"Dschihad Calling": Vom Studenten zum Kämpfer Allahs
Rasant und realistisch erzählt Christian Linker in "Dschihad Calling" die Geschichte von Jakobs Bekehrung zum Islam und seiner Radikalisierung. Das gelingt ihm ohne erhobenen Zeigefinger. Das ist die Stärke des Thrillers, der sprachlich schlicht erzählt, wie schnell junge Deutsche in den Sog des IS geraten können. Jakob hat alles, und doch fühlt er vor allem im Beisein seiner Freundin Liz eine unterschwellige Unzufriedenheit. "Sie stellte nie irgendwas infrage, schien keinerlei Zweifel an sich selbst oder dem Leben oder dem Universum zu haben." In der Gemeinschaft der Salafisten findet Jakob Sinn und Werte.
Der Leverkusener Autor hat gründlich recherchiert. Er meldete sich in Internetchats von Salafisten und muslimischen Hardlinern an, besuchte deren Veranstaltungen, nahm Kontakt mit dem Aktivisten Sven Lau auf. Man lernt viel über den Islam und versteht, was Jakob daran fasziniert.
Linker gliedert den Roman in zwei Erzählstränge: Jakob schildert seine Radikalisierung rückblickend, während er im Gefängnis sitzt - verhaftet wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung. Seine Erinnerungen wechseln sich ab, mit den Tagebuch-Einträgen von Adil, der ihm aus Syrien schreibt: von der brutalen Realität des Kriegs bis zum bitteren Ende. Lesenswert - nicht nur für Jugendliche.
Schreiben Sie jetzt Ihre Meinung zu:
"Dschihad Calling": Vom Studenten zum Kämpfer Allahs
Beachten Sie dabei bitte unsere Regeln für Leserkommentare.