Ratgeber: Taxi, Mietwagen, Uber & Co. Was man als Kunde wissen sollte

Düsseldorf · Neben Taxis werben mittlerweile auch Mietwagen und Fahrdienstanbieter um beförderungswillige Kunden. Wir erklären, was man vor dem Einstieg wissen sollte.

Taxi: Diese Rechte haben Kunden
Infos

Taxi: Diese Rechte haben Kunden

Infos
Foto: dpa

Wer sich mit dem Auto zu einem Ziel chauffieren lassen will, muss nicht immer ein Taxi nehmen. Mittlerweile machen Mietwagen und Fahrdienste den meist elfenbeinernen Droschken zunehmend Konkurrenz. Alle Angebote haben ihre Vor- und Nachteile.

Trotz der wachsenden Konkurrenz ist das Taxi noch mit weitem Vorsprung das gängigste Chauffeurs-Verkehrsmittel. Auch wenn die Mietdroschken nicht mehr in jedem Bundesland in der Standardfarbe Hellelfenbein herumfahren müssen, sind sie an ihren Dachschildern überall eindeutig erkennbar.

Im Gegensatz zu Mietwagen und Fahrdiensten sind Taxen öffentliche Verkehrsmittel — und unterliegen damit strengen Regeln, die bundesweit festgelegt sind (die Länder dürfen allerdings beliebig Vorgaben streichen, etwa für die vorgeschriebene Lackierung).

Was genau macht Uber eigentlich?
Infos

Was genau macht Uber eigentlich?

Infos
Foto: dpa, jbu pzi

Fahrgäste profitieren dabei vor allem von einer Auflage: Taxis müssen jeden Passagier zu jeder Tageszeit auf jeder gewünschten Strecke transportieren, auch wenn es in der Praxis immer wieder Streit bei Ultrakurzstrecken — etwa bei Fahrten mit Gepäck vom Bahnhof zum nahegelegenen Hotel - gibt. Ebenfalls von Vorteil: Die Tarife sind regional einheitlich festgelegt und transparent.

Auch für die Ausstattung der Fahrzeuge gibt es klare Regeln: So sind mindestens zwei Türen auf der rechten Wagenseite und ein zugelassenes, leicht ablesbares und beleuchtetes Taxameter vorgeschrieben. Und auch bei vollständiger Besetzung muss noch Platz für 50 Kilogramm Gepäck sein, ohne dass die maximal zugelassene Zuladung überschritten wird.

Bevor Fahrdienste wie Uber und Co. auf den deutschen Markt drängten, verlief die Frontlinie im Chauffeurs-Geschäft zwischen Taxi- und Mietwagenfahrern. Eigentlich als Ergänzung zu konventionellen Taxen gedacht, haben sich die Dienstleister in einigen Regionen zu ernsten Konkurrenten entwickelt.

Der wichtigste Unterschied besteht bei der Auftragsakquise: Während Taxis am Straßenrand oder während einer Leerfahrt auf Kunden warten können, dürfen Mietwagenfahrer Aufträge nur am Unternehmenssitz oder am Wohnort annehmen. Nach jeder Fahrt müssen sie daher zum Ausgangspunkt zurück, bevor sie den nächsten Kunden aufnehmen können.

In der Praxis ist es aber offenbar nicht selten so, dass im Büro die Rufumleitung läuft und bei einem Auftrag das Handy des Fahrers unterwegs klingelt. Zweiter wichtiger Unterschied: Statt eines Fahrpreisanzeigers haben Mietwagen einen Wegstreckenzähler an Bord. Entsprechend frei sind die Unternehmer in ihrer Preisgestaltung. Bei Kurzstrecken dürften sie in der Regel teurer sein als Taxis, allein schon weil der Mehrwertsteuersatz für Mietwagen bei 19 Prozent liegt. Für Taxen fallen lediglich sieben Prozent an.

Juni 2014: Europaweite Taxi-Streiks gegen Apps
8 Bilder

Juni 2014: Europaweite Taxi-Streiks gegen Apps

8 Bilder
Foto: ap

Wer Fahrer und Fahrzeug aber sehr lange braucht, fährt bei guter Verhandlung vielfach billiger. Viele Nutzer schätzen zudem, dass die Fahrzeuge generell neutraler als Taxen sind und zudem eine relativ freie Auswahl bei Modell und Farbe besteht. Bei gehobenen Anbietern kann man sich zudem auf einen präsentablen Fahrer verlassen.

Während Taxi- und Mietwagenfahrer eine Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung haben, kommen die Chauffeure der neuen Fahrdienst-Vermittler wie Uber, Lyft, Blacklane, Wundercar und Co. vielfach noch ohne ein derartiges Papier aus. Und müssen daher auch weder arbeitsmedizinisches Gutachten, noch Führungszeugnis oder einen Auszug ihres Flensburger Punktekontos vorlegen.

Auch eine Ortskundeprüfung gibt es nicht — in Zeiten allgegenwärtiger Navigationsgeräte dürfte das jedoch keine große Rolle mehr spielen. Letztlich handelt es sich bei den Fahrern aber um Privatpersonen, die mehr oder weniger gewerblich Fahrgäste transportieren. Uber und Co. sehen sich dabei lediglich als Vermittler und kassieren dafür eine Provision.

Zumindest theoretisch sollten Fahrdienste durch die fehlenden kostenintensiven Auflagen preisgünstiger sein als konventionelle Taxis; Tests verschiedener Medien und Verbände liefern da aber ein eher gemischtes Bild. Aktuell größter Vorteil der Fahrdienste ist daher die komfortable Bestellung per Smartphone. Auch wenn die Taxizentralen längst ähnliche Angebote machen, sind die der neuen Wettbewerber häufig professioneller und kundenfreundlicher aufgezogen.

Sorgen bei einem Unfall müssen sich Fahrgäste übrigens weder in Taxen, noch in Mietwagen oder bei privaten Chauffeuren machen. Insassen sind immer über die Kfz-Haftpflichtversicherung abgesichert.

(SP-X)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort