Frank Vollmer

Profilbild von Frank Vollmer

Frank Vollmer (fvo) ist Leiter des Printdesks.

Frank Vollmer (fvo) wurde 1976 in Paderborn geboren. Über Zwischenstationen in Münster und Perugia, wo er Neuere und Neueste Geschichte, Politik- und Kommunikationswissenschaft studierte, arbeitete er sich bis 2006 nach Düsseldorf zur Rheinischen Post vor – kein kleiner Schritt für einen Ostwestfalen. Erste journalistische Erfahrungen hatte er zuvor beim „Westfälischen Volksblatt“ in seiner Heimatstadt und bei der „Münsterschen Zeitung“ gesammelt.

Er volontierte von 2007 bis 2009 bei der RP und war dann mehr als zehn Jahre lang als Redakteur in der Nachrichtenredaktion tätig. Dort wirkte er, unter anderem als Mitglied des Newsmanagements, an der Themenplanung und in der Seitenproduktion mit. Er beackerte dort das weite Feld der Bildungspolitik und (aus gewisser, aber gesunder Distanz, da als Paderborner natürlich katholisch) der evangelischen Kirche. Aus der Zeit seines Studiums und der Promotion über den italienischen Faschismus hat er schließlich eine Vorliebe für historische Themen und für die Angelegenheiten Italiens in den Journalismus mitgebracht. Seit 2020 leitet er das Team des Printdesks, das für die Produktion der Mantelseiten (außer Sport) verantwortlich ist.

Frank Vollmer ist verheiratet und lebt in Düsseldorf.

Der alte und der neue Faschismus – wie gefährlich ist er heute?
Der alte und der neue Faschismus – wie gefährlich ist er heute?

Von Benito Mussolini zu Björn HöckeDer alte und der neue Faschismus – wie gefährlich ist er heute?

Ende Oktober 1922 kam in Italien Benito Mussolini an die Macht. Sein Faschismus setzte von Anfang an auf Gewalt, aber auch auf die Mobilisierung der Massen. 100 Jahre später ist der gewalttätige Populismus, für den Mussolini steht, nicht tot – er hat sich nur verändert. Und er bleibt eine Gefahr.

„Der Faschismus bekommt wieder Chancen in unserer Gesellschaft“
„Der Faschismus bekommt wieder Chancen in unserer Gesellschaft“

Historiker Sven Reichardt im Interview„Der Faschismus bekommt wieder Chancen in unserer Gesellschaft“

Der Konstanzer Historiker erklärt, was vor 100 Jahren in Italien passierte und was Adolf Hitler und Benito Mussolini verband. Und er hat eine Antwort auf die Frage, ob eigentlich Viktor Orbán, Donald Trump und Wladimir Putin Faschisten sind.

Wladimir Putin ist ein Sklave der Geschichte
Wladimir Putin ist ein Sklave der Geschichte

Krieg in der UkraineWladimir Putin ist ein Sklave der Geschichte

Analyse · Der russische Präsident begründet seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine auch mit der Vergangenheit – allerdings nur mit einem kleinen Teil davon. Das ist offensichtlich hanebüchen. Dabei ist es grundsätzlich sinnvoll und legitim, die Geschichte in den Dienst der Politik zu nehmen. Die Bundesrepublik macht es mit ihrem inoffiziellen Motto „Nie wieder Auschwitz“ vor.

Der verkrampfte Umgang mit der Bundeswehr
Der verkrampfte Umgang mit der Bundeswehr

Militärehren für MerkelDer verkrampfte Umgang mit der Bundeswehr

Meinung · Der Große Zapfenstreich zum Abschied von Angela Merkel als Kanzlerin wird auch kritisch kommentiert – nicht nur wegen der Corona-Lage. Schon die Militärehren für den Afghanistan-Einsatz wurden zum Politikum. Woran der Wehrmachtsvergleich krankt und was die Debatte über die Deutschen verrät.

Siege für Dreyer und Kretschmann – Debakel für die CDU
Siege für Dreyer und Kretschmann – Debakel für die CDU

Ergebnisse der LandtagswahlenSiege für Dreyer und Kretschmann – Debakel für die CDU

In Rheinland-Pfalz kann die SPD, in Baden-Württemberg können die Grünen nach den Landtagswahlen weiterregieren. Die CDU stürzt in beiden Ländern auf historische Tiefstände ab, die AfD bleibt trotz Verlusten bei rund zehn Prozent.

Was Joe Biden von Abraham Lincoln lernen kann
Was Joe Biden von Abraham Lincoln lernen kann

Vereidigung des US-PräsidentenWas Joe Biden von Abraham Lincoln lernen kann

Die USA sind so tief gespalten wie seit dem Bürgerkrieg vor mehr als 150 Jahren nicht. Es war ein Republikaner, der damals die Union rettete. Das Erbe des 16. Präsidenten hält für den 46. Präsidenten manche Lehren bereit.

Meine Rückkehr ins Stadion
Meine Rückkehr ins Stadion

BVB gegen Borussia MönchengladbachMeine Rückkehr ins Stadion

Vor 203 Tagen war ich zuletzt zum Fußball in Dortmund, zum letzten Spiel vor Zuschauern vor dem Corona-Lockdown. Jetzt, zum Bundesliga-Auftakt gegen Borussia Mönchengladbach, ist es plötzlich wieder möglich – für mich und 9300 andere. Eindrücke von einem Abend der gemischten Gefühle, der dann doch ein eindeutiges Fazit hat.

Max Weber und der Dämon der Politik
Max Weber und der Dämon der Politik

Nawalny, China, MoriaMax Weber und der Dämon der Politik

Handeln nach Verantwortungs- oder doch eher Gesinnungsethik? Das ist der ewige Konflikt der Politik. Ein 100 Jahre alter Vortrag gibt Hilfestellung. Oder: Was Max Weber mit unserer Gegenwart zu tun hat.

Corona hinterlässt auch den Historikern Hausaufgaben
Corona hinterlässt auch den Historikern Hausaufgaben

„Querdenken“-DemonstrationenCorona hinterlässt auch den Historikern Hausaufgaben

Das Geschichtsverständnis, das die Demonstrationen gegen die Pandemie-Politik offenbaren, ist zum Fürchten. Vielleicht ist die Erkenntnis zu kurz gekommen, dass nicht nur Neonazis den historischen Konsens der Bundesrepublik infrage stellen.

Urlaubsplanung aus der Hölle
Urlaubsplanung aus der Hölle

Sommerferien in Corona-ZeitenUrlaubsplanung aus der Hölle

Reisen wird schon wieder schwieriger – neue Restriktionen überall. Das haben wir uns selbst zuzuschreiben: Viele Zeitgenossen haben ihre Freiheit im Sommer schlecht genutzt. Vielleicht hatte Jean-Paul Sartre ja doch recht.

Von Broiler bis Weckmann – was sagt man wo?
Von Broiler bis Weckmann – was sagt man wo?

Atlas der deutschen SpracheVon Broiler bis Weckmann – was sagt man wo?

Interaktiv · Weckmann oder Stutenkerl? Viertel nach zehn oder viertel elf? Kommt drauf an, woher man kommt. Der Atlas der Alltagssprache zeigt die Vielfalt des Deutschen. Und jeder kann mitmachen – Karten zeigen, welche Begriffe Teilnehmer des Projekts nannten.

ABC der Diskriminierung – welche Begriffe was bedeuten
ABC der Diskriminierung – welche Begriffe was bedeuten

Von Afrodeutsch bis ZigeunerABC der Diskriminierung – welche Begriffe was bedeuten

Seit dem Tod von George Floyd wird wieder intensiv über Rassismus diskutiert – auch über rassistische Muster in der Alltagssprache. Sprachliche Geringschätzung aber begegnet uns auf vielen Feldern und politische Korrektheit ist nur der Versuch, diese Geringschätzung zu vermeiden. 19 Beispiele.

Bleibt 
skeptisch!
Bleibt skeptisch!

Rassismus bei der Polizei und Demonstrationen gegen CoronaBleibt skeptisch!

Ist Rassismus bei der Polizei ein verbreitetes Phänomen? Sind die Corona-Maßnahmen übertrieben? Viele werden diese Fragen empört verneinen. Dennoch gehört kritisches Nachfragen zum Wesen der Demokratie – wenn man bereit ist, dabei der Vernunft zu folgen.

Zwischen Rechtsstaat und Korpsgeist
Zwischen Rechtsstaat und Korpsgeist

Polizei in DeutschlandZwischen Rechtsstaat und Korpsgeist

Analyse · Das Verhältnis der Polizei zu den Bürgern ist in Deutschland besser als in den meisten Ländern Europas oder in den USA. Doch Übergriffe und Rechtsextremismus bei den Sicherheitskräften sind selten zu ahnden.

Wir stellen vor: das Judentum
Wir stellen vor: das Judentum

Jüdische Aktionswoche der CDUWir stellen vor: das Judentum

Bei einer aktuellen CDU-Kampagne „Schabbat zu Schabbat – Jüdisches Lebens in Deutschland“ stellen sechs CDUler sechs der wichtigsten Feiertage im Judentum vor. Die CDU-Aktion gegen Antisemitismus ist gut gemeint, aber schlecht gemacht.

Neowise über Düsseldorf zu sehen
Neowise über Düsseldorf zu sehen

Seltener KometNeowise über Düsseldorf zu sehen

Seit Tagen ist der Komet Neowise im Nachthimmel zu sehen – in der Nacht zu Sonntag auch über Düsseldorf. Dabei war es gar nicht so einfach, ihn mit dem bloßen Auge einzufangen.

Die Pflicht 
hat Konjunktur
Die Pflicht hat Konjunktur

Corona, Bundeswehr, SozialwesenDie Pflicht hat Konjunktur

2020, das war bisher: viel Zwang, wenig Freiheit. Dass eine Krankheit über große Teile unseres Alltags verfügt, müssen wir vorerst akzeptieren. Das große Wunschkonzert der Politik, was neue Pflichten angeht, sollte uns dagegen skeptisch machen.

Der amerikanische Makel
Der amerikanische Makel

Rassismus in den USADer amerikanische Makel

Analyse · Seit dem Ende des Bürgerkriegs ist in den USA die Sklaverei verboten. Dennoch folgt ein Jahrhundert systematischer Entrechtung der Schwarzen – staatlich geduldte, gefördert und betrieben. Und gerichtlich gedeckt. Ein Verrat an den eigenen Idealen.

Die bösen
Wörter
Die bösen Wörter

Kolumne Rassismus im AlltagDie bösen Wörter

Rassismus steckt auch in unserer Alltagssprache. Die Debatte darüber muss klar, aber auch behutsam sein. Denn sie muss auch alle diejenigen erreichen, die sich nicht beruflich mit Sprache oder Diskriminierung beschäftigen. Also fast alle.

Rassismus ist eine Frage der Macht – weißer Macht
Rassismus ist eine Frage der Macht – weißer Macht

Tod von George FloydRassismus ist eine Frage der Macht – weißer Macht

Analyse · Wer von Rassismus redet, sollte nicht ablenken: Ja, alle Leben sind gleich an Würde, weiße wie schwarze. Die politische Pest aber, das ist der Rassismus der Starken gegen die Schwachen. Und dessen Akteure sind Weiße.

„Wir neigen in der Bundesrepublik zum Unterton moralischer Überlegenheit“
„Wir neigen in der Bundesrepublik zum Unterton moralischer Überlegenheit“

Historiker über das Erbe des Ersten Weltkriegs in Osteuropa„Wir neigen in der Bundesrepublik zum Unterton moralischer Überlegenheit“

Der Freiburger Geschichtsprofessor Jörn Leonhard erklärt, warum das Erbe des Ersten Weltkriegs in Osteuropa so lebendig ist und was Viktor Orbáns Politik mit dem Friedensvertrag von Trianon vor 100 Jahren zu tun hat. Viele Probleme der aktuellen Europapolitik wurzeln für ihn in der Zwischenkriegszeit.

Mäßigung: eine virologische Kardinaltugend
Mäßigung: eine virologische Kardinaltugend

Die Verwantwortung der Einzelnen wird größerMäßigung: eine virologische Kardinaltugend

Je mehr Verbote fallen, desto wichtiger wird unsere Fähigkeit zur Mäßigung. Sie wird zur virologisch relevanten Verhaltenskategorie. Nicht alles, was man tun darf, sollte man auch tun.

Versuch macht klug
Versuch macht klug

Die Corona-Krise als ExperimentVersuch macht klug

In der Corona-Krise ist das Experiment zum Regierungsprinzip geworden: Lockerungen gelten, solange die Infektionsraten nicht steigen. Das ist nicht zynisch, sondern ein Grundprinzip rationaler Politik – Fortschritt durch Irrtum.

Warum wir nicht leichtfertig von Faschismus reden sollten
Warum wir nicht leichtfertig von Faschismus reden sollten

AfD, Corona-Demos und der StaatWarum wir nicht leichtfertig von Faschismus reden sollten

In Krisenzeiten, auch jetzt bei den Protesten gegen die Corona-Einschränkungen, fällt schnell das böse F-Wort. Aber was ist Faschismus? Wo kommt er her? Und was folgt daraus? Aktuell Umstrittenes mit Mussolini und Hitler über einen Leisten zu schlagen, ist jedenfalls nicht hilfreich.

Der Schmerz der Erinnerung
Der Schmerz der Erinnerung

Suche nach KriegstotenDer Schmerz der Erinnerung

Meinung · Das Deutsche Rote Kreuz wird Ende 2023 den Suchdienst nach kriegsverschollenen Angehörigen einstellen. Die Nachricht löste Protest aus – jetzt soll es Gespräche geben. Richtig so, denn die Suche nach Kriegstoten hilft, das Gedenken an die NS-Zeit wachzuhalten.