Stadt, Land, Coronavirus
Stadt, Land, Coronavirus

Der neue alte GegensatzStadt, Land, Coronavirus

Meinung · Die Pandemie hat auch den Gegensatz zwischen den Metropolen und ihrem Umland offengelegt und verstärkt – die nächste Runde eines ewig jungen Spannungsverhältnisses. Über Hauspreise, Romantik und Hefe.

Glocken 
gegen Muezzin
Glocken gegen Muezzin

Christentum und Islam in der Corona-KriseGlocken gegen Muezzin

Christen müssen aufpassen, sich nicht selbst kleinzu­reden – auch und gerade in der Corona-Krise. Beispiel dafür ist die Diskussion, ob die Muslime im Ramadan lautsprecherverstärkt zum Gebet rufen dürfen. Jüngste Äußerungen aus der CDU dazu waren nicht hilfreich.

Glocken 
gegen Muezzin
Glocken gegen Muezzin

Religion in der Corona-KriseGlocken gegen Muezzin

Meinung · Kürzlich erlaubte die CDU lautsprecherverstärkte Muezzin-Rufe an Moscheen – aufgrund des erschwerten Ramadan –, wollte diese Regelung aber nicht generell gelten lassen. Christen müssen aufpassen, sich nicht selbst kleinzu­reden – auch in Zeiten der Corona-Krise.

Warum wir den Kampf gegen die Corona-Pandemie nicht Krieg nennen sollten
Warum wir den Kampf gegen die Corona-Pandemie nicht Krieg nennen sollten

Politische RhetorikWarum wir den Kampf gegen die Corona-Pandemie nicht Krieg nennen sollten

Den Begriff des Krieges für den Kampf gegen das Coronavirus kann man aus guten Gründen ablehnen, weil er das reale Grauen verharmlost. Seine Verwendung folgt aber politischem Kalkül. Und es gibt erschütternde Parallelen.

Jeder nach 
seiner Fasson
Jeder nach seiner Fasson

Corona-ExitstrategieJeder nach seiner Fasson

Der Weg aus dem Corona-Stillstand legt ganz nebenbei offen, wie unsere Gesellschaft arbeitet – ein soziologisches Jahrhundertereignis live und in Farbe. Die Exitstrategie ist ein Test auf unsere Differenzierungsfähigkeit.

Jeder nach 
seiner Fasson
Jeder nach seiner Fasson

Corona-ExitstrategieJeder nach seiner Fasson

Meinung · Der Weg aus dem Stillstand legt ganz nebenbei offen, wie unsere Gesellschaft arbeitet.

Sterne, Viren, Heilige und Mafiosi
Sterne, Viren, Heilige und Mafiosi

Wo überall „Corona“ drinstecktSterne, Viren, Heilige und Mafiosi

Wer von Corona redet, meint den Erreger der Covid-19-Pandemie. Aber das Wort ist wegen seiner erhabenen Bedeutung ein Maximal-Teekesselchen. Einladung zu einem Ausflug durch unsere Sprache.

Die Tragik der Corona-Pandemie
Die Tragik der Corona-Pandemie

Ärzte im ethischen DilemmaDie Tragik der Corona-Pandemie

Meinung · Geld gegen Leben, also wirtschaftliche Vorteile gegen Infektionsschutz, lässt sich noch relativ leicht abwägen. Aber Leben gegen Leben, wie derzeit auf den Intensivstationen in Italien – das sollte niemand je abwägen müssen.

„Prügelt sie mal
ordentlich durch!“
„Prügelt sie mal ordentlich durch!“

Bombenkrieg gegen NS-Deutschland„Prügelt sie mal ordentlich durch!“

Vor 75 Jahren, am Ende des Zweiten Weltkriegs, vernichten alliierte Bomber eine deutsche Stadt nach der anderen. Das Ausmaß der Zerstörung ist apokalyptisch. Der Luftkrieg folgt anfangs durchaus rationalem Kalkül, artet aber immer mehr aus. Er erweist sich als moralische Katastrophe und militärischer Fehlschlag.

Von Tag zu Tag
Von Tag zu Tag

Leben mit dem CoronavirusVon Tag zu Tag

Die Corona-Zeit ist eine Übung im Ertragen offener, mehrdeutiger Situationen. Wer weiß schon, was nächste Woche ist? Nicht immer reagieren die Menschen klug darauf. Zu hoffen wäre deshalb, dass die Krise ein Moment der Selbstbescheidung wird. Das wäre auch politisch hilfreich.

Zwischen Pest und Cholera
Zwischen Pest und Cholera

Kulturgeschichte der SeuchenZwischen Pest und Cholera

Die großen Seuchen haben nicht nur den Lauf der Geschichte verändert, sie haben auch unsere Kultur geprägt. Eine der schlimmsten Krankheitskatastrophen allerdings ist dem europäischen Gedächtnis fast entfallen. Eine Analyse.

Diese Wünsche und Sorgen haben Frauen in NRW
Diese Wünsche und Sorgen haben Frauen in NRW

Weltfrauentag 2020Diese Wünsche und Sorgen haben Frauen in NRW

Rentnerin, Studentin, Alleinerziehende: Wir haben mit Frauen in unterschiedlichen Lebenslagen über Hürden in ihrem Leben, Wünsche und Erreichtes gesprochen.

„Alle wollen schnell zur Normalität zurück“
„Alle wollen schnell zur Normalität zurück“

Coronavirus in Italien„Alle wollen schnell zur Normalität zurück“

Italien ist das Land mit den meisten Corona-Fällen in Europa. Wir haben mit dem Leiter einer Schule in Bormio, der Partnerschule eines Viersener Gymnasiums, über die aktuelle Situation gesprochen. Die Schule hat etwa 800 Schüler und mehr als 100 Lehrer.

Ausweitung 
der Kampfzone
Ausweitung der Kampfzone

Schmähungen gegen Dietmar HoppAusweitung der Kampfzone

Die Eskalation in den Stadien, die sich am Namen Dietmar Hopp festmacht, fügt sich fatal in die Entwicklung in unserem Land. Die Ultras haben mehr Verantwortung, als sie sich selbst eingestehen wollen.

Ausweitung 
der Kampfzone
Ausweitung der Kampfzone

Schmähungen gegen Dietmar HoppAusweitung der Kampfzone

Die Eskalation in den Stadien fügt sich fatal in die Entwicklung in unserem Land.

Prinzipien sind nicht alles!
Prinzipien sind nicht alles!

Thüringen und die FolgenPrinzipien sind nicht alles!

In der Debatte nach dem Eklat von Thüringen sind Pragmatismus und Differenziertheit besonders nötig. Die Erkenntnis, dass das Problem der CDU mit der Linken in Wahrheit eine Ansammlung von Einzelfällen ist, reift langsam und spät, aber immerhin.

Weimar, die deutsche Warnung
Weimar, die deutsche Warnung

Vergleich mit ThüringenWeimar, die deutsche Warnung

Die Vorgänge in Thüringen irritieren zutiefst. Doch sie markieren noch nicht den Rückfall in unheilvolle Zeiten. Wer Björn Höcke von der AfD mit Hitler vergleicht, macht die deutsche Demokratie schwächer, als sie ist. Eine Analyse.

Ein Glück, wenn alles funktioniert
Ein Glück, wenn alles funktioniert

Gesundheit und PflegeEin Glück, wenn alles funktioniert

Wer alt und krank wird, braucht gute Versorgung. Die bietet das deutsche Gesundheitssystem zweifellos. Damit alles funktioniert, wie es auch wirklich zum Fall des Einzelnen passt, braucht es allerdings zusätzlich ein paar gnädige Zufälle.

Wandel bedeutet nicht Verfall
Wandel bedeutet nicht Verfall

GesellschaftskundeWandel bedeutet nicht Verfall

Unsere Sprache lässt sich nicht auf einem bestimmten Stand einfrieren. Zum Glück.

Zivilität auf 
der Autobahn
Zivilität auf der Autobahn

Debatte ums TempolimitZivilität auf der Autobahn

Beim Tempolimit geht es um mehr als Zahlen, um mehr als Verkehrssicherheit und sogar um mehr als Klimaschutz: Es geht um staatsbürgerliche Tugend. Um die Frage, wie wir als Gesellschaft miteinander umgehen wollen.

Was Heimat und Hermann-Teig gemeinsam haben
Was Heimat und Hermann-Teig gemeinsam haben

Ein Begriff und seine BedeutungenWas Heimat und Hermann-Teig gemeinsam haben

Wo sind wir zu Hause? Nicht mehr automatisch nur da, wo wir geboren wurden. Der Heimatbegriff wandelt sich, weil die Gesellschaft immer mobiler wird. Daraus wollen die Rechten Kapital schlagen. Zum Beispiel bei den Schützen.

Die Geschichte einer kurzen, großen Liebe
Die Geschichte einer kurzen, großen Liebe

Heiligabend 1944Die Geschichte einer kurzen, großen Liebe

An Heiligabend 1944 fiel der Großvater unseres Autors in Hitlers letzter Offensive an der Westfront. Bis seine Großmutter vom Tod ihres Mannes erfuhr, hat sie ihm noch sieben Briefe geschrieben. 75 Jahre hat diese Briefe niemand geöffnet – bis jetzt. Unser Interaktiv-Projekt ist eine Expedition in eine deutsche Familiengeschichte.

Die Grenzen der Wertepolitik
Die Grenzen der Wertepolitik

Streit ums KopftuchDie Grenzen der Wertepolitik

Politik ohne Werte ist zum Glück nicht denkbar. Aber alle politischen Alltagsentscheidungen nach Werten zu treffen, ist rechtlich heikel – weil Werte keine politischen Rechte und Pflichten begründen. Im Kopftuchstreit lässt sich das gut beobachten.

So machen es 
die Populisten
So machen es die Populisten

Bilanz der Meldeportale der AfDSo machen es die Populisten

Verschwörungen bekämpfen und Tabus brechen, die es gar nicht gibt – das kann die AfD besonders gut. Beobachten lässt sich das jetzt wieder an der Bilanz der Meldeportale, mit denen die Partei linkslastige Lehrer aufspüren wollte.

Der Wert des 
„Nie wieder“
Der Wert des „Nie wieder“

Gedenken an den NationalsozialismusDer Wert des „Nie wieder“

Unser NS-Gedenken ist ritualisiert. Bei den Veranstaltungen zum Jahrestag der Pogromnacht von 1938 ist das wieder deutlich geworden. Ihre Berech­tigung hat diese Erinnerung dennoch – als Zeichen und als Versicherung.

Kleiner Leitfaden für die Regierungsbildung
Kleiner Leitfaden für die Regierungsbildung

Komplizierte Mehrheiten in ThüringenKleiner Leitfaden für die Regierungsbildung

Meinung · Die drei Landtagswahlen im Osten haben die Parteiendemokratie durcheinandergewirbelt. Die alte Gewissheit, dass es für Union und SPD immer reicht, gilt nicht mehr. In Thüringen ist die Unsicherheit besonders groß. Ist der Freistaat unregierbar? Ein Plädoyer für Pragmatismus.

Alarm am Gymnasium
Alarm am Gymnasium

Kolumne: GesellschaftskundeAlarm am Gymnasium

Die Leistungen sinken, auch und gerade an der Schulform, die wie keine zweite für Deutschlands Zukunftsfähigkeit verantwortlich ist. Wer den Negativtrend stoppen will, braucht mehr Verbindlichkeit beim Übergang von der Grundschule – und mehr Geld.

Triumph für Linke und AfD
Triumph für Linke und AfD

Landtagswahl in ThüringenTriumph für Linke und AfD

Die Thüringer bestätigen Bodo Ramelow im Amt, entziehen seiner Koalition aber die Mehrheit. Stattdessen wird die AfD zweitstärkste Partei. Eine Regierung ohne sie oder die Linke ist unmöglich.

Der Sport ist nicht unpolitisch
Der Sport ist nicht unpolitisch

Kolumne „Gesellschaftskunde“Der Sport ist nicht unpolitisch

Meinung · In der Debatte um den Salut türkischer Fußballspieler wegen der Syrien-Offensive schwingt viel Scheinheiligkeit mit. Die entscheidende Frage ist nicht, ob Politik Platz im Sport hat, sondern wie viel und welche.

Der Islam 
von nebenan
Der Islam von nebenan

Kolumne „Gesellschaftskunde“Der Islam von nebenan

Der Tag der offenen Moschee steht in der Kritik. Zu Unrecht: Er ist eine Errungenschaft.

Das Dilemma
der Freiheit
Das Dilemma der Freiheit

Kolumne GesellschaftskundeDas Dilemma der Freiheit

Mehr Sicherheit durch etwas weniger Freiheit? Das geht so nicht, sagt die Philosophin Ágnes Heller: Denn Sicherheit gibt es nur in freien Gesellschaften. Aber wer sichert die Freiheit?

Politik ohne Filter
Politik ohne Filter

Kolumne „Gesellschaftskunde“Politik ohne Filter

Nie war es für Politiker so einfach, den Wähler direkt zu erreichen. Aber ausgerechnet die digitale Kommunikation schärft den Blick für den Wert vermittelnder Instanzen.

„Wer sich die Nationalstaaten wegwünscht, der wünscht sich im Grunde Europa weg“
„Wer sich die Nationalstaaten wegwünscht, der wünscht sich im Grunde Europa weg“

Historiker Heinrich August Winkler im Interview„Wer sich die Nationalstaaten wegwünscht, der wünscht sich im Grunde Europa weg“

Der Berliner Historiker plädiert für Ehrlichkeit in der Europapolitik – was die Ziele angeht, aber auch in der Bewertung etwa von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. Das Streben nach einer europäischen Republik, die die heutigen Nationalstaaten ablöst, hält er für einen gefährlichen Ausdruck deutscher Überheblichkeit.

Greta Thunberg, ein Symbol
Greta Thunberg, ein Symbol

Kolumne „Gesellschaftskunde“Greta Thunberg, ein Symbol

Wer sich an der CO2-Bilanz des Atlantik-Trips von Klimaaktivistin Greta Thunberg festbeißt, erliegt einem Missverständnis. Die Aktion, wie auch die Klimaproteste der Schüler, haben Symbolwirkung und entziehen sich jedem Kalkül.

Eine kleine Geschichte der Hitze
Eine kleine Geschichte der Hitze

EssayEine kleine Geschichte der Hitze

Extrem heißes Wetter ist bedrohlich – so mahnen Klimaexperten ohne Unterlass. Aber die Hitze beschäftigt die Geister schon seit Tausenden von Jahren. Ein paar warme Gedanken über Theologie, Tourismus und Astronomie.

Lob der politischen Korrektheit
Lob der politischen Korrektheit

Clemens Tönnies, Norbert Dickel, Patrick OwomoyelaLob der politischen Korrektheit

Erst Clemens Tönnies, dann Norbert Dickel und Patrick Owomoyela: Gerade reden gleich mehrere Fußballleute ziemlich viel Unsinn. Und als Reaktion ist auch noch allerorten zu hören, dass das alles nicht so schlimm sei. Es ist zum Haareraufen.

Der Glaube 
an den Staat
Der Glaube an den Staat

Kolumne „Gesellschaftskunde“Der Glaube an den Staat

Etatismus hat Konjunktur in Deutschland. Gut, wenn mal jemand darauf hinweist.

Aus welchen Motiven die Männer des 20. Juli handelten

Stauffenberg, von TresckowAus welchen Motiven die Männer des 20. Juli handelten

75 Jahre nach dem Anschlag ist ein Streit ausgebrochen. Er ist keine historische Erbsenzählerei, sondern berührt die Frage, ob sich unsere pluralistische Demokratie überhaupt auf die Verschwörer von 1944 berufen kann.

Ein Abi für alle? Besser nicht
Ein Abi für alle? Besser nicht

GesellschaftskundeEin Abi für alle? Besser nicht

Der deutsche Bildungsföderalismus ist unbeliebt. Trotzdem hat er seinen Wert.

Rückkehr der preußischen Tugenden
Rückkehr der preußischen Tugenden

Umgang mit EinwanderungRückkehr der preußischen Tugenden

Meinung · Was ist deutsch? Wer kann Deutscher werden? Diese Fragen beschäftigen das Land. Wer meint, in dieser Frage sei Pragmatismus von Vorteil, der darf auch in der Geschichte suchen. Einladung nach Potsdam. Ins Jahr 1740.

Wir haben 2019, nicht 1932
Wir haben 2019, nicht 1932

Kolumne: GesellschaftskundeWir haben 2019, nicht 1932

Meinung · Wie der NS-Vergleich ist der Weimar-Verweis untauglich für die politische Debatte.

Trauert nicht den Volksparteien nach!
Trauert nicht den Volksparteien nach!

Union und SPD im UmfragetiefTrauert nicht den Volksparteien nach!

Meinung · Die Probleme von Union und SPD sind hausgemacht. Ihr Niedergang mag verunsichern, ein Grund zur Panik aber ist er nicht. Das zeigt auch ein Blick in die Geschichte – und über den Tellerrand der Republik.

Verführerische Doppelspitze
Verführerische Doppelspitze

Kolumne GesellschaftskundeVerführerische Doppelspitze

Führungsduos sind spannend, weil sie Potenzial bieten: breitere Wirksamkeit zum Beispiel. Und sie sind heikel, denn sie steigern das Konfliktpotenzial. Die SPD sollte also gewarnt sein.

Populisten in die Pflicht nehmen
Populisten in die Pflicht nehmen

Ibiza-Skandal in ÖsterreichPopulisten in die Pflicht nehmen

Der Ibiza-Skandal hat die FPÖ in Österreich aus der Regierung katapultiert – gut so. Bleibt die Frage: Hätte man mit den Rechten überhaupt koalieren dürfen? Darauf grundsätzlich mit Nein zu antworten, ist aller Ehren wert. Nur nicht besonders realistisch.

Die ferne Hymne
Die ferne Hymne

Debatte um das DeutschlandliedDie ferne Hymne

Meinung · Die Republik debattiert mal wieder über ihre Nationalhymne. Und wer näher hinschaut, der bemerkt: Das Verhältnis der Deutschen zu „ihrem“ Lied ist so widersprüchlich wie das Lied selbst. Gerade deshalb passt es so gut.

Der Holocaust 
bei Instagram
Der Holocaust bei Instagram

GesellschaftskundeDer Holocaust bei Instagram

Die Judenvernichtung als verwackeltes Online-Filmchen – darf man das? Ja, man darf. Das Projekt „Eva Stories“ ist keine Effekthascherei, sondern ein Experiment der Wahrnehmung. Unserer Wahrnehmung.

Nach dem Nationalstaat
Nach dem Nationalstaat

AnalyseNach dem Nationalstaat

Der Zustand der EU im Allgemeinen und der Brexit im Speziellen stellen die Frage neu, welche Zukunft der Nationalstaat hat. Ein Naturgesetz ist er jedenfalls nicht. Ein Plädoyer für ein neues europäisches Bewusstsein.

Propheten
von heute
Propheten von heute

Kolumne: GesellschaftskundePropheten von heute

Meinung · „Fridays for Future“ polarisiert. So sehr, dass selbst Bischöfen die Worte verdreht werden.

Notre-Dame ist das Herz Frankreichs

Wahrzeichen in FlammenNotre-Dame ist das Herz Frankreichs

Wenige Gebäude sind so symbolbeladen, sind aber auch so sehr zum Klischee geworden wie die Kathedrale von Paris. Dann kam das Feuer.

British Groko
British Groko

Kolumne: GesellschaftskundeBritish Groko

Das britische Parlament wird hierzulande gemeinhin hochgeschätzt. Dabei gibt es derzeit nun wirklich kein gutes Bild ab. Es fehlt die Fähigkeit zum Kompromiss – etwas, wozu das deutsche System praktisch zwingt.

„Der europäische Einheitsstaat ist zwingend“
„Der europäische Einheitsstaat ist zwingend“

Historiker im Interview„Der europäische Einheitsstaat ist zwingend“

Der irische Historiker Brendan Simms erklärt im Interview mit unserer Redaktion, warum aus seiner Sicht die Europäische Union im Ringen um den Brexit nicht gewinnen sollte. Die EU in ihrer jetzigen Form ist für ihn eine Fehlkonstruktion – und ausgerechnet das Vereinigte Königreich sei das Vorbild für ihre weitere politische Entwicklung.

Liebe Leser*innen, regt euch ab!
Liebe Leser*innen, regt euch ab!

Gendersternchen? Binnen-I?Liebe Leser*innen, regt euch ab!

Meinung · Wie rücksichtsvoll und gerecht soll unsere Sprache sein? Darüber wird mal wieder heftig diskutiert, wegen eines Karnevalswitzes und eines öffentlichen Aufrufs. Im Spiel ist viel Gift – leider, denn die Debatte ist wichtig.

Unser guter Diktator
Unser guter Diktator

Antonio Tajani über Benito MussoliniUnser guter Diktator

Antonio Tajani, der Präsident des EU-Parlaments, fabuliert in einem Interview darüber, Benito Mussolini habe ja auch gute Dinge getan, zum Beispiel Straßen gebaut. Damit macht er sich zum Helfer der Rechtsradikalen.

Schülerpflichten, Politikerpflichten
Schülerpflichten, Politikerpflichten

Kolumne „Gesellschaftskunde“Schülerpflichten, Politikerpflichten

Das Interessante am Streit um „Fridays for Future“ ist: Beide Seiten haben recht.

Der moralische Rundfunk
Der moralische Rundfunk

Kolumne: GesellschaftskundeDer moralische Rundfunk

Der Sprach-Leitfaden der ARD, der jetzt veröffentlicht wurde, ist in seiner selbstverständlichen Dreistigkeit ein starkes Stück. Zur erregten Systemkritik aber taugt er nicht.

Das Versagen der Konservativen
Das Versagen der Konservativen

CSU, AfD und der PopulismusDas Versagen der Konservativen

Meinung · Die CSU hat mit dem reaktionären Populismus geflirtet und wurde dafür vom Wähler bestraft. Zu Recht, denn sie hat ihr konservatives Erbe verleugnet. Dabei täte es uns gut, wenn es mehr prononcierte Konservative gäbe.

Noten für den Lehrer

Evaluation des UnterrichtsNoten für den Lehrer

Guter Unterricht ist entscheidend für den Bildungserfolg. Um zu wissen, wer guten Unterricht macht, sind Daten hilfreich, Schülerbefragungen etwa und Kollegen-Feedback. Trotzdem machen das nur wenige Schulen. Warum?

Das böse
A-Wort
Das böse A-Wort

Beschneidung und AntisemitismusDas böse A-Wort

Gegen Beschneidung zu sein, ist antisemitisch? Es hilft den Falschen, so zu argumentieren.

„Empörung allein ist nicht produktiv“
„Empörung allein ist nicht produktiv“

Interview mit Eva Schlotheuber„Empörung allein ist nicht produktiv“

Die Vorsitzende des Historikerverbands über den „Vogelschiss“-Vergleich des AfD-Fraktionschefs, antisemitische Verschwörungstheorien und Geschichte als Schulfach.

In NRW-Grundschulen fehlen 1100 Lehrer
In NRW-Grundschulen fehlen 1100 Lehrer

Jede dritte Stelle unbesetztIn NRW-Grundschulen fehlen 1100 Lehrer

Etwa jede dritte Stelle ist nicht besetzt, Opposition und Lehrerverbände fordern eine höhere Besoldung. Die Unterschiede zwischen Gymnasial- und Grundschullehrern beim Brutto-Einstiegsgehalt liegen zurzeit bei 400 bis 500 Euro monatlich.

Auschwitz als Mittel zum Zweck
Auschwitz als Mittel zum Zweck

Kolumne: GesellschaftskundeAuschwitz als Mittel zum Zweck

Aus dem Holocaust Film und Literatur zu machen, muss stets der Erinnerung dienen.

Mittagspausenpflicht an Schulen wird überprüft
Mittagspausenpflicht an Schulen wird überprüft

Interview mit NRW-Schulministerin Yvonne GebauerMittagspausenpflicht an Schulen wird überprüft

Die Schulministerin über Lehrer, die beim Unterrichtsausfall tricksen, das neunjährige Gymnasium und die Sorgen der Geschichtslehrer.

Digitalbus besucht Schulen – SPD findet das albern
Digitalbus besucht Schulen – SPD findet das albern

Projekt der NRW-LandesregierungDigitalbus besucht Schulen – SPD findet das albern

Die Landesregierung will mit einem neuem Projekt Schwung in die Digitalisierung der Schulen bringen. Während die Ministerin darin nur einen ersten Aufschlag sieht, spottet die Opposition.

Die unguten Unwörter
Die unguten Unwörter

Unsere SpracheDie unguten Unwörter

Wenn Wort-des-Jahres-Jurys ihre Analyse mit Politik anreichern, wird es heikel.

NRW-Schulministerin rüffelt Waldorfschule
NRW-Schulministerin rüffelt Waldorfschule

Absage wegen AfD-MitgliedschaftNRW-Schulministerin rüffelt Waldorfschule

Eine Berliner Waldorfschule hat das Kind eines AfD-Abgeordneten abgelehnt. Dadurch wurde eine bundesweite Debatte über Schulfreiheit und Toleranz ausgelöst. Jetzt schaltet sich Nordrhein-Westfalens Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) in die Diskussion ein.

Falsche
Freunde
Falsche Freunde

GesellschaftskundeFalsche Freunde

Wenn es um die „Gelbwesten“ geht, ist die Linke verstörend nah bei der AfD.

Historiker fordern mehr Geschichtsunterricht
Historiker fordern mehr Geschichtsunterricht

Neue Stundentafel fürs GymnasiumHistoriker fordern mehr Geschichtsunterricht

Die Verbandschefin beklagt den Verlust einer Wochenstunde – NRW sei Schlusslicht in Deutschland. Sie kritisiert auch das neue Fach Wirtschaft als falsche Priorität.

Die große Politisierung
Die große Politisierung

MeinungDie große Politisierung

Wenn eine Debatte in Kultur, Sport oder Wissenschaft besonders brisant oder grundsätzlich wird, dann heißt es gern abwehrend, Politik habe doch hier nichts zu suchen. Das ist ein Fehlschluss, erst recht in diesen aufgeregten Zeiten.

Die Schlachten von gestern
Die Schlachten von gestern

Kolumne GesellschaftskundeDie Schlachten von gestern

Wie die CDU immer noch mit der Ehe für alle hadert, ist der Partei unwürdig.

Was Eltern wollen, was Lehrer wollen
Was Eltern wollen, was Lehrer wollen

Kolumne: GesellschaftskundeWas Eltern wollen, was Lehrer wollen

Eine Umfrage zeigt: Zwischen beiden Gruppen gibt es viel Konsens – und Zielkonflikte.

Der Friede, der kein Friede war
Der Friede, der kein Friede war

Vertrag von VersaillesDer Friede, der kein Friede war

Der Vertrag von Versailles ist der Schatten, unter dem in Weimar wenig gedeiht. Dabei ist er für Deutschland keineswegs die Katastrophe, als die er gern dargestellt wird. Weder Sieger noch Besiegte sind sich über die Konsequenzen im Klaren.

Eine deutsche Zeitenwende
Eine deutsche Zeitenwende

100 Jahre RevolutionEine deutsche Zeitenwende

Binnen weniger Tage bricht im November 1918 die Monarchie zusammen. Von einer völligen Umkehrung der Verhältnisse aber kann keine Rede sein: Die Revolution ist ein einziger großer Kompromiss. Das Scheitern Weimars hat mit diesen Tagen zu tun – und ist doch nicht allein aus ihnen zu erklären.

Achtzehn Jahre!
Achtzehn Jahre!

Kolumne: GesellschaftskundeAchtzehn Jahre!

CDU-Chefs sind doppelt so lang im Amt wie SPD-Chefs. Das kann kein Zufall sein.

Respekt!
... wirklich?
Respekt! ... wirklich?

Kolumne zur MeinungsfreiheitRespekt! ... wirklich?

Die Gedanken sind frei, unbedingt. Aber Rücksicht hat trotzdem ihre Grenzen.

Einmischen erwünscht
Einmischen erwünscht

Analyse zum Historikertag in MünsterEinmischen erwünscht

Die gesellschaftliche Polarisierung in Deutschland ist schmerzhaft spürbar, nicht erst seit Chemnitz. Was hat das mit der Geschichtswissenschaft zu tun? Eine ganze Menge, wie der Historikertag in Münster gezeigt hat.

Notwendige Korrekturen
Notwendige Korrekturen

Kolumne: „Gesellschaftskunde“Notwendige Korrekturen

Im Streit ums „Schreiben nach Hören“ steckt auch eine Mahnung zum Maßhalten.

Informatik
von unten
Informatik von unten

Kolumne GesellschaftskundeInformatik von unten

An gut 70 Schulen startet ein neues Projekt. Ein erster Schritt – mehr leider nicht.

Die Schule der Nation
Die Schule der Nation

Bildung als Schlüssel zur IntegrationDie Schule der Nation

Erster Schauplatz aller Integrationskonflikte ist die Schule. Sie ist gesellschaftlicher Seismograf, aber auch Bollwerk des liberalen Staats. Die Religion, sprich: der Islam, ist nur ein Teil dieser Auseinandersetzung. Dritter Teil unserer Serie zum Thema Migration.

Kreativität allein reicht nicht
Kreativität allein reicht nicht

Kommentar zur NRW-SchulpolitikKreativität allein reicht nicht

Schulministerin Gebauer tut gut daran, ein ganzes Bündel von Notmaßnahmen gegen den Lehrermangel zu präsentieren. Am Ende aber wird sie die Frage beantworten müssen, ob sie alle Lehrer gleich bezahlen will.

NRW will Lehrer umverteilen
NRW will Lehrer umverteilen

SchulpolitikNRW will Lehrer umverteilen

Fürs Gymnasium gibt es zu viele Bewerber, an Grund- und Realschulen bleibt fast die Hälfte der Stellen unbesetzt. Schulministerin Yvonne Gebauer macht Absolventen ein Angebot.

Die Sache mit dem Rechtsempfinden
Die Sache mit dem Rechtsempfinden

Kolumne GesellschaftskundeDie Sache mit dem Rechtsempfinden

Richter und Gesetze folgen nicht Stimmungen. Deswegen war der Satz von NRW-Innenminister Herbert Reul über das Rechtsempfinden der Bevölkerung grundfalsch. Das Recht bildet aber sehr wohl gesellschaftlichen Wandel ab.

NRW-Städte zögern bei Digitalisierung der Schulen
NRW-Städte zögern bei Digitalisierung der Schulen

Tablets und WLANNRW-Städte zögern bei Digitalisierung der Schulen

Das Programm „Gute Schule“ sieht zwei Milliarden Euro für Sanierung, Ausbau und Digitalisierung der Schulen in NRW vor. Aber nur wenig Geld fließt bisher für Tablets oder WLAN. Die Schulministerin ist unzufrieden.

Mehr Liberalismus wagen
Mehr Liberalismus wagen

EssayMehr Liberalismus wagen

Weltweit ist die Demokratie wieder auf dem Rückzug, und hierzulande wird wieder gern in Kollektiven gedacht: wir gegen die. Beides ist ein Verrat an unseren Traditionen. Ein Plädoyer für eine alte, aber sehr aktuelle Tugend.

Von Wellen und Wurzeln
Von Wellen und Wurzeln

KolumneVon Wellen und Wurzeln

Öffentliche Sprache muss sensibel sein. Aber wir sollten nicht jede Metapher ächten.

Internat statt Internet
Internat statt Internet

PädagogikInternat statt Internet

Sinkende Nachfrage stürzt viele Internate in finanzielle und pädagogische Probleme. Die Lernform Internat gilt vielen Eltern als unzeitgemäß, trotz Harry Potter. Die Chance liegt in einer maßvollen Distanz zur Außenwelt.

Das große Nullsummenspiel
Das große Nullsummenspiel

Kolumne zur BildungspolitikDas große Nullsummenspiel

Warum gab es eigentlich nie eine Massenbewegung für bessere Inklusion?

Fünf Lehren aus dem Fall Özil
Fünf Lehren aus dem Fall Özil

Analyse zur Erdogan-AffäreFünf Lehren aus dem Fall Özil

Auch wenn es derzeit nicht so aussieht: Vielleicht hat die Debatte um Mesut Özil am Ende sogar ihr Gutes. Gerade dieser Fall zeigt nämlich, dass es ohne Differenzierung nicht geht, auch wenn das anstrengend ist. Und viele naheliegende Schlüsse führen in die Irre. Eine Einladung zur Nachdenklichkeit.

Danke,
G 8!
Danke, G 8!

Kolumne zum „Turbo-Abitur“Danke, G 8!

G 9 kommt zurück. Zeit für ein paar Gedanken, was uns vom „Turbo-Abi“ bleibt.

„Wir sind keine Bildungspolizei“
„Wir sind keine Bildungspolizei“

Interview mit Schulministerin Gebauer„Wir sind keine Bildungspolizei“

NRW-Schulministerin Gebauer verspricht, dass jedermann die Ausfallquoten seiner Schule online abrufen kann. Beim gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Handicap setzt sie mehr auf die Mitwirkung der Schulen.

Sie können das alles senden
Sie können das alles senden

Kolumne GesellschaftskundeSie können das alles senden

Polemik oder Perfidie? In der politischen Krise verwildert auch die Sprache.