Düsseldorf
Die ersten Bewohner des Aquazoos sind zurück

Etwas karg ist es noch in der 270 Quadratmeter großen Halle. Pflanzen gibt es bislang nicht. Doch "Carlos" uns seine drei Damen "Umbria", "Carla" und "Carmen" sind zurück. Die vier Düsseldorfer Kaimane (Caiman crocodilus crocodilus) waren für anderthalb Jahre im "Krokodille Zoo" in Dänemark untergebracht. Die damals noch halbwüchsigen Tiere sind inzwischen herangewachsen.

Wegen der Sanierung des Aquazoos lagerte das Museum 15 Prozent seines gesamten Tierbestandes auf Institutionen in ganz Europa aus. Darunter waren alle großen, gefährlichen und/oder sehr empfindlichen Tierarten. So wurden die Pinguine, Haie, Pacus, Giftschlangen und auch die Krokodile unter anderem in Frankreich, Schottland, den Niederlanden, Dänemark und auch in Deutschland untergebracht.
Gemeinsam mit den vier Kaimanen kam laut Stadt ein neues australisches Süßwasserkrokodil (Crocodylus johnsoni) in den Aquazoo. "Old Lady" kam 1964 mit einer Größe von 1,17 Meter aus Australien nach Stuttgart in die Wilhelma und lebte in den vergangenen elf Jahren im Krokodille Zoo in Dänemark. "Freshies", wie die Süßwasserkrokodile in Australien genannt werden, können bis zu 100 Jahre alt werden. So sucht der Aquazoo nach einem Partner für die Krokodildame. Vielleicht sei dann zukünftig die Nachzucht auch in Düsseldorf möglich.
Schreiben Sie jetzt Ihre Meinung zu:
Düsseldorf: Die ersten Bewohner des Aquazoos sind zurück
Beachten Sie dabei bitte unsere Regeln für Leserkommentare.