Der lebende Beweis für die leidenschaftliche Affäre zwischen einer Zebra-Stute und einem Pferde-Hengst: Eclyse, das wunderschöne, weiße Zebra-Pferdchen mit den beiden großen „Tigerflecken“ - seit wenigen Tagen zu Hause im Zoo Safaripark Stukenbrock.
Der lebende Beweis für die leidenschaftliche Affäre zwischen einer Zebra-Stute und einem Pferde-Hengst: Eclyse, das wunderschöne, weiße Zebra-Pferdchen mit den beiden großen „Tigerflecken“ - seit wenigen Tagen zu Hause im Zoo Safaripark Stukenbrock.
weniger
Liebe kann nicht Sünde sein… auch die Liebe zwischen Eclyses Eltern nicht, dem feurigen Pferde-Hengst und dem Zebra-Mädchen, das ursprünglich aus dem Zoo Safaripark stammt und auf einer Ranch in Norditalien ein neues Zuhause fand.
Liebe kann nicht Sünde sein… auch die Liebe zwischen Eclyses Eltern nicht, dem feurigen Pferde-Hengst und dem Zebra-Mädchen, das ursprünglich aus dem Zoo Safaripark stammt und auf einer Ranch in Norditalien ein neues Zuhause fand.
weniger
„Denn“, so Tierarzt Dr. Heiner Vorbohle, „beide gehören zur Gattung der Pferdearti-gen und können miteinander verpaart werden, ebenso wie Esel und Pferde.“
„Denn“, so Tierarzt Dr. Heiner Vorbohle, „beide gehören zur Gattung der Pferdearti-gen und können miteinander verpaart werden, ebenso wie Esel und Pferde.“
weniger
Gemeinsam mit ihrer Schwester reiste Eclyses Mama 2002 nach Italien. Safaripark-Chef Fritz Wurms gab die Stuten aus eigener Nachzucht ab, um in seiner Zebra-Herde Inzucht zu vermeiden.
Gemeinsam mit ihrer Schwester reiste Eclyses Mama 2002 nach Italien. Safaripark-Chef Fritz Wurms gab die Stuten aus eigener Nachzucht ab, um in seiner Zebra-Herde Inzucht zu vermeiden.
weniger
In Italien genossen die beiden ostwestfälischen Zeb-ras das süße Leben - auf den weitläufigen Weiden einer großen Pferdefarm gemein-sam mit „echten“ Pferden.
In Italien genossen die beiden ostwestfälischen Zeb-ras das süße Leben - auf den weitläufigen Weiden einer großen Pferdefarm gemein-sam mit „echten“ Pferden.
weniger
Dass aus Freundschaft Leidenschaft wurde, damit hatte der neue Besitzer nicht ge-rechnet. Die Geburt der kleinen „Eclyse“ 2006 war eine echte Überraschung.
Dass aus Freundschaft Leidenschaft wurde, damit hatte der neue Besitzer nicht ge-rechnet. Die Geburt der kleinen „Eclyse“ 2006 war eine echte Überraschung.
weniger
Zwischen 365 und 375 Tagen trägt eine Zebrastute, die Tragzeit bei Pferden beträgt rund 330 Tage. „Weil aber niemand weiß, wann es wirklich gefunkt hat, kann auch niemand sagen, wie lange die Stute getragen hat. Dass der Papa ein Pferd ist, kann die Tragzeit beeinflusst haben“, so Dr. Vorbohle.
Zwischen 365 und 375 Tagen trägt eine Zebrastute, die Tragzeit bei Pferden beträgt rund 330 Tage. „Weil aber niemand weiß, wann es wirklich gefunkt hat, kann auch niemand sagen, wie lange die Stute getragen hat. Dass der Papa ein Pferd ist, kann die Tragzeit beeinflusst haben“, so Dr. Vorbohle.
weniger
Die meisten Zebroide, über die in der Literatur berichtet wird, haben übrigens durchgängige Zebrastreifen. Mit ihrem Aussehen ist die kleine Eclyse also selbst un-ter ihresgleichen ein echtes Unikat – eine außergewöhnliche Schönheit.
Die meisten Zebroide, über die in der Literatur berichtet wird, haben übrigens durchgängige Zebrastreifen. Mit ihrem Aussehen ist die kleine Eclyse also selbst un-ter ihresgleichen ein echtes Unikat – eine außergewöhnliche Schönheit.
weniger
Dass sich Eclyse - so wie ihre Mutter - unsterblich verliebt, ist möglich. Dass sie ein Fohlen zur Welt bringt, eher unwahrscheinlich, denn Kreuzungen zwischen unter-schiedlichen Tieren der Gattung Pferd sind in der Regel unfruchtbar. Das gilt für Ze-broiden ebenso wie für Maulesel und Maultiere.
Dass sich Eclyse - so wie ihre Mutter - unsterblich verliebt, ist möglich. Dass sie ein Fohlen zur Welt bringt, eher unwahrscheinlich, denn Kreuzungen zwischen unter-schiedlichen Tieren der Gattung Pferd sind in der Regel unfruchtbar. Das gilt für Ze-broiden ebenso wie für Maulesel und Maultiere.
weniger
Fest aber steht: das helle Fohlen mit den beiden Tigerflecken an Hals und Kruppe war und ist quietschgesund.
Fest aber steht: das helle Fohlen mit den beiden Tigerflecken an Hals und Kruppe war und ist quietschgesund.
weniger