Die englische Wikipedia ist offline Der Streik im Internet

New York/Berlin · Der eintätige Internet-Streik aus Protest gegen ein geplantes US-Gesetz zu Netzsperren für die Durchsetzung des Urheberrechts hat begonnen. Die englischsprachige Version des Online-Lexikons Wikipedia ging vom Netz. Andere Seiten folgten dem Beispiel - und tragen Schwarz.

 Neben Wikipedia haben auch Wordpress (o.r.), Google (u.l.) und der Blog Boing Boing am 18. Januar ihre Seiten vom Netz genommen.

Neben Wikipedia haben auch Wordpress (o.r.), Google (u.l.) und der Blog Boing Boing am 18. Januar ihre Seiten vom Netz genommen.

Foto: dpa

Einen Tag ohne das Internet: Aus Protest gegen Gesetzesvorhaben in den USA blieben viele amerikanische, aber auch einige Webseiten aus Deutschland am Mittwoch schwarz. "Stellen Sie sich eine Welt ohne freies Wissen vor", hieß es etwa in der englischen Wikipedia, deren Einträge 24 Stunden lang nicht erreichbar waren. Stattdessen klärte sie allein über die kritisierten Gesetzespakete SOPA und PIPA auf.

Der US-Kongress will mit einem Stop Online Piracy Act (SOPA) und einem Protect Intellectual Property Act (PIPA) dafür sorgen, dass US-Bürger keine illegal kopierten Filmen und Musiktitel verbreiten können. Dabei war zunächst auch an schwarze Listen von Webseiten gedacht worden, die dann gesperrt werden sollten. Kritiker befürchteten daher Zensur. Eine ähnliche Diskussion hatte es zuvor auch in Deutschland gegeben. Ein "Zugangserschwerungsgesetz" war nach Protest aber gekippt worden - es zielte auf Kinderpornografie statt Urheberrechtsverletzungen ab.

Wikipedia-Gründer Jimmy Wales mahnte am Mittwoch in einem Interview mit der BBC, das Gesetz sei "so schlecht" ausformuliert, dass es letztlich auch Inhalte treffen dürfe, die nichts mit Piraterie zutun hätten: "Wenn Sie nach der großartigen Erfindung des Automobils feststellen, dass auch Bankräuber Autos nutzen, dann verbieten sie ja auch nicht gleich einzelne Autos, um das Problem zu lösen." Im Grundsatz sei er dafür, das Urheberrecht von Künstlern zu schützen.

Grüne in Deutschland gehen offline

Auch deutsche Seiten beteiligten sich an dem Protest, darunter die Grünen. Statt aktueller Statements der Bundespolitiker war auf der Seite nur von "unverhältnismäßigen Möglichkeiten zur Kontrolle und Durchsetzung des Urheberrechts" die Rede. Die Grünen erinnerten in ihrer Protestnote zudem daran, dass in Europa noch immer über ein Gesetzespaket namens ACTA diskutiert wird, das Produktpiraterie bekämpfen soll und bei Netzaktivisten auf Widerstand stößt.

Der Auftritt der deutschen Piratenpartei war am Mittwoch allen gegenteiligen Ankündigungen zum Trotz hingegen zunächst wie üblich erreichbar. In einer Protestnotiz warnten die Piraten allerdings dennoch vor einer "ganz neuen, gefährlichen Qualität", die von den umstrittenen Gesetzesvorhaben SOPA und PIPA in den USA ausgehe.

In Deutschland war am Mittwoch auch der Chaos Computer Club (CCC)
für 24 Stunden nicht zu erreichen. Zahlreiche private Blogs sowie das Portal netzpolitik.org bildeten lediglich Protesthinweise ab.
Der Berliner Verein Digitale Gesellschaft, der die Interessen der Webnutzer vertritt, beteiligte sich zusammen mit 42 anderen Verbänden aus aller Welt an einem Protestschreiben. Darin forderten sie die US-Abgeordneten auf, das freie Internet zu schützen.

Wikipedia-Nutzer teils überfordert

Der Internetriese Google blieb für Suchabfragen auch in den USA zwar erreichbar, verwies auf seiner englischen Seite allerdings auf eine Online-Petition gegen das Gesetzespaket SOPA. Das soziale Netzwerk Twitter wiederum beteiligte sich nicht am Protest. Dafür hingegen Verbände wie Greenpeace, das wie andere ein freies Netz forderte.

Internetnutzer verstanden den Protest am Mittwoch hingegen nicht immer. In Kurznachrichten bei Twitter fragten einige, wie sie nun Referate vorbereiten sollten, wo Wikipedia doch nicht erreichbar sei. Manch einer ging gar vom Ende der freien Enzyklopädie aus.

Wikipedia-Gründer Wales hatte seine Nutzer hingegen zuvor gewarnt und dafür bei Twitter notiert: "Macht eure Hausaufgaben rechtzeitig.
Wikipedia protestiert am Mittwoch gegen ein böses Gesetz!"

(dpa/APd)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort