Alle Kultur-Artikel vom 04. Januar 2017
Debbie Reynolds und Carrie Fisher werden gemeinsam beerdigt
Debbie Reynolds und Carrie Fisher werden gemeinsam beerdigt

Tote SchauspielerinnenDebbie Reynolds und Carrie Fisher werden gemeinsam beerdigt

Die beiden verstorbenen Hollywood-Schauspielerinnen Debbie Reynolds und Carrie Fisher werden laut US-Medien Seite an Seite beerdigt. Die Trauerfeier soll im familiären Kreis in Hollywood stattfinden.

Abschied von der Zwei-Staaten-Lösung

Abschied von der Zwei-Staaten-Lösung

Aref Hajjaj plädiert für einen gemeinsamen Staat von Israelis und Palästinensern und löst damit eine Kontroverse aus.

Musikhochschulen setzen auf neue Klassik-Formate

BerlinMusikhochschulen setzen auf neue Klassik-Formate

Keine Formel wurde in den vergangenen Jahren so schlagkräftig widerlegt wie die von der "sterbenden Klassik". Schaut man sich die Konzertangebote an, so sinken die Zuhörerzahlen nirgendwo, im Gegenteil, die Nachfrage wird größer. Selbst das angeblich verpönte Abonnement als Dauerkarte der Großeltern wird wieder beliebt; allerdings werden die Angebote diffenzierter, man kann zwischen mehreren Reihen mischen, es muss nicht immer nur die Serie "Die großen Sinfonieorchester" sein.

"Wir haben zu viel verdrängt"

Interview mit Chris Kraus"Wir haben zu viel verdrängt"

Der Regisseur hat einen komischen und hysterischen Film gedreht über die Liebe zwischen Menschen, die der Holocaust nicht loslässt.

Der Dynamo-Erfinder schuf eine Weltfirma

KurzkritikDer Dynamo-Erfinder schuf eine Weltfirma

Werner von Siemens (1816-1892), dessen Geburtstag sich im vergangenen Jahr zum 200. Mal jährte, ist zweifellos der wichtigste deutsche Erfinder des 19. Jahrhunderts. Zugleich schuf er das noch heute wertvollste Industrieunternehmen Deutschlands, die Siemens AG. Der Unternehmenshistoriker Johannes Bähr hat eine neue Biografie des Vaters der Elektrotechnik aufgelegt, nachdem bislang die Lebenserinnerungen des innovativen Firmengründers die einschlägige Quelle für dessen Karriere waren.

Der Mythos der globalen Wirtschaftselite

Der Mythos der globalen Wirtschaftselite

Bücher über die Reichen und Mächtigen der Welt haben derzeit Konjunktur. Nicht selten verbinden die Autoren mit dieser kleinen Gruppe Verschwörungstheorien oder zumindest gleichgerichtete Interessen. Der Soziologe Michael Hartmann, der seit Jahren über Eliten forscht, hat diese Sicht entzaubert.

Die ersten blutigen hundert Jahre des Islam

Die ersten blutigen hundert Jahre des Islam

Heftig wird darüber gestritten, ob der Islam zu Europa gehört. Der Islamwissenschaftler Lutz Berger untersucht jene dunkle Epoche, in der Mohammed eine neue Religion formte und die ersten Kalifen herrschten. Obwohl der Autor faktenreich und kritisch den Forschungsstand resümiert, beantwortet Berger die eingangs erwähnte Frage leider nur bruchstückhaft und widerspruchsvoll.