Sauerland Flüchtlinge sollen das Überleben von Altena sichern

Altena · Keine Stadt in NRW hat in den vergangenen Jahrzehnten mehr Einwohner verloren als Altena im Sauerland. Nun will die Stadt mit Flüchtlingen gegensteuern und ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit setzen. NRW-Städtebauminister Michael Groschek (SPD) nennt Altena die "Hauptstadt der Mutbürger".

 Flüchtlinge streichen eine Altbauwohnung, die anschließend einer Flüchtlingsfamilie zugeteilt werden soll.

Flüchtlinge streichen eine Altbauwohnung, die anschließend einer Flüchtlingsfamilie zugeteilt werden soll.

Foto: dpa, bt fpt

Mit Fremden kennt man sich aus in Altena. Über der Stadt am Lenneufer thront die mittelalterliche Burg mit der ersten Jugendherberge Deutschlands. Doch in den vergangenen Jahrzehnten haben viele Menschen die Stadt verlassen, rund 5000 Arbeitsplätze vor allem in der Drahtindustrie gingen seit den 1970-er Jahren verloren. "Das muss man mal drei rechnen", sagt Bürgermeister Andreas Hollstein (CDU). Dann habe man die Differenz zwischen den rund 30.000 Einwohnern damals und den etwa 17.000 heute. Nun hofft Altena, den Trend mit Flüchtlingen zumindest stoppen zu können.

Denn die Folgen des Bevölkerungsschwunds sieht man sofort: Läden in der Innenstadt stehen leer und preiswerte freie Wohnungen gibt es genügend. Und deshalb war der Bürgermeister schon vor einiger Zeit auf die Idee gekommen, freiwillig Flüchtlinge aufzunehmen. "Da hieß es erst, das gehe nicht", erinnert er sich an das erste Gespräch mit der Arnsberger Bezirksregierung. Nun aber leben neben den 270 zugewiesenen Flüchtlingen seit Oktober 100 Menschen aus Syrien, dem Irak und Afghanistan zusätzlich in Altena.

"Wir wollen, dass sich die Menschen wohlfühlen und dauerhaft bei uns bleiben", sagt Hollstein. Denn es sind vor allem junge Menschen und Familien, die die Stadt dringend braucht. Und deshalb wird viel getan für die Neubürger: Die Flüchtlinge sind dezentral in Wohnungen untergebracht, ehemalige Lehrer geben Sprachkurse und jede Familie hat neben ihren Nachbarn auch eigene "Kümmerer", von denen sie ehrenamtlich betreut wird. "Wir wollen nicht die Fehler wiederholen, die wir mit den Zuwanderen aus Südeuropa gemacht haben. Da haben wir bei der Integration zwei Jahrzehnte verschenkt", sagt Hollstein.

Die 70-jährige ehemalige Lehrerin France Bruens bringt den Menschen die Geschichte der Stadt sowie die deutsche Sprache näher.

Die 70-jährige ehemalige Lehrerin France Bruens bringt den Menschen die Geschichte der Stadt sowie die deutsche Sprache näher.

Foto: dpa, bt vfd

Eine der ehrenamtlichen "Kümmerer" ist Esther Szafranski. Sie betreut Idriss Nadar-Khalaf, der mit Frau und vier Kindern aus Mossul im Irak geflohen ist. "Es kommt ganz viel zurück" sagt sie. "Fremde werden nur von den Leuten als Bedrohung wahrgenommen, die keine kennen. Sobald die Not ein Gesicht hat, ist das vorbei." Das bestätigt Bürgermeister Hollstein: Ein Nachbar einer für Flüchtlinge vorgesehenen Wohnung habe angekündigt auszuziehen, wenn die Fremden kommen. "Nun ist er selbst zum Kümmerer geworden."

Flüchtlinge würden in Altena nicht als Krise oder Problem gesehen, sondern als Chance, sagt Hollstein. Der Bürgermeister nimmt die Menschen, "die ja etwas tun wollen", beim Wort. So wird gemeinsam mit einem Verein derzeit ein leerstehendes Haus renoviert. "Hier sollen dann auch Flüchtlinge wohnen", berichtet Hollstein, als er am Montag gemeinsam mit NRW-Städtebauminister Michael Groschek (SPD) einigen jungen Männern aus Afghanistan beim Streichen zuschaut.

Der Bürgermeister plant, gemeinsam mit Flüchtlingen noch weitere Schrott-Immobilien und herrenlose Häuser zu sanieren. "Da zieht auch das Handwerk vor Ort mit, denn die bekommen ja auch zusätzliche Aufträge." Zunächst würden die Menschen über ihre Kenntnisse befragt, könnten dann ehrenamtlich helfen und später ein Praktikum machen, um sie auch schnell in den Arbeitsmarkt zu integrieren.

NRW-Bauminister Michael Groschek (SPD) im Gespräch mit einer Familie aus dem Irak, die jetzt in Altena wohnt.

NRW-Bauminister Michael Groschek (SPD) im Gespräch mit einer Familie aus dem Irak, die jetzt in Altena wohnt.

Foto: dpa, bt fpt

Aus dem "Wir schaffen das" werde in Altena ein "Wir machen das!", lobt Groschek. Im Gegensatz zu den "Wutbürgern" von denen er oft höre, "ist Altena die Hauptstadt der Mutbürger." Daran, wie die Stadt mit ihren Problemen umgehe, könnten sich andere ein Beispiel nehmen.

Liebe Leserinnen und Leser,
Ihre Meinung zu RP Online ist uns wichtig. Anders als sonst bei uns üblich gibt es allerdings an dieser Stelle keine Möglichkeit, Kommentare zu hinterlassen. Zu unserer Berichterstattung über die Flüchtlingskrise haben wir zuletzt derart viele beleidigende und zum Teil aggressive Einsendungen bekommen, dass eine konstruktive Diskussion kaum noch möglich ist. Wir haben die Kommentar-Funktion bei diesen Themen daher vorübergehend abgeschaltet. Selbstverständlich können Sie uns trotzdem Ihre Meinung sagen — per Facebook oder per E-Mail.

(lnw)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort