Endabrechnung Düsseldorfer Wehrhahn-Linie wird teurer

Düsseldorf · Bis Mitte nächster Woche prüft die Stadt Düsseldorf die Endabrechnung für die vor zwei Jahren eröffnete U-Bahn. Die Kosten werden höher ausfallen als die veranschlagten 843,6 Millionen Euro. Fragen und Antworten.

Eröffnung der Wehrhahn-Linie in Düsseldorf
9 Bilder

Das ist die Kunst in der neuen Wehrhahn-Linie

9 Bilder
Foto: dpa, skm sab

Die Verkehrspolitiker erwarten mit Spannung die Ergebnisse der Endabrechnung für den Bau der Wehrhahn-Linie. In der Fachverwaltung geht man von einem zweistelligen Millionenbetrag an Mehrkosten aus. Dies sieht auch Planungs- und Verkehrsdezernentin Cornelia Zuschke so. Genauer kann die Beigeordnete dies jedoch nicht beziffern, die in der Politik kolportierten Zahlen von 30 bis 50 Millionen Euro bestätigt sie nicht.

Es stünde die abschließende Beurteilung von einigen Leistungen ebenso aus wie die Klärung der Frage, ob manche Arbeit nur anteilig bezahlt werde. Da fachliche und juristische Fragen offen seien, gebe es auch noch keine Vorlage für den Fachausschuss des Rates. "Das wird sehr solide aufgearbeitet", sagt Zuschke. Dass es zu Prozessen kommen könnte, schließt sie nicht aus. Die bisherigen Kosten der Wehrhahn-Linie liegen bei 843,6 Millionen Euro. 2007 hatten die Arbeiten dazu begonnen, am 20. Februar 2016 wurde die U-Bahn-Linie eröffnet.

 Die Wehrhahn-Linie, hier die Station Schadowstraße, wird noch einmal teurer. Es könnte um 30 bis 50 Millionen Euro an Mehrkosten gehen.

Die Wehrhahn-Linie, hier die Station Schadowstraße, wird noch einmal teurer. Es könnte um 30 bis 50 Millionen Euro an Mehrkosten gehen.

Foto: Endermann

Wie haben sich in dieser Zeit die Kosten für das Projekt entwickelt?

Für den Baubeginn der Wehrhahn-Linie 2007 hatte der Rat eine Summe von 650 Millionen Euro bewilligt. Die Kosten waren 2003 für einen Förderantrag beim Bundesprogramm geschätzt worden. Zu diesem Zeitpunkt habe es sich noch nicht um die echte Summe der Baukosten gehandelt, beispielsweise waren die Personalkosten nicht einkalkuliert, erklärt Bernd Thomas, Referent im Verkehrsdezernat. Dies geschah 2011 in einem nächsten Schritt. Der Rat bewilligte die Projektkosten in Höhe von 748,1 Millionen Euro. 2012 stieg die Summe noch einmal auf 780 Millionen Euro. Hintergrund war eine gesetzlich vorgeschriebene Preisgleitklausel, die es den Baufirmen erlaubt, gestiegene Kosten für Stahl, Beton und Asphalt weiterzugeben. Nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs 2009 mussten zusätzliche Auflagen und Sicherheitsmaßnahmen berücksichtigt werden, erklärt Thomas. Die Summe der Projektkosten lag danach bei 843,6 Millionen Euro, die 2013 vom Rat bewilligt wurde.

Was steuerten Bund und Land zur Wehrhahn-Linie bei?

Der Bund schoss 280 Millionen Euro zu, das Land 140 Millionen Euro.

Eröffnung Wehrhahn-Linie: Düsseldorfer feiern auf dem Schadowplatz
12 Bilder

Düsseldorfer feiern neue Wehrhahn-Linie

12 Bilder
Foto: Bretz, Andreas

Wie äußern sich die Verkehrspolitiker über mögliche Kostensteigerungen der Wehrhahn-Linie?

SPD und CDU wollten sich gestern zu der Frage nicht äußern. Andreas Hartnigk (CDU) erklärte, er wolle die Prüfung der Verwaltung abwarten. Manfred Neuenhaus von der FDP betont die außergewöhnliche Leistung, die hinter dem Projekt steht: "Keine andere Stadt hat es geschafft, in dieser Zeit und mit diesem Budget eine U-Bahn zu bauen."

Stehen noch Arbeiten aus?

Die Neugestaltung der Straßen, aus denen die Bahnen verschwunden sind, wie Friedrichstraße, Schadowstraße und Heinrich-Heine-Allee, steht noch aus. Sie seien aber nicht Teil des Projekts Wehrhahn-Linie, so Thomas.

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort