Marokkanisches "Viertel" in Düsseldorf Fisch, Minztee und Honiggebäck

Düsseldorf · Mehr als 4600 Marokkaner leben in Düsseldorf. Rund um die Ellerstraße in Oberbilk hat sich ein ganz eigenes Viertel entwickelt.

 Badr Haddad kauft im Fischgeschäft Poseidon an der Apollinarisstraße bei Inhaberin Bouchra Schmitz ein.

Badr Haddad kauft im Fischgeschäft Poseidon an der Apollinarisstraße bei Inhaberin Bouchra Schmitz ein.

Foto: Andreas Endermann

Badr Haddad steht auf der Lilienstraße mitten in Oberbilk und riecht Heimat. Denn nebenan in der "Patisserie de Nador" haben sie gerade frisches Honiggebäck aus dem Ofen geholt, süß wie die Sünde. "Das duftet nach Marokko", sagt Haddad.

Wenn der Besitzer des Restaurants "La Grilladine" eine Tarjine kaufen wollte, den marokkanischen Schmortopf, der aussieht, als trage er Hut, müsste er ebenfalls nur ein paar Schritte gehen. Er könnte auch arabische Musik und orientalische Wasserpfeifen erwerben oder eine Busreise nach Marrakesch buchen. Denn rund um die Ellerstraße hat sich ein Viertel etabliert, dessen Name von seinen Bewohnern geprägt wird: "Klein-Marokko."

Männer sitzen im "Café Mamounia", ausschließlich Männer. Sie trinken Minztee oder Orangensaft, manche tragen den traditionellen Kaftan. Einer hat gerade um die Ecke einen Koffer mit imposanten Ausmaßen für die nächste Heimreise erstanden - viel Platz für Geschenke. Mittendrin der Künstler Abdelhadi El Aidi, er kommt gern ins Viertel um die Ellerstraße, "auch um Fisch, Gewürze und Hirse für Couscous zu kaufen." Für viele seiner Landsleute sei ein solches Café ein Fluchtpunkt, hier ist man unter sich, kann sich in der Heimatsprache unterhalten.

 Abdelhadi El Aidi kam vor 28 Jahren nach Düsseldorf, um an der Kunstakademie zu studieren. Seit einigen Jahren hat er auch wieder ein Atelier in Marrakesch.

Abdelhadi El Aidi kam vor 28 Jahren nach Düsseldorf, um an der Kunstakademie zu studieren. Seit einigen Jahren hat er auch wieder ein Atelier in Marrakesch.

Foto: Anne Orthen

In Düsseldorf leben 4600 Marokkaner. Der Künstler Abdelhadi El Aidi kam schon vor 28 Jahren, "wegen meines starken Interesses an der deutschen Kunst, an der Kunstgeschichte." Seit einigen Jahren hat er auch wieder ein Atelier in Marrakesch - ein Wanderer zwischen den Welten.

 Der Gemüsehändler an der Ellerstraße ist Anlaufstelle für viele Kunden nicht nur aus der direkten Nachbarschaft.

Der Gemüsehändler an der Ellerstraße ist Anlaufstelle für viele Kunden nicht nur aus der direkten Nachbarschaft.

Foto: Anne Orthen

Längst ist er etabliert, seine Kunst, die von seinen orientalischen Wurzeln inspiriert ist, wurde schon auf vielen Ausstellungen gezeigt. Aber er erinnert sich noch gut an seine Anfangszeit, als er an der Akademie studierte, kaum jemanden kannte und ein ziemlich anonymes Leben führte. "Was mir vor allem auffiel, war die Stille. So wenige Menschen auf den Straßen, und kaum einer saß draußen."

Er hat den Wandel hautnah miterlebt, als plötzlich überall Terrassen-Cafés Schwung ins Düsseldorfer Stadtleben brachten. "Die Marokkaner sind mit Decken und Grill in die Parks gezogen. Und die Deutschen hatten Angst um ihre Wiesen." Heute würden auch sie mit Wonne die öffentlichen Wiesen beleben. Aber wenn der Künstler mal in einer der Brauereikneipen sein Bier trinkt, wird er garantiert gefragt: "Woher kommst du?" Nach so langer Zeit gibt es darauf nur eine Antwort: "Aus Düsseldorf."

Als Düsseldorfer mit marokkanischen Wurzeln fühlt sich längst auch Badr Haddad, der Wirt des "La Grilladine" an der Dreieckstraße, wo es üppige Portionen zu menschenfreundlichen Preisen gibt. Das wissen auch seine deutschen Gäste zu schätzen. "Und die herzliche Atmosphäre", sagt Stammgast Peter Huber, der mindestens ein Mal in der Woche kommt und schon sämtliche Freunde in seine marokkanische Oase geschleppt hat.

"Erst gucken sie skeptisch, dass ich mit ihnen in die Gegend hinterm Hauptbahnhof will, dann sind sie begeistert." Neulich hatte Haddad an seinen acht Tischen acht Nationen zu Gast, "an dem Abend war ich sehr glücklich."

Aber das so bunt wirkende Viertel hat auch Schattenseiten. Nach Einschätzung der Polizei finden Täter, die aus Nordafrika stammen und die rund um den Hauptbahnhof an Straßenraub oder an Taschen- und Gepäckdiebstahl beteiligt sind, häufig hier Möglichkeiten unterzutauchen. "Man redet mit uns, aber regelt ansonsten die Dinge gern unter sich", so eine Polizeisprecherin.

Aber spätestens als einem Gast das Handy direkt vom Terrassentisch geklaut wurde, sammelte Haddad Unterschriften und wandte sich mit anderen Geschäftsleuten an die Polizei. Auch deshalb patrouillieren jetzt regelmäßig Streifenwagen durchs Viertel. "Die Polizei zeigt Präsenz, das finde ich gut", meint der Gastronom.

"Positiv" - das Wort fällt oft im Gespräch mit ihm. Was ihm an seinem Alltag besonders gefällt? Seine Aufzählung klingt wie aus dem Handbuch deutscher Tugenden: "Pünktlichkeit, Verlässlichkeit, Präzision." Nichts Negatives? "Doch, das Wetter."

Wenn das "Grilladine" frische Doraden auf der Speisekarte anbietet, werden die garantiert vom Fischgeschäft "Poseidon" an der Apollinarisstraße geliefert. Dieses Geschäft ist eine Besonderheit: Es ist das einzige im marokkanischen Viertel, das von einer Frau geleitet wird. Bouchra Schmitz, die von ihrem Ex-Ehemann den urdeutschen Namen hat: "Ich war die erste Frau, die sich hier in dieser Männergesellschaft behauptet hat", sagt sie. Dabei sprüht das Selbstbewusstsein aus ihren schwarzen Augen. "Bei uns in der Familie hatte immer die Frau das Sagen, das war schon bei meiner Großmutter so."

In ihren ersten Jahren in Düsseldorf glaubte sie noch, schief angeguckt zu werden, wenn sie ein Kopftuch trägt - und hat es weggelassen. Heute trägt sie es mit Selbstverständlichkeit: "Ich bin noch nie diskriminiert worden." Irgendwann wieder in Marokko zu leben, kann sie sich trotz ihrer Großfamilie dort längst nicht mehr vorstellen. Zu vieles schätzt sie am Leben in Düsseldorf. "Ich habe in meiner Umgebung schon oft erlebt, dass hier vor dem Gesetz alle gleich sind, das finde ich wunderbar." Ansonsten spielen in ihrem Alltag Nationalitäten keine große Rolle, eine Schwägerin ist Polin, die andere Japanerin. "Und meine beste Freundin ist Griechin."

Multikulturell ist auch der Alltag von Rachid El Mellah, Sozialpädagoge in der Jugendberufshilfe, geprägt. Diese Einrichtung ebnet jedes Jahr über 800 Jugendlichen den Weg in die Zukunft, 20 Prozent haben ihre Wurzeln in der türkischen und arabischen Kultur. Wie sich das anfühlt, weiß Rachid El Mellah nur zu gut, er selbst ist mit elf Jahren nach Düsseldorf gekommen. "Es war ein sonniger Maitag, so hatte ich wenigstens keinen klimatischen Schock", erinnert er sich. Bis er 2008 Bildungsbegleiter der Jugendberufshilfe wurde, war es ein weiter Weg, "der mit vielen positiven und wenigen negativen Erfahrungen gepflastert war." Seine Eltern schrieben das Wort Bildung groß, er bestand sein Abitur, studierte an der Fachhochschule.

Doch was der Sozialpädagoge häufig bei marokkanischen Jugendlichen beobachtet, zeigt ein anderes Bild: Viele schließen die Hauptschule mit gravierenden Lücken in Deutsch und Mathematik ab und bekommen keine Lehrstelle. "Nur knapp 32 Prozent aller Jugendlichen aus Migranten-Familien beginnen eine Ausbildung."

Die Aufgabe der Bildungsbegleiter aber ist es, sie für die Anforderungen des Arbeitsmarktes fit zu machen. "Da reicht es nicht, die Wissenslücken zu füllen." Die intensive Hilfe reicht von der richtigen Bewerbungsmappe und der Frage "Was ziehe ich an?" bis zum Training von Pünktlichkeit und schließlich der Vermittlung von Berufspraktika.

Rachid El Mellah erzählt die Geschichte von Mustafa (19), der davon träumte, Kfz-Mechatroniker zu werden, aber an den technischen Anforderungen in der Ausbildung scheiterte. Nach einer intensiven Schulungszeit, nach einem Praktikum und einem Gespräch seines Bildungsbegleiters gab ihm eine große Kfz-Werkstatt schließlich eine Chance: Nun wird Mustafa Karosseriebauer - und wieder mal konnte die Jugendberufshilfe eine Geschichte mit Happy-End abschließen.

Viele Wege führen in die Zukunft, manche direkt über einen Fußballplatz. Das ist die Erfahrung von Noureddin Mahnin, Vorsitzender des MSV Hillal, einem von zwei marokkanischen Fußballclubs in Düsseldorf, die demnächst fusionieren werden. In kurzer Zeit ist es Mahnin gelungen, sechs Jugendmannschaften zu gründen. "Hätten wir mehr Spielflächen, könnten wir noch viel mehr Jungen aufnehmen", sagt er.

Für Mahnin, Vater von fünf Kindern, ist Fußball so etwas wie eine Lebensschule. "Man lernt Disziplin, Team-Geist und die Fähigkeit, mit Aggressionen umzugehen. Alles Dinge, die man auch sonst im Alltag gut gebrauchen kann." Und nach dem Training würde man mit den Jungen über ihr Leben reden, auch über ihre Probleme.

Schwierig sei es allerdings, die Eltern zu überzeugen. "Denen liegt oft nicht viel daran, ihre Kinder zu fördern." Dem Talentsucher vom MSV Hillal ist das ein Rätsel. Er, der mit seinen eigenen Kindern ausschließlich deutsch spricht, will die Jugendlichen für ein gemeinsames Ziel begeistern. Außerdem: "Wer drei Mal in der Woche Fußball spielt, lungert nicht irgendwo herum."

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort