|14.56 Uhr
Warnung der Verbraucherzentrale
Falsche Adobe-Abmahnungen kursieren als E-Mails
Darin verberge sich Schadsoftware. Sie empfiehlt, die Nachrichten sofort zu löschen.
Die Masche: Der Empfänger bekommt eine Fantasie-Abmahnung wegen angeblich illegaler Verbreitung des Bildbearbeitungsprogramms Photoshop. Dafür missbrauchen die Betrüger auch die Namen bekannter Anwaltskanzleien.
Fiktive Forderungen in Höhe von mehreren Tausend Euro sollen die Empfänger verleiten, den gefährlichen Anhang zu öffnen.
Schreiben Sie jetzt Ihre Meinung zu:
Warnung: Falsche Adobe-Abmahnungen kursieren als E-Mails
Beachten Sie dabei bitte unsere Regeln für Leserkommentare.