Fahrrad-Test Faltrad Brompton - teurer Spaß mit Kultstatus

Düsseldorf · Wer keine Lust mehr auf Stauchaos im Berufsverkehr hat, sollte auf die Öffentlichen umsteigen. Falls zwischen letzter Haltestelle und Arbeitsplatz noch eine größere Lücke klafft, kein Problem: Das Faltrad Brompton hilft weiter.

Teures Faltrad Brompton - in 15 Sekunden zusammengelegt
6 Bilder

Teures Faltrad Brompton - in 15 Sekunden zusammengelegt

6 Bilder
Foto: SP-X

Ein neuer Job, ein neuer Arbeitsweg. Schon stellt sich die Frage nach der Wahl des Verkehrsmittels. In Gegenden mit reichlich Staustress, sind die Öffentlichen meist die bessere Alternative.

Klaffen dann jedoch zwischen letzter Haltestelle und Zielort noch ein paar Kilometer, muss zusätzliche Flexibilität her. Zum Beispiel ein Klapprad. Zum Beispiel ein Brompton — eine Faltrad-Ikone mit Kultstatus und vielen Vorzügen.

Gedacht, getan? Die Suche nach einem Angebot kann ziemlich desillusionieren. Das Brompton ist schlichtweg teuer, Rabatte sind nicht vorgesehen. Angesichts günstiger Alternativen von Tern oder Dahon kann man da schnell ins Grübeln kommen.

Selbst gebraucht ist kein Schnäppchen zu machen, denn Brompton sind heiß begehrt und sorgen auf Ebay-Auktionen stets für einen Bieter-Run. Finanziell ist es da fast egal, ob man nun neu oder gebraucht zuschlägt.

So wird aus einem Fahrrad ein E-Bike - in 60 Sekunden
4 Bilder

So wird aus einem Fahrrad ein E-Bike - in 60 Sekunden

4 Bilder
Foto: GeoOrbital

Und wenn, wie in unserem Fall, ein neues Fahrrad aus dem letzten Modelljahr für gut 1400 statt 1600 Euro angeboten wird, greift man zu. Ein Basis-Brompton kostet rund 1200 Euro, ordert man reichlich Extras, kann sich dieser Preis leicht verdoppeln.

Unsere Version ist also ein Mittelweg, mit Extras wie Dreigang-Nabenschaltung, Schutzblechen, Nabendynamo-Lichtanlage und Gepäckträger. Brompton-Puristen mögen jetzt die Nase rümpfen, für gewisse Situationen ist man damit allerdings besser gerüstet.

Für Allwetter-Fahrer sind zum Beispiel Schutzbleche unverzichtbar, während der Gepäckträger eher ein Nice-to-have ist. Eine Dreigang-Schaltung klingt angesichts der Gänge-Geilheit der Velowelt sogar eher nach Verzichtserklärung, doch mehr als sechs Gänge werden von Brompton ohnehin nicht angeboten.

Dabei reichen eigentlich drei Übersetzungsstufen, sofern man etwas flexibel in Hinblick auf die Trittfrequenz ist. Es gibt einen Gang für steile Anstiege, einen zweiten für leichte Steigungen und einen lang übersetzten dritten für alles andere. Lediglich in bergigem Geläuf mit ständig wechselnden Steigungen könnte eine größere Spreizung hilfreich sein.

"I Lock It" - dieses Fahrradschloss schließt automatisch ab
4 Bilder

"I Lock It" - dieses Fahrradschloss schließt automatisch ab

4 Bilder
Foto: Haveltec

Für den Kurzstreckeneinsatz in eher flachen Regionen, und dafür wurde das Brompton ja konzipiert, ist das 3-Gänge-Menü gut genug. Als Reiserad taugt das Brompton ohnehin nicht. Zu klein sind die Räder, die nervös und unwirsch auf Unebenheiten reagieren. Hinzu kommt ein harter Sattel, wenngleich die grundsätzlich serienmäßige Hinterradfederung ein wenig Erleichterung bringt.

Immerhin fährt sich das Brompton angenehm wendig, handlich und, sofern man beide Hände am Lenker hält, auch stabil. Strampelfreudigen erlaubt es zudem ein durchaus souveränes Tempo. Als Radfahrer zweiter Klasse fühlt man sich auf dem Brompton nicht. Im Gegenteil, denn man ist ja sogar privilegiert.

Zwischen Bus und Bahn, zwischen Haltestelle und Arbeitsplatz — hier kann der Brompton-Biker seinen großen Trumpf ausspielen. Weniger das Fahren als vielmehr das Falten und die damit einhergehende Flexibilität machen dieses Bike nämlich so praktisch und begehrenswert. Die englische Traditionsmarke wirbt mit einer 15 Sekunden dauernden Origami-Performance, die dem Nutzer das kleinste Packmaß im Markt beschert.

In der Tat geht das Zusammenklappen mit etwas Übung leicht und flott von der Hand. Danach nutzt man den Sattel als Handgriff und kann das kompakte Paket überall mit hinnehmen. Allerdings: Mit den paar Extras wiegt das Brompton über 12 Kilogramm, die den Tragearm schnell lang werden lassen.

Das Fahrrad wird digital
9 Bilder

Das Fahrrad wird digital

9 Bilder
Foto: dpa, loe

Wohl so mancher Brompton-Besitzer träumt von noch leichteren und noch handlicheren Klapprädern. Immerhin: Man kann das Londoner Kultbike alternativ noch wie eine Art Trolly über den Bahnsteig schieben, sollte der Weg zu weit werden.

Entscheidend aber ist, dass man das Brommi, wie Brompton-Besitzer ihr Fahrrad gerne nennen, leicht überall verstauen kann. Ob in REs, ECs, ICs oder ICEs — eigentlich findet sich immer eine Lücke, in der das Zweiradpäckchen unauffällig verschwindet. Sofern es nicht im Weg steht, wird kein Schaffner Fragen stellen.

Das Gleiche gilt auch für Straßenbahnen und Linienbusse. Die sonst fälligen Zusatzgebühren für die Fahrradmitnahme entfallen also. Damit hilft das Brommi nicht nur beim Sparen von Zeit, sondern auch von Geld.

Fatbikes - die mit den fetten Reifen
8 Bilder

Fatbikes - die mit den fetten Reifen

8 Bilder
Foto: dpa, pd-f, Felt

Das Brompton kann aber auch in anderen Verkehrssituationen die Flexibilität erhöhen. So lässt sich das Fahrrad in fast jedes Auto verstauen. Wer dann mit dem Pkw in Zielortnähe keinen Parkplatz findet, kann weiträumig ausweichen und den Rest des Weges mit dem Fahrrad zurücklegen. Auch für Boote oder Wohnmobile empfiehlt sich das Faltrad als praktische Mobilitäts-Ergänzung.

Eine Ergänzung, die, wie eingangs erwähnt, allerdings recht teuer ist und auch nicht wirklich preiswert erscheint. Der Gegenwert an Fahrrad rechtfertigt die selbstbewussten Preise für das Brompton jedenfalls nicht.

Fürs gleiche Geld gibt es Velos, die bei Verarbeitung, Materialgüte und Komponenten-Qualität mehr bieten können. Andererseits spricht für das Brompton ein hoher Werterhalt. Auch nach Jahren sollte man es mit wenig Verlust problemlos wieder veräußern können.

Die Fahrrad-Modelle der Autobauer
11 Bilder

Die Fahrrad-Modelle der Autobauer

11 Bilder

Doch für die Nutzer ist letztlich entscheidend: Das Brompton faltet sich besonders elegant, ist in vielen Punkten ausgereift und vor allem ist es auch das: Kult. Und diesen Kult haben sich Brommi-Fahrer geleistet, weil sie Überzeugungstäter sind. Deshalb klafft auch ein Graben zwischen profanen Klappradnutzern und Brompton-Besitzern.

Letztere fühlen sich wie selbstverständlich einander zugehörig, während andere Faltradfahrer eher zum niederen Gewollt-aber-nicht-gekonnt-Volk gehören. Das ist ähnlich wie mit Besitzern von Apple-Produkten, die oft recht verächtlich auf Samsung-Nutzer herabsehen. Obwohl die Apple-Jünger oft insgeheim wissen, dass ihr iPhone in der Summe der Eigenschaften nicht besser ist.

Mal schauen, ob dieser besondere Brommi-Faktor auch in Zukunft bestehen bleibt. Wohl Ende 2016 dürfte nämlich mit dem Dahon Curl i7, ein in vielen Punkten dem Brompton ebenbürtiges Klapprad, in Deutschland auf den Markt kommen, das trotz umfangreicher Ausstattung deutlich günstiger sein wird.

Man darf gespannt sein, ob mancher Brompton-Aspirant dann nicht doch lieber mit der Günstig-Alternative schwanger geht. Viele einstige iPhone-Fans sind ja letztlich auch mit ihrem Samsung glücklicher geworden.

(SP-X)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort