Historischer „Me Too“-Prozess: Berufungsgericht hebt Urteil gegen Harvey Weinstein auf
EILMELDUNG
Historischer „Me Too“-Prozess: Berufungsgericht hebt Urteil gegen Harvey Weinstein auf

Düsseldorf "Auerhaus"-Uraufführung: Die beste Zeit ist jetzt

Düsseldorf · Das Düsseldorfer Schauspielhaus hat den Bestseller von Bov Bjerg mit viel Herz auf die Bühne gebracht.

Das Theater verlässt man mit geröteten Wangen, beseelt und glücklich über "Auerhaus" im Schauspielhaus, aber auch traurig, weil Frieder tot ist. Mensch, Frieder! Der arme Kerl hat es dann doch noch gemacht.

Knapp zwei Stunden ohne Pause hatten sie im Auerhaus mit Frieder um sein Leben geredet. Höppner und die anderen, sie hatten gestritten, gelacht und den billigsten Weißwein aus den größten Flaschen getrunken. Sie waren zusammengezogen, weil einer von ihnen versucht hatte, sich umzubringen. Frieder soll nicht mehr nach Hause zu den Eltern, hat der Arzt gesagt. Frieder hat Schlaftabletten genommen. Frieder sagt: "Ich wollte mich nicht umbringen. Ich wollte bloß nicht mehr leben."

Im Auerhaus, dem alten Bauernhof mitten im Dorf, irgendwo im westdeutschen Nirgendwo der 1980er, versuchen sie nun jedenfalls herauszufinden, wie sie leben wollen, und wie das ist, wenn man als 18-Jähriger mit seinem ersten Kleinwagen und 120 Sachen auf die Welt der Erwachsenen zubrettert. "Wir lebten jetzt ein richtiges Leben mit Aufstehen und Essen kochen und Federballspielen", sagt Cäcilia. Das Auerhaus ist ihr Entwurf gegen den Ernstfall. Auf der Bühne braucht es nur einen Esstisch, Stühle wie vom Sperrmüll und einen eckigen VW-Golf, um sich das vorzustellen.

Bov Bjerg hat vor zwei Jahren den Roman veröffentlicht, der schließlich zum Bestseller wurde, weil so viele Leute damit etwas anfangen konnten: mit dem Geschmack von Filterzigaretten und Imiglykos, mit der Erinnerung an lange Nächte, große Liebe, sturmfrei, Abi-Prüfung, Schwachsinns-Mutproben: Kleinkram klauen im Supermarkt.

Robert Gerloff hat das auf der kleinen Bühne im Central in Düsseldorf mit großem Herz und warmem Wohn- und Küchenlampenlicht inszeniert. Er lässt seine sechs jungen Schauspieler lauthals "Our House" von Madness singen. In immer neuen Versionen begleitet dieser eine Song das gesamte Stück. Zum Schluss kommt Madness von der Orgel in der Friedhofskapelle. Denn trotz aller juveniler Irrungen nähern sich Gerloffs "Auerhaus"-Bewohner unaufhaltsam dem Kern der Verwirrung, nämlich der allerschwierigsten Frage: Wozu man eigentlich lebt. Kilian Land spielt den zaudernden Verlierer und Erzähler Höppner, der ungefragt in die Welt geraten scheint, und der nun die Handlung dem Publikum zugewandt vorantreibt, um das Erzählte anschließend in meist recht kurzen Szenen mit seinen Kollegen zu bebildern. Alexej Lochmann macht aus dem lebensmüden Frieder keinen Trauerkloß, sondern einen nachdenklichen jungen Mann, der so stämmig ist, weil er die Last der Welt auf seinen Schultern trägt. Hanna Werth spielt Höppners Freundin Vera, die ihm meilenweit voraus ist, Adrienne Lejko ist die Oberstreberin Cäcilia, Rebecca Seidel gibt ziemlich glaubhaft die irre Brandstifterin Pauline. André Kaczmarczyk glänzt als schwuler Azubi Harry und in allen Erwachsenen-Rollen. Dafür kämmt er sich lediglich das Haar nach hinten, das ist dann glücklicherweise gar nicht so exaltiert wie oft am Theater: Seht her! Wir machen aus weniger mehr. Er macht's einfach.

Bov Bjergs Vorlage handelte auch vom Versagen der Eltern, im Theater sind sie gänzlich abwesend. Auch sonst ist die Geschichte für die Bühnenfassung sacht zusammengestrichen, manches fehlt, aber nichts haben sie weggelassen. Ohne Furcht kann also auch derjenige ins Schauspielhaus kommen, dem das Buch wirklich etwas bedeutet.

(kl)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort