Verkehrsverbund Rhein-Ruhr VRR: Mehr Einnahmen - weniger Fahrgäste

Düsseldorf · Mehr Geld durch Tickets, aber weniger Fahrgäste in den Waggons und Bussen. Bei seiner Bilanz legt der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Zahlen auf den Tisch und fordert den Bund zu Investitionen auf. Ansonsten könnten auch Zugverbindungen auf dem Spiel stehen.

Das sagen Fahrgäste zum Tarif des VRR 2014
6 Bilder

Das sagen Fahrgäste zum Tarif des VRR 2014

6 Bilder

Trotz leicht gesunkener Fahrgastzahlen hat der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) im vergangenen Jahr mehr Geld durch den Ticketverkauf eingenommen. Insgesamt zählten die im Verband zusammengeschlossenen Verkehrsunternehmen 2014 rund 1,142 Milliarden Fahrten in Bus und Bahn. Das sind etwa drei Millionen weniger als im Jahr zuvor. Grund ist vor allem die geringere Zahl von abonnierten Schüler-Tickets, wie der VRR am Donnerstag in Gelsenkirchen mitteilte. Die 1,142 Milliarden Fahrten seiner Kunden rechnet der Verband anhand von eigenen Schätzungen hoch.

Die Einnahmen seien dagegen um rund 27,5 Millionen Euro auf 1,148 Milliarden Euro gestiegen. Als Grund nannte das Unternehmen unter anderem die Tariferhöhung zu Beginn des Jahres und die Einführung der neuen Preisstufe A3.

Dennoch wies VRR-Vorstandssprecher Martin Husmann darauf hin, dass auch die finanzielle Unterstützung des Bundes wichtig sei, um zu investieren und steigende Wartungskosten zu decken. Die Aufwände für den Betrieb - dazu zählen Trassenentgelte und Energiekosten - stiegen weiter und könnten ohne Anpassungen nicht aufgefangen werden. Die Konsequenz: Bei weniger Investitionen müssten Zugleistungen abbestellt werden, mahnte Husmann. Sollten Einschnitte kommen, dann dürften diese nicht auf dem Rücken der Fahrgäste ausgetragen werden.

Der Verbund kündigte an, stärker auf digitale Technologien zu setzen, um den Menschen das Bus- und Bahnfahren zu erleichtern. Die VRR-App wurde inzwischen 1,7 Millionen mal herunter geladen, 20 Millionen Mal haben Pendler auf ihren Mobiltelefonen eine Fahrplanauskunft abgerufen.

Der Verbund setzt nach eigenen Angaben künftig stärker auf das Online-Kartenprojekt "OpenStreetMap". Damit werden auch Rad- und Wanderwege berücksichtigt, zu sehen sind nicht nur Straßenzüge, sondern zum Teil auch einzelne Häuser. "So können VRR und Verkehrsunternehmen Haltestellen, Linienverläufe und Bus- oder Bahnsteige sehr viel präziser geofizieren", erklärte VRR-Vorstand José Luis Castrillo.

(lnw)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort