Partygänger in London Wie gefährlich ist der Lachgas-Kick?

London · Billig, überall zu haben und ein Kick ohne Risiko: Dieses Image hat Lachgas in der Londoner Partyszene. Jeden Morgen sind Straßen und Parks mit leeren Kartuschen übersät. Ist der Trend wirklich so harmlos?

 Gebrauchte Lachgas-Kartuschen liegen auf Londons Straßen.

Gebrauchte Lachgas-Kartuschen liegen auf Londons Straßen.

Foto: dpa, tmk wst

Grinsend halten sich die zwei jungen Männer pralle, pinke Luftballons vor den Mund. Sie atmen tief ein und aus, schauen sich an und gehen laut lachend zu Boden. Da liegen sie kurz, kichern noch ein wenig, stehen schließlich auf und setzen sich zu ihren Freunden im Victoria-Park in London, als sei nichts gewesen.

Als es dunkel wird und die Liegewiesen sich leeren, bleiben auf dem weitläufigen Parkgelände zahllose kleine Gaspatronen zurück, aus denen Verkäufer Lachgas in die Ballons gefüllt hatten. Dazwischen liegen bunte, schlaffe Ballons. Etwa 3 Pfund, also rund 3,80 Euro, kostet der kurze Lach-Kick. Distickstoffmonoxid, so der chemische Name, ist legal - etwa als Narkosemittel und in Patronen für Sahne-Aufspritzer. Als vermeintlicher Freizeit-Spaß ist das Gas inzwischen nicht nur im trendigen Osten Londons zum Problem geworden.

470 000 Menschen zwischen 16 und 59 Jahren haben nach Angaben des britischen Innenministeriums im vergangenen Jahr Lachgas inhaliert, im Vorjahr waren es noch rund 100 000 weniger. Nach Cannabis ist es die beliebteste Droge bei Erwachsenen - wenn man es denn so nennen will, obwohl der Stoff nicht verboten ist. Untersagt ist streng genommen der Verkauf zu Genusszwecken, außerdem an Minderjährige, aber Polizisten geben zu: In dieser Grauzone können sie kaum handeln, höchstens hier und da Kartuschen konfiszieren.

Über die Verbreitung in Deutschland hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung keine Zahlen, auch im Drogen- und Suchtbericht spielt Lachgas keine Rolle. Das Bundeskriminalamt hat ebenfalls keine Zahlen, da Lachgas-Verkauf und -Konsum nach dem Betäubungsmittelgesetz nicht strafbar sind. Aus Polizeikreisen heißt es, als besonderer Trend sei es nicht aufgefallen in letzter Zeit.

Anders in Großbritannien, wo derzeit kein Straßenfest, kein Festival und kein ganz normaler Abend in der Ost-Londoner Szene ohne Lachgas denkbar ist. "Es schmeckt nach gar nichts", erzählt Andrew, 25, der gerade sein Mathe-Studium beendet hat. "Man bekommt einen Ballon und atmet ein und aus, bis er ganz flach ist. Dann fühlt man sich ein bisschen schwindelig und fängt an, sehr zu lachen." Bedenken, dass das Gas seiner Gesundheit schaden könnte, hat Andrew nicht. "Es dauert etwa 30 Sekunden, und dann ist man wieder ziemlich normal, vielleicht ist man ein bisschen gut drauf."

So unkritisch sehen Politik und Wissenschaft das Mode-Rauschmittel nicht. "Es sind schon Menschen an Sauerstoffmangel gestorben, wenn sie mit riskanten Methoden versucht haben, besonders viel Lachgas über einen längeren Zeitraum einzuatmen", heißt es dazu beim unabhängigen Drogen-Informationsportal "drugscience". Es gebe keine Alarmzeichen, bis die Konsumenten dann plötzlich bewusstlos würden, Hirnschäden könnten die Folge sein. Wer über längere Zeit viel Lachgas inhaliere, riskiere außerdem einen Mangel an Vitamin B12 und damit Schäden des Gehirns und des Nervensystems.

Die Regierung ist alarmiert. Mitte August präsentierte das britische Innenministerium eine Kampagne gegen "legal highs", den Rausch durch legale Stoffe wie Lachgas. "Einige dieser Substanzen sind erwiesenermaßen gefährlicher als illegale Drogen", sagte Norman Baker, der Staatssekretär für Verbrechensprävention. Derzeit werden Substanzen überprüft, bald soll ein Bericht vorliegen. Vorerst kehren die Straßenfeger weiterhin Morgen für Morgen Hunderte, wenn nicht Tausende Metallkartuschen auf Londons Straßen zusammen.

(dpa)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort