Verzweiflung macht die Menschen krank Arbeitslose sterben früher

Berlin (rpo). Arbeitslosigkeit ist ein großer Risikofaktor für Leben und Gesundheit. Laut einer Studie der Universität Leipzig verschlechtert sich statistisch betrachet der Gesundheitszustand mit Verlust des Arbeitsplatzes rapide. Die Lebenserwartung sinkt deutlich.

 Arbeitslosigkeit mach unglücklich und krank - und senkt die Lebenserwartung.

Arbeitslosigkeit mach unglücklich und krank - und senkt die Lebenserwartung.

Foto: ddp, ddp

Vor allem in Ostdeutschland seien Erwerbslose "erhöht gefährdet, krank zu werden", sagte der Leiter des Instituts für medizinische Psychologie, Elmar Brähler, der Zeitschrift "Super Illu". Ursache seien vor allem Depressionen und Suchtkrankheiten wie Alkoholismus, bei Frauen auch Tablettensucht, Erschöpfungssymptome und Bluthochdruck bis hin zum Herzinfarkt.

Diese Krankheiten seien bei Arbeitslosen "viel häufiger als bei Menschen, die einen Job haben", erklärte Brähler. Ihre Sterblichkeit sei dadurch massiv erhöht, schon kurz nach Eintritt der Arbeitslosigkeit sei sie mehr doppelt so hoch wie bei Erwerbstätigen. "Menschen, die mehr als zwei Jahre arbeitslos sind, haben statistisch sogar ein vier Mal höheres Sterberisiko. Wer also arbeitslos ist, stirbt statistisch gesehen früher als ein Berufstätiger im selben Alter", sagte Brähler.

In der Regel verschlechtere sich der Gesundheitszustand eines Menschen mit Eintritt der Arbeitslosigkeit rapide. "Auf den anfänglichen Schock unmittelbar nach dem Jobverlust, der oft tiefe Depressionen verursacht, folgt eine Phase der Erholung", sagte der Wissenschaftler. Der Arbeitslose werde oft sehr aktiv, wenn seine Bemühungen dann aber scheitern, trete nach etwa zwölf Monaten oft eine Phase des Fatalismus ein. "Die Betroffenen beginnen sich aufzugeben." Krank werden könne aber schon jemand, der zwar einen Job, aber auch große Angst vor der Arbeitslosigkeit habe. "Auch so etwas schädigt die Gesundheit", betonte Brähler.

Vor allem Arbeitslose in Ostdeutschland sind demnach erhöht gefährdet, krank zu werden. "Viele mussten die Hoffnung, überhaupt noch einmal Arbeit zu finden, ganz aufgeben", erklärte Brähler. Die großen Entlassungen nach der Wiedervereinigung hätten außerdem sehr viele sehr leistungsorientierte Menschen getroffen, die unter normalen Umständen wohl kaum arbeitslos geworden wären. "Diese leiden in der Regel besonders."

(ap)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort