Bayreuther Festspiele Wolfgang Wagner ist tot

Bayreuth (RPO). Im Alter von 90 Jahren ist der Opernregisseur und langjährige Bayreuther Festspielleiter Wolfgang Wagner gestorben. Er habe sein ganzes Leben dem Erbe seines Großvaters Richard Wagner gewidmet, hieß es in einer Würdigung der Bayreuther Festspiele. Wagner leitete die Festspiele 57 Jahre lang. Damit sei er der dienstälteste Intendant der Welt gewesen.

Patriarch von Bayreuth: Wolfgang Wagner ist gestorben
9 Bilder

Patriarch von Bayreuth: Wolfgang Wagner ist gestorben

9 Bilder

Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) würdigte Wagner als "herausragende Theaterpersönlichkeit". "Mit dem Tod von Wolfgang Wagner ist die Theaterwelt um einen großen Künstler und Bayern um einen großen Franken ärmer geworden", sagte Seehofer am Montag in München. Dem Verstorbenen sei es zu verdanken, dass die Bayreuther Festspiele ein Aushängeschild Bayerns und ein Publikumsmagnet für Besucher aus aller Welt seien.

Bundeskanzlerin Angela Merkel übermittelte den beiden Töchtern des Verstorbenen in einem persönlichen Schreiben ihr Beileid. "Mit Wolfgang Wagner verliert unser Land einen herausragenden Intendanten. Er hatte sein Leben ganz in den Dienst der Weiterentwicklung und Vermittlung des Werks seines Großvaters Richard Wagner gestellt", schrieb Merkel. Dabei habe Wolfgang Wagner Mut und ein untrügliches Gespür für die Zukunft der Oper bewiesen.

Der Streit um seine Nachfolge hatte das Renommee des Patriarchen vom Grünen Hügel fast beschädigt, als er schließlich im April 2008 seinen Rücktritt zugunsten seiner Töchter Eva und Katharina ankündigte. Das dynastische Prinzip war gerettet. Seitdem hatte Wolfgang Wagner sich völlig aus der Öffentlichkeit zurückgezogen.

Wolfgang wurde als drittes Kind von Richard Wagners Sohn Siegfried und dessen aus England stammender Frau Winifred am 30. August 1919 in Bayreuth geboren. Nach seiner musikalischen Ausbildung begann er an der Preußischen Staatsoper Berlin seinen Dienst als Regieassistent und Hilfsinspizient. Das Debüt als Regisseur hatte er dort mit der Oper "Andreasnacht" seines Vaters Siegfried.

1951 Leitung übernommen

Siegfried, einziger Sohn Richard Wagners, und von seiner Mutter Cosima als "Meistersohn" abgöttisch verehrt, erlitt im Juli 1930 während der Generalprobe der "Götterdämmerung" einen Herzinfarkt und starb wenige Tage später. Winifred übernahm die Festspielleitung und freundete sich eng mit Adolf Hitler an. "Wir waren fast wie eine Ersatzfamilie für ihn", erinnerte sich Wolfgang in der "Süddeutschen Zeitung". Und so habe auch er Hitler gut kennengelernt. Der sei aber mehr an seinem Bruder Wieland interessiert gewesen.

"Allerdings hat er mich auch einmal besucht: 1939, als ich mit einer Kriegsverletzung in der Berliner Charité lag", erinnerte sich Wolfgang Wagner. Mit ihrer Nähe zu den Nationalsozialisten war Winifred Wagner nach dem Krieg als Chefin nicht mehr tragbar und das ungleiche Brüderpaar Wieland und Wolfgang übernahm 1951 gemeinsam die Leitung.

Sie schienen sich perfekt zu ergänzen: Wieland als genialer Regisseur, Wolfgang als geschickter Organisator. Als Bayreuther Regisseur debütierte Wolfgang 1953 mit "Lohengrin". Beruflich verstanden sich die beiden gut, doch ihre Familien waren heillos zerstritten. Das ging sogar so weit, dass Wolfgangs und Wielands Kinder nicht miteinander spielen durften, wie berichtet wird. Im Oktober 1966 starb der ältere Bruder mit 49 Jahren und Wolfgang wurde alleiniger Festspielleiter.

Der neue Chef inszenierte zwar auch selbst weiter, setzte aber vor allem durch Dirigenten und Gastregisseure künstlerische Akzente. Er verpflichtete so bedeutende Dirigenten wie Daniel Barenboim, James Levine, Pierre Boulez und Christian Thielemann und holte provokante Regisseure wie Götz Friedrich, Heiner Müller, Christoph Schlingensief und Patrice Chereau auf den Grünen Hügel. "Mein Großvater hat nicht gewesene Werke, er hat lebendige Werke geschrieben", sagte er einmal.

Zwist um Nachfolge

Seit den 90er Jahren schwelte der Zwist um die Nachfolge für den auf Lebenszeit berufenen Festspielchef Wolfgang Wagner. Der favorisierte seine zweite Frau Gudrun und die gemeinsame Tochter Katharina als Erben Bayreuths. Seine Kinder aus erster Ehe - Eva und Gottfried - hatte er ebenso wie die Kinder seines Bruders Wieland aus der Festspielleitung gedrängt.

1999 leitete er selbst ein Verfahren zur Nachfolgeregelung in seinem Sinne ein. Damals bewarben sich neben Gudrun auch Wielands Tochter Nike und seine Tochter aus erster Ehe, Eva. Der Stiftungsrat der Festspiele wählte 2001 Eva Wagner-Pasquier als Nachfolgerin. Vater Wolfgang war damit nicht einverstanden und verweigerte seinen Rücktritt.

Der plötzliche Tod von Gudrun Wagner und Wolfgangs nicht mehr stabile Gesundheit machten 2007 eine Entscheidung in der Nachfolge zwingend. Der Tod Gudruns machte eine Wiederannäherung an die verstoßene Tochter Eva möglich. Tochter Katharina, inzwischen Ende 20 und als Regisseurin bereits mit einigen Erfolgen aufgefallen, ging schließlich mit ihrer mehr als 30 Jahre älteren Halbschwester Eva ins Rennen. Schließlich kündigte Wolfgang an, zu Gunsten seiner beiden Töchter zurückzutreten, was im August 2008 auch geschah.

Das endlose Nachfolgeverfahren brachte dem Bayreuther Gralshüter in der Öffentlichkeit viel Kritik ein. Doch selbst Bayreuth-Kritiker Christoph Schlingensief, der auf dem Grünen Hügel 2004 den "Parsifal" inszenieren durfte, gab sich nach dem Abgang milde gestimmt. "Ich werde Wolfgang Wagner als liebenswerten Patriarchen in Erinnerung behalten, erstaunlich besessen, erstaunlich tolerant", sagte er dem Berliner "Tagesspiegel". Er sei ein fürsorglicher und guter Hausvater gewesen.

(ddp/das)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort