Dinslaken
Marode Schulen: Dinslaken sieht sich als Ausnahme
Das sei, so betont das Rathaus, eine erste Tranche. Eine zweite mit weiteren Schulen soll folgen. Die erste Phase werde nach sechs Jahren abgewickelt sein. Die praktische Ausführung liege in den Händen der kommunalen Sanierungsgesellschaft ProZent, die sich auch um Turn- und Sporthallen kümmert. Das Tochterunternehmen sei, wie bei seiner Gründung angestrebt, flexibel, sehr effizient und arbeitet kostengünstiger als es in einer klassischen Verwaltungsstruktur ginge.
Dem Ganzen vorausgegangen seien Stadtortkonferenzen, bei denen Schulleitungen und Eltern, begleitet von Bürgermeister und Kommunalpolitik, mit Schuldezernentin Christa Jahnke-Horstmann und dem Technischen Beigeordneten Thomas Palotz an einem Tisch saßen und dabei auch über veränderte pädagogische und didaktische Anforderungen diskutierten. Bei Umbau und Sanierung werde diesen erarbeiteten Vorgaben Rechnung getragen. Der erhoffte Kostenvorteil sei eingetreten und dass soll auch künftig gewährleistet werden. Erweitert, umgebaut und saniert wurde bereits die Friedrich-Althoff-Sekundarschule. In anderen Schulen sind die Arbeiten angelaufen oder fest eingeplant. Als nächstes ist unter anderem die Gartenschule an der Reihe.
Schreiben Sie jetzt Ihre Meinung zu:
Dinslaken: Marode Schulen: Dinslaken sieht sich als Ausnahme
Beachten Sie dabei bitte unsere Regeln für Leserkommentare.