Medizin Stuhlgang — darüber sollten Sie sich wirklich Gedanken machen

Düsseldorf · Bei der Sauberkeitserziehung kann ein Häufchen im Töpfchen für wahre Emotionsausbrüche bei Eltern sorgen. Später im Leben hingegen ist alles rund um dieses Thema tabu. Warum man dennoch den Blick öfter einmal zurückwerfen sollte.

Urin, Blut und Speichel – das sagen sie über unsere Gesundheit
9 Bilder

Urin, Blut und Speichel – das sagen sie über unsere Gesundheit

9 Bilder
Foto: Shutterstock/Africa Studio

Kacke! — Was als Schimpfwort eine gewisse Alltagstauglichkeit beweist, ist als Gesprächsthema vollkommen verpönt. Stuhlgang ist ein Tabuthema. "Dabei ist es nicht verkehrt, darüber zu sprechen", sagt Andreas Schwiertz, Mikrobiologe und Lehrbeauftragter der Universität Gießen. Denn alleine Farbe, Geruch und Konsistenz des Stuhls geben Hinweise auf unseren Gesundheitszustand.

Aus diesem Grund tun beispielsweise junge Eltern nichts falsches, wenn sie interessiert den Blick in die Windel des Nachwuchses werfen und so überprüfen, ob alles zum Besten steht. Spätestens jedoch, wenn die Reinlichkeitserziehung im Kleinkindalter abgeschlossen ist, wird der Blick zusehends nach vorne statt nach hinten gewandt. Das war nicht immer so. Erst in der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg habe sich das Verständnis über Exkremente zunehmend gewandelt, sagt Schwiertz. Heute verschwindet das, was nach dem Verdauen übrig bleibt, möglichst geruchsfrei in der Toilette. Für Schwiertz hingegen ist es normal über das zu sprechen, was am langen Ende rauskommt.

Dabei können Stuhlhäufigkeit, Geruch und Beschaffenheit wichtige Hinweise zum Gesundheitszustand geben. Verändere sich der Stuhl, sei dies ein wichtiger Indikator, sagt Christian Helmes, Arzt im Coloproktologischen Zentrum Düsseldorf. Er und seine Kollegen interessieren sich als Fachärzte für Dick- und Enddarmerkrankungen für all diese Dinge.

Alles, was wir über die Ernährung zu uns nehmen, kommt nach der Verwertung im Magen-Darmtrakt als Verdauungsprodukt wieder zum Vorschein. Rund die Hälfte der normalerweise wohl geformten Masse besteht dabei aus den Nahrungsresten, der Rest aus bakterieller Masse.

Vor allem ältere Leute versetzt die mangelnde Verdauungshäufigkeit schnell in Unruhe. Dabei kann sie höchst unterschiedlich sein und hängt unter anderem mit der Ernährungsweise und Bewegungshäufigkeit zusammen. Drei große Geschäfte am Tag sind ebenso normal wie drei in der Woche, sagt Helmes. Dabei gibt der Mensch täglich eine durchschnittliche Stuhlmenge von 100 bis 500 Gramm ab. Je ballaststoffreicher jedoch die Ernährung ist, desto größer kann diese Menge ausfallen. Während eiweißreiche Nahrung eher fester, härter und dunkler ist, führt die Aufnahme von Ballaststoffen und Flüssigkeit zum Aufquellen des Kots.

An sich wäre Stuhl farblos. Die uns bekannte braune Farbe bekommt er durch den Stoff Sterkobilin, der im Darm aus dem Gallenfarbstoff Bilirubin gebildet wird und auch die Farbe des Urins bestimmt, sagt Schwiertz. Dabei können verschiedene Brauntöne auftreten, die allesamt normal sind und in einigen Fällen durch die Art der Nahrung oder Medikamenteneinnahme bestimmt werden:

  • Grüne Färbung: kann durch besonders chlorophyllhaltige Nahrung entstehen. Wer also viel Spinat oder Grünkohl schlemmt, muss sich laut Helmes über diese Farbe nicht wundern. Vorsicht jedoch, wenn er zudem flüssig ist. Dann kann eine Salmonelleninfektion dahinter stecken. Diese muss medizinisch behandelt werden, kann nach Angaben des Robert-Koch-Instituts in seltenen Fällen sogar tödlich enden und ist meldepflichtig.
  • Rote Färbung: Rote Beete gehört zu den Klassikern, die für entsprechend farbige Ausscheidungen sorgen. "Zwei- bis dreimal in der Woche sehen wir Patienten, die aus diesem Grund aufgeregt in unsere Praxis kommen", sagt Helmes. Meist können er und seine Kollegen sie beruhigen. Alleine die Art des Rottons gibt ihm einen Hinweis darauf, ob es sich um eine ernährungsbedingte Verfärbung oder tatsächlich um Blut handelt. Sogar darauf, wo das Blut herrührt. Ist es hellrot, spricht vieles für eine Blutung im Enddarm. Diese kann durch Hämorrhoiden, große Polypen oder kleine Risse im Analkanal, auch Fissuren genannt, entstehen. Dennoch rät er beim Verdacht auf Blut im Stuhl immer dazu, zum Arzt zu gehen.
  • Schwarzer Stuhl: Blutungen im oberen Magen-Darmtrakt führen zu dunklem, fast schwarzem Stuhl. Ist er klebrig oder teerartig, kann das ein Hinweis sein auf Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüre oder Darmkrebs. Eine andere, vollkommen ungefährliche Ursache hingegen kann die Einnahme von Eisenpräparaten oder auch von Kohlepräparaten darstellen. Im Zweifel sollte man in jedem Fall den Arzt aufsuchen.
  • Heller, lehmfarbener Stuhl: Er kann durch eine Abflussstörung der Verdauungssäfte entstehen und so beispielsweise auf Gallensteine hindeuten. "Das Abfluss der Galle in den Dünndarm kann nicht stattfinden und der Gallenfarbstoff Bilirubin kann nicht raus", sagt der Düsseldorfer Coloproktologe. Dadurch bleibt der Kot hell.
  • Heller, gelber Stuhl: Die typisch hellgelbe Windel von Stillkindern verrät des Rätsels Lösung: Milch ist für diese Färbung verantwortlich. Auch bei Erwachsenen, die gerne und ausgiebig zu Milchprodukten greifen, zeigt sich das an der Kotfärbung. Daneben kann die Einnahme von Antibiotika zu gelblichem und weicherem Stuhl führen.

Die sogenannte Bristol-Skala beschreibt sieben verschiedene Konsistenz-Typen von Stuhl.

  1. Typ 1 - Einzelne, feste Kügelchen: Er deutet auf eine Verstopfung hin. Es fehlt vor allem Flüssigkeit. Trinken Sie mehr.
  2. Typ 2 - wurstartig, klumpig: Auch hier täte mehr Flüssigkeit Not. Manchmal ist die Nahrung zu ballaststoffarm.
  3. Typ 3 - wurstartig mit rissiger Oberfläche: Eigentlich kein Grund zur Besorgnis. Allerdings sollten Sie mehr trinken.
  4. Typ 4 — wurstartig mit glatter Oberfläche: Ist die Ausscheidung geschmeidig und weich, ist alles bestens. Sie merken das auch daran, dass Sie eigentlich kein Toilettenpapier benötigen würden.
  5. Typ 5 — einzelne, glattrandige Klümpchen, leicht auszuscheiden: Alles ist okay. Bei häufigen Toilettengängen nimmt die Ausscheidung schon einmal diese Konsistenz an.
  6. Typ 6 — einzelne weiche Klümpchen mit unregelmäßigem Rand: Solcher Stuhl zeigt die Grenze zum Durchfall.

Achtung jedoch bei klebrigen, fettigen Stühlen. "Schleim im Stuhl deutet oft auf entzündliche Prozesse hin", sagt Mikrobiologe Schwiertz. Dazu zählen zum Beispiel eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse oder Gallensteine. Doch auch bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis uclerosa oder Morbus Crohn kann es zu Schleimauflagerungen kommen. Denkbar ist jedoch auch eine Darmkrebserkrankung. Darum gilt: kommt es häufiger vor, sollte man den Arzt zu Rate ziehen.

(wat)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort