücksichtigen.

 Radfahren will gelernt sein. Tatkräftige Unterstützung durch die Eltern ist gefragt.

Radfahren will gelernt sein. Tatkräftige Unterstützung durch die Eltern ist gefragt.

Foto: sp-x/Pressedienst Fahrrad

Lenken, Treten, Bremsen und den Verkehr einschätzen — Fahrradfahren erfordert Koordination und Konzentration. Was schnell in Routine übergeht, muss der Nachwuchs anfangs langsam erlernen. Damit es für die Kleinsten zum wortwörtlichen Kinderspiel wird, müssen Eltern sie tatkräftig unterstützen.

Es gibt kein bestimmtes Alter, an dem die ersten Tretversuche beginnen sollten, da jedes Kind sich unterschiedlich entwickelt. Grundsätzlich haben sie einen viel kleineren Blickwinkel, können Entfernungen schlechter abschätzen und einen noch nicht vollständig entwickelten Gleichgewichtssinn. Motorisch sind die meisten aber ab dem Alter von drei Jahren in der Lage, es zu versuchen.

Um den Gleichgewichtssinn, die Reaktionsfähigkeit und die Körperbeherrschung zu schulen, empfiehlt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) davor das Laufrad oder einen Roller zu benutzen. Diese sind im Kindergartenalter eine gute Heranführung an das spätere Radfahren.

Kurz anschubsen

Wenn es endlich soweit ist, sollten Eltern sich nach einem Übungsplatz umsehen. Gut geeignet sind flach asphaltierte Stadtparks, Schulhöfe oder Supermarktparkplätze an Sonntagen. Dort gibt es kaum Verkehr oder Hindernisse. Zuerst übt man das Auf- und Absteigen, die Handhabung und Schiebe-Manöver. Der Sattel sollte so hoch eingestellt sein, das beide Füße immer den Boden erreichen. Erst danach kann das Kind mit einem für seine Körpergröße passendem Rad losfahren. Dabei ist das Anfahren das schwierigste, da hierfür die stabilisierenden Kräfte noch nicht ausreichen. Anstelle eines konstanten Anschiebens, ist es besser, kurz an zu schubsen. Einige Schritte mitzulaufen vermittelt den Kleinen ein sicheres Gefühl und hilft, zur Stelle zu sein, falls Kind und Rad umzufallen drohen.

Es ist nie möglich, die Kleinen ganz vor Schmerzen oder Rückschlägen zu schützen. Genauso wichtig wie das Radfahren an sich, ist deswegen das richtige Fallen. Gut vorbereitet ist man mit dem Fahrradhelm, passenden Schonern und tröstenden Worten, falls es zu einem Sturz kommt. Bei der meist langsamen Geschwindigkeit ist das Verletzungsrisiko vergleichsweise gering.

ADFC rät von Stützrädern ab

Von Stützrädern rät der ADFC ab, da sie einen trügerischen Schein bieten. Dem Kind wird ein Gleichgewicht suggeriert, das es nicht hat. Werden diese später abgenommen, muss neu gelernt werden und da ist Frust vorprogrammiert. Lieber etwas länger mit den ersten Fahrversuchen warten, denn der schwerste Schritt ist das Einpendeln des Gleichgewichts.

Damit ist es jedoch nicht getan: Denn wenn sie selbstständig Radfahren, heißt es noch nicht, dass sie alltägliche oder gefährliche Situationen im Verkehr richtig einschätzen können. Vor allem mit letzterem haben kleine Kinder Probleme. Wer schon einmal mit einem Vierjährigen mit dem Fahrrad an einem Hund vorbei kam, weiß was gemeint ist. Schnell ist alles außer dem Tierchen vergessen und jeder Laternenmast wird zur Gefahr.

Sobald das Radfahren sicher klappt, können Eltern es bei möglichst vielen Gelegenheiten im Alltag einbauen. Denn bekanntlich macht nur Übung den Meister.

(SP-X/anch)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort