G9 in Nordrhein-Westfalen Abitur wieder nach neun Jahren

Düsseldorf · CDU und FDP haben sich bei ihren Koalitionsverhandlungen auf die Abkehr vom Turbo-Abi geeinigt. G9 soll in NRW wieder zum Regelfall werden. Einzelne Gymnasien dürfen aber auch bei G8 bleiben.

 G8 oder G9: CDU und FDP im Land wollen diese Frage endlich beantworten.

G8 oder G9: CDU und FDP im Land wollen diese Frage endlich beantworten.

Foto: dpa, awe mov pat

CDU und FDP haben in der fünften Runde ihrer Koalitionsverhandlungen einen wichtigen Durchbruch in der Schulpolitik geschafft: In NRW soll das Abitur nach neun Gymnasial-Jahren (G9) ab dem Schuljahr 2019/2020 wieder zum Regelfall werden.

Zugleich soll Schulen, die beim Turbo-Abi nach acht Jahren (G8) bleiben wollen, auch diese Variante offen stehen. "Wir wollen die Wahlfreiheit grundsätzlich ermöglichen", sagte CDU-Verhandlungsführer Armin Laschet gestern. FDP-Verhandlungsführer Christian Lindner sprach dennoch von einer "Leitentscheidung zugunsten von G9". Denn Gymnasien, die keine anderweitige Initiative ergreifen, werden in etwa zwei Jahren automatisch zu G9-Schulen. Die G8-Schulen müssen ihren Sonderweg hingegen über einen Verwaltungsakt begründen.

Zusätzliche Lehrer

Welches Gremium genau an den Schulen die Entscheidung treffen soll, ist noch unklar. Ebenso, mit welchen Kosten diese Regelung verursachen wird. Die Wiedereinführung des neunten Schuljahres an den NRW-Gymnasien ist nur mit zusätzlichen Lehrern machbar. Nachdem die schwarz-gelbe Vor-Vorgängerregierung das achtjährige Gymnasium 2005 in NRW zur Vorgabe machte, sind von den rund 600 Gymnasien in NRW nur ein Dutzend bei G9 geblieben.

Entscheide sich ein Gymnasium, beim Turbo-Abi nach zu bleiben, werde es eine gesonderte Unterstützung erhalten. Ziel sei in diesen Fällen ein "qualitätsvolleres G8" mit mehr Kapazitäten für die Betreuung der Schüler, um den Schulen eine Auswahl zwischen echten Alternativen zu ermöglichen. Dennoch gehen Laschet und Lindner mit Blick auf Hessen, wo die Schulen sich ebenfalls für G8 oder G9 entscheiden können, davon aus, dass etwa 90 Prozent der NRW-Gymnasien zu G9 zurückkehren.

"Ich hätte mir von der Politik eine konsequentere Entscheidung für die eine oder die andere Variante gewünscht", kritisierte Günter Fischer die neue Beschlusslage. Er hat selbst Erfahrungen als Rektor an einem Viersener Gymnasium gesammelt und ist im Vorstand der Rheinischen Direktorenkonferenz. "Ich fürchte, dass diese Wahlfreiheit durch die Hintertür letztlich doch wieder zu Rivalitäten unter den Gymnasien führt", so Fischer.

"Wählerauftrag erkannt und angenommen"

Verhalten positiv äußerte sich Marcus Hohenstein, der seit fünf Monaten das Volksbegehren "G9-jetzt" gegen das Turbo-Abi organisiert. "Die beiden haben den Wählerauftrag erkannt und angenommen", sagte Hohenstein mit Blick auf Laschet und Lindner, "man muss schauen, was im Kleingedruckten steht." Von den 1,1 Millionen erfolgreichen Unterschriften lägen der Initiative bereits etwa 500.000 vor. Es sei nun zu prüfen, ob das Volksbegehren fortgesetzt wird.

Das Turbo-Abi hat in NRW zu wachsendem Unmut bei Schülern, Eltern und Lehrern geführt. In ihren Wahlprogrammen hatten CDU und FDP sich noch für eine Wahlfreiheit der Schulen ohne politische Richtungsvorgabe ausgesprochen. Die jetzt formulierte Variante "G9 als Regelfall" entlastet aus Sicht von CDU und FDP die meisten Schulen vom Verwaltungsakt einer Entscheidungsfindung, ohne die G8-bereiten Gymnasien einzuschränken. "Es gibt etliche Schulen, bei denen G8 gut funktioniert. Das wollen wir erhalten", so Laschet.

Kippen wollen CDU und FDP die noch gültige Erlasslage von Rot-Grün, nach der Kinder auch ohne ausreichende Deutschkenntnisse in den Regelklassen unterrichtet werden. Stattdessen sollen Förderklassen eingerichtet werden, in denen Flüchtlingskinder so lange gesondert unterrichtet werden, bis sie hinreichend Deutsch sprechen.

(tor)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort