Düsseldorf Der Graf von Luxemburg meldet Privatinsolvenz an

Düsseldorf · Franz Lehárs Operette wurde in der Inszenierung von Jans-Daniel Herzog in der Düsseldorfer Rheinoper aufgeführt.

Der Bühnenkasten gähnt in schwarzer Leere, vorne bilden Glühbirnen einen schummrigen Varieté-Rahmen, auf einem einsamen Stuhl in der Mitte hängt apathisch ein derangierter Mann. So könnte ein Monolog-Drama von Beckett starten. An der Düsseldorfer Rheinoper beginnt so Franz Lehárs Salonoperette "Der Graf von Luxemburg", doch alsbald springt das Wrack auf und besingt hysterisch seine Privatinsolvenz im schönsten Lehár-Schwung und -Schmäh.

Jens-Daniel Herzog ist als erfolgreicher Intendant der Oper und zumal als gefragter Opernregisseur unverdächtig, eine Operette als harmloses Zuckerl zu inszenieren, daher war mit diesem nachtschwarzen Anfang und weiteren Brüchen zu rechnen. Zumal Operetten-Debütant Herzog zu Protokoll gegeben hatte, er wolle auch die verborgenen Abgründe des Stücks beleuchten, das Lehár einst in knapp drei Wochen hinwarf und selbstironisch als "Schlampige Arbeit, gar nichts dran!" bewertete. Tatsächlich erreicht der "Graf" nicht die Ohrwurm-Qualitäten der "Lustigen Witwe" oder die dramaturgische Schärfe des "Land des Lächelns". Stattdessen wird die gute alte Geschichte - nicht standesgemäße Beziehung wird legalisiert durch Scheinehe mit verarmtem Zocker-Adel - durchgehechelt.

Dazu fährt Bühnenbildner Mathis Neidhardt apart heruntergekommene Räume auf und gewährt mittels heftig kreisender Drehbühne Einblicke in das Labyrinth eines verranzten Vorstadttheaters. Sibylle Gädekes Kostüme zitieren raffiniert Edelkitsch und Trash.

Herzog hat eine Figur erfunden, die an den Frosch in der "Fledermaus" erinnert. Oliver Breite tritt in allerlei Nebenrollen auf und serviert routiniert Pointen, die dann am besten sind, wenn sie nicht die Tagespolitik verhandeln. Breite gibt dem Abend komödiantischen Schwung, der ansonsten öfter empfindlich erlahmt. Herzog weiß sehr wohl, wie Komik funktioniert, aber vieles wirkt arg gemacht. Die Slapstick-Nummern der russischen Kumpane des Grafen Basilowitsch nutzen sich ab, die Muster der Situationskomik sind bald berechenbar. Und die alberne Farb-Schlacht in der Mansarde des Buffo-Pärchens ist ein echter Ausrutscher.

Im Graben sorgt Lukas Beikircher für zügiges, von Wacklern nicht freies und eher grobkörniges Musizieren. Der Star des Abends, Bo Skovhus in der Titelrolle, ist unzweifelhaft ein großer Künstler, tadelloser Kavalierbariton und grandioser Darsteller. Mit der Tenor-Rolle des Grafen René indes tut er sich keinen Gefallen. Er hat alle Töne, aber sie klingen muskulös gespannt, die Stimme blüht nur in der Mitte, oben wird sie steif. Juliane Banses lyrischer Sopran als Angèle Didier sekundiert mit betörend flirrendem Timbre, klingt in der Höhe aber auch leicht gefährdet. Einen späten Gala-Auftritt legt Susan Maclean als Gräfin Stasa Kokozowa hin.

www.opernamrhein.de

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort