• Abo/Service
  • ePaper/RP-App
  • Anzeige aufgeben
  • Schlagzeilen
  • Digitale Prospekte
  • RP Trauer
  • RP-Wirtschaftsforum
  • Spiele
  • weitere »
Aktuelle Nachrichten
 
  • NRW
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Kultur
  • Panorama
  • Reisen
  • Digital
  • Mehr...
  • Startseite
  • NRW
  • Städte
  • Düsseldorf
  • Kinder
  • Sport für Kinder in Düsseldorf - Tipps fürs neue Hobby

    Sport für Kinder in Düsseldorf - Tipps fürs neue Hobby

Sport für Kinder in Düsseldorf - Tipps fürs neue Hobby

Die passende Sportart für ein Kind zu finden, ist gar nicht so einfach. Jeder hat unterschiedliche Talente, die gefördert werden wollen. Wir haben nicht nur eine umfangreiche Auswahl an unterschiedlichen Disziplinen für kleine Sportskanonen zusammengestellt, sondern auch gleich dazu geschrieben, welche besonderen Fähigkeiten dabei im Vordergrund stehen.

Sport für Kinder in Düsseldorf - Tipps fürs neue Hobby

Sport-Tipp 1: Ballett
In einem weißen Tutu zur Musik von Schwanensee über die Bühne zu schweben – davon träumen vor allem Mädchen. Der taktvolle Tanz gibt Kindern die Möglichkeit, sich auszudrücken und ein Gefühl für ihren Körper sowie Bewegungsabläufe und Rhythmus zu entwickeln. Ballett fördert motorische Grundlagen, regt die geistige Entwicklung an und beugt durch gezielten Muskelaufbau späteren Haltungsschäden vor. 

Sport für Kinder in Düsseldorf - Tipps fürs neue Hobby

Die ersten Schritte vermittelt die Schule am Schauspielhaus spielerisch bereits den Ballettmäusen ab drei Jahren. Auf dem Parkett dürfen sie ihre natürlichen Bewegungen entfalten und der Fantasie freien Lauf lassen. Besonders aufregend sind die ersten Auftritte, wenn der Nachwuchs Eltern und Großeltern seine Fortschritte zeigt. Im Fokus steht dabei die Freude am Tanz. Übungen an der Stange in der ersten bis fünften Position sowie Plié und Tendu stehen erst mit der Schulreife auf dem Trainingsplan. 

Sport für Kinder in Düsseldorf - Tipps fürs neue Hobby

Auf die Spitze treiben können Jugendliche den Sport frühestens ab zwölf Jahren. Mit zunehmender technischer Verfeinerung in der klassischen Kunst, aber auch im modernen Fach und im Charaktertanz bereiten die Schule am Schauspielhaus sowie die Pädagogen an der Deutschen Oper am Rhein Talente gezielt vor, bis der Traum von der eigenen Leichtigkeit im weißen Tutu sich erfüllt. 

Sport für Kinder in Düsseldorf - Tipps fürs neue Hobby

Sport-Tipp 2: Eishockey
Mit dem Schläger in der Hand auf blanken Kufen über das Eis flitzen, blitzschnell mit dem Puck dribbeln, schlenzen und schießen bis die kleine schwarze Scheibe im Netz landet – Hockey auf dem Eis ist ein rasanter Sport. Die spektakulären Manöver auf dem spiegelglatten Feld faszinieren die Fans. 

Sport für Kinder in Düsseldorf - Tipps fürs neue Hobby

Die Stars von morgen können bei der Düsseldorfer EG bereits im Kindergartenalter erste Erfahrungen auf dem Eis sammeln. Spielerisch entdecken sie dabei den Reiz der Geschwindigkeit und verbessern ganz nebenbei Koordination, Körperbalance und Reaktionsvermögen. Das gepolsterte Trikot sowie Helm und Handschuhe verhindern, dass nach den ersten Ausrutschern mehr als blaue Flecken bleiben. 

Sport für Kinder in Düsseldorf - Tipps fürs neue Hobby

Die Jagd auf Tore und Punkte fördert den Teamgeist, der entscheidende Schlag zur richtigen Zeit erfordert Übersicht und taktisches Verständnis. Die Grundlagen lernen die späteren Stars auf dem Eis zweimal in der Woche bei René Naroska in der Laufschule. Sobald die Schüler sich sicher auf der glatten Fläche bewegen, kommt der Schläger ins Spiel. Der Spaß bleibt aber der Mittelpunkt, um den sich das Training dreht. 

Sport für Kinder in Düsseldorf - Tipps fürs neue Hobby

Sport-Tipp 3: Fußball
Flanke, Kopfball, Tor – so einfach möchte die Nationalmannschaft bei Welt- und Europameisterschaften viele Titel gewinnen. Bastian Schweinsteiger, Thomas Müller und Manuel Neuer sind Vorbilder für viele kleine Kicker. Doch bis zum großen Jubel müssen sie erst einmal unzählige Pässe spielen, Hütchen umdribbeln und das Tor treffen. Denn früh übt sich, wer mal ein Großer werden möchte. 

Sport für Kinder in Düsseldorf - Tipps fürs neue Hobby

Fußball erfordert Feingefühl und Beweglichkeit, fördert Kraft und Kondition. Wer irgendwann für Fortuna Düsseldorf oder einen anderen Spitzenclub das Tor treffen möchte, muss am Ball bleiben und sich von der Konkurrenz abheben. Die Trainer der Rot-Weißen versuchen Talente auf dem Rasen zu finden und zu fördern. Zweimal im Jahr ist im Nachwuchsleistungszentrum Talenttag. Dann können junge Spieler zeigen, was sie auf dem Platz oder zwischen den Pfosten können. 

Sport für Kinder in Düsseldorf - Tipps fürs neue Hobby

Wer einfach mal wie die Profis trainieren möchte, kann in den Ferien die Fortuna-Fußballschule besuchen. Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren treffen dort nicht nur das Tor, sondern vielleicht sogar einen der Spieler aus dem aktuellen Kader. Alle Fußballvereine in Düsseldorf finden Sie hier.

Sport für Kinder in Düsseldorf - Tipps fürs neue Hobby

Sport-Tipp 4: Handball
„Wenn nicht jetzt, wann dann?“, getreu dem Motto der Höhner haben die deutschen Handballer in den vergangenen Jahren nach wichtigen Pokalen gegriffen. Zuvor haben sie mit schnellen Spielzügen, spektakulären Sprüngen aus dem Rückraum, Taktik und Treffsicherheit das Publikum begeistert. Der Sport ist athletisch und körperbetont. Das Training zielt daher auf einen möglichst kompletten Muskelaufbau, verbessert Sprung- und Schnellkraft sowie die Koordination zwischen Hand und Auge. 

Sport für Kinder in Düsseldorf - Tipps fürs neue Hobby

Bevor Einsteiger jedoch ihr erstes Ziel fokussieren, lernen sie zunächst spielerisch, ein Gefühl für den Ball zu entwickeln, der später zum Wurfgeschoss wird. Die Minis können bereits mit vier Jahren den sicheren Umgang mit der Kugel üben, um später platziert zu werfen und gekonnt zu fangen. Klare Regeln geben dem rasanten Teamsport eine Struktur und sorgen dafür, dass die Spieler ihren Ehrgeiz in den Dienst der Mannschaft stellen. Denn gewinnen können sie nur gemeinsam. Ausführliche Informationen zum Handball in Düsseldorf gibt es hier.

Sport für Kinder in Düsseldorf - Tipps fürs neue Hobby

Sport-Tipp 5: Hockey
Mit dem Schläger in der Hand dem Ball hinterherzujagen, schlenzen, dribbeln, täuschen, schlagen und treffen - Hockey ist temporeich, athletisch und eine Alternative zum Fußball. Doch nicht nur Jungs können in dieser Sportart erfolgreich zum Schlag ausholen, das taktische Spiel zwischen den Toren begeistert auch viele Mädchen. Bereits mit vier Jahren kann der Nachwuchs in der Bambini-Mannschaft des Deutschen Sportklubs Düsseldorf erste Erfahrungen auf dem Kunstrasen und in der Halle sammeln. 

Sport für Kinder in Düsseldorf - Tipps fürs neue Hobby

Erfahrene Trainer führen die Kleinen spielerisch an den Sport heran, mit dem Ziel, ihnen erste Erfolgserlebnisse zu vermitteln. Im Kindergartenalter können die Bambini auch beim Düsseldorfer Hockey Club erstmals die Schläger schwingen. Der Nachwuchs trainiert dort in verschiedenen Mannschaften für den Breiten- und den Leistungssport. Aus einigen Spielern, die am Seestern mal klein angefangen haben, sind richtige Hockeygrößen geworden, die ihre Karriere bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen mit Gold gekrönt haben. Doch da nicht aus jedem Bambini später ein Profi wird, soll auch der Teamgeist nicht zu kurz kommen. 

Sport für Kinder in Düsseldorf - Tipps fürs neue Hobby

Die Trainer des Düsseldorfer SC beginnen bei den Vier- bis Sechsjährigen daher mit Bewegungsübungen, die vor allem Spaß machen. Das altersgerechte Konzept zielt auf Schnelligkeit, Beweglichkeit und Vielseitigkeit – mit und ohne Ball. Während einer Schnuppermitgliedschaft können die Kleinen den Sport in Ruhe ausprobieren. Damit die Eltern sich am Spielfeldrand nicht langweilen, können auch sie im Team miteinander schwitzen.

Sport für Kinder in Düsseldorf - Tipps fürs neue Hobby

Sport-Tipp 6: Klettern
Seilschaften bilden und gemeinsam Herausforderungen meistern – klettern ist nicht nur für Gipfelstürmer ein Erlebnis. In der Wand lernen Kinder ganz selbstverständlich, Verantwortung für sich und die Partner zu übernehmen, schwierige Stellen zu meistern und die eigenen Fähigkeiten realistisch einzuschätzen. Am Ziel der Route genießen sie das Gefühl des erfolgreichen Aufstiegs. Künstliche Felslandschaften mit Strecken in verschiedenen Schwierigkeitsgraden erleichtern den Einstieg in den Sport. 

Sport für Kinder in Düsseldorf - Tipps fürs neue Hobby

Auf rund 1000 Quadratmetern Boulderfläche können sie im sogenannten Monkeyspot ab fünf Jahren die eigenen Kräfte auf die Probe stellen. Da das Klettern eine natürliche Bewegungsform ist, brauchen sie keine Vorkenntnisse, sondern können sofort loslegen. Die Muskulatur in Rücken und Rumpf ist an der Wand besonders gefordert und macht die Sportler stark. Familien können auch als Team aufsteigen und gemeinsam ein Abenteuer in luftiger Höhe erleben. Etwa 640 Quadratmeter und 70 Routen stehen ihnen dafür in der Kletterhalle Move zur Verfügung. 

Sport für Kinder in Düsseldorf - Tipps fürs neue Hobby

Der Weg nach oben macht jedoch auch mit der Schulklasse oder mit den Gästen der eigenen Geburtstagsparty eine Menge Spaß. Bei einer Kletterpartie unter freiem Himmel lässt sich im Hochseilgarten am Unterbacher See die Welt aus der Vogelperspektive neu entdecken. Wer nicht ganz schwindelfrei ist oder sein Balancegefühl erst einmal testen möchte, kann zunächst am Niederseil üben. 

Sport für Kinder in Düsseldorf - Tipps fürs neue Hobby

Sport-Tipp 7: Leichtathletik
Laufen, Springen und Werfen gehören zu den Basisbewegungen, denen der Körper ganz von selbst gewachsen ist. Was bei Olympischen Spielen kinderleicht aussieht, braucht allerdings einen langen Atem. Denn nur mit Ausdauer erreichen die Athleten auch die Ziellinie. Bis zur Siegerpose auf dem Treppchen müssen sie immer wieder über ihren eigenen Schatten springen. 

Sport für Kinder in Düsseldorf - Tipps fürs neue Hobby

Bevor sie sich jedoch an ihren Leistungen messen lassen, lernen die kleinen Sportler ab vier Jahren bei der ART Düsseldorf zunächst die natürlichen Abläufe, um schnell zu sprinten, weit zu springen und kraftvoll zu werfen. Koordinative Übungen und Bewegungsspiele sorgen dafür, dass der Spaß nicht auf der Strecke bleibt. Die Vielseitigkeit der Leichtathletik sorgt später dafür, dass beim Training keine Langeweile aufkommt. In die anspruchsvollen Disziplinen wie Hindernislauf oder Stabhochsprung muss der Nachwuchs aber erst hineinwachsen. 

Sport für Kinder in Düsseldorf - Tipps fürs neue Hobby

Während sie sich zwischen Sprunggrube und Tartanbahn ausprobieren, trainieren sie Kraft, Kondition sowie Koordination und entdecken ganz nebenbei die eigenen Stärken. Diese individuellen Talente und persönlichen Neigungen fördern qualifizierte Disziplintrainer bei Jugendlichen ab 14 Jahren ganz gezielt. Damit Erfolgserlebnisse sie motivieren, es im Wettkampf bis an die Spitze zu schaffen. Weitere Infos zu Leichtathletik-Vereinen in Düsseldorf finden Sie hier. 

Sport für Kinder in Düsseldorf - Tipps fürs neue Hobby

Sport-Tipp 8: Schwimmen
Baden ist für die meisten Kinder Spaß. Schon die Kleinsten plantschen im Urlaub gerne mit Schwimmflügeln im Wasser. Die meisten lernen zwischen fünf und sechs Jahren, sich selbst über Wasser zu halten. Dann ist der Körper genügend gereift, um die komplexen Abläufe von Armen und Beinen zu koordinieren. 

Sport für Kinder in Düsseldorf - Tipps fürs neue Hobby

Manche üben mit Papa und Mama, andere im Verein. Dort bescheinigt ihnen das Seepferdchen, dass sie schwimmen können. Haben sie dabei das Wasser als ihr Element entdeckt, absolvieren sie die Grundausbildung in den Basistechniken Brust-, Kraul- und Rückenschwimmen. Der kompliziertere Delphin-Stil sowie Tauchzüge und Wenden kommen später hinzu. 

Sport für Kinder in Düsseldorf - Tipps fürs neue Hobby

Damit die wichtigsten Lektionen nicht untergehen, gehören auch Trockenübungen zum Training. Konditionseinheiten stärken die Ausdauer, Kräftigungsübungen stabilisieren die Muskulatur und schaffen die Voraussetzung, um die eigene Kraft im Becken optimal in Bewegung umzusetzen. Daraus entwickeln sich ein individuelles Körpergefühl und eine realistische Einschätzung der eigenen Fähigkeiten. 

Sport für Kinder in Düsseldorf - Tipps fürs neue Hobby

Ganz nebenbei schult das Schwimmen der Gleichgewichtssinn, schont in der Schwerelosigkeit die Gelenke und stärkt das Immunsystem. Der Spaß am Schwimmen ist jedoch die Voraussetzung, um immer wieder den Sprung ins kalte Wasser zu wagen - das gelingt in Düsseldorf unter anderem beim DSC 1898, bei den Freien Schwimmern, bei der Düsseldorfer DLRG oder bei der SG Unterrath.      

Sport für Kinder in Düsseldorf - Tipps fürs neue Hobby

Sport-Tipp 9: Segeln
Die Freiheit auf dem Wasser genießen, sich den Wind um die Nase wehen lassen und die Kraft der Wellen spüren – das bietet der Segelsport. Die Schule am Unterbacher See vermittelt Kindern bereits das besondere Gefühl, mit einem Boot über das Wasser zu gleiten. Sobald der Nachwuchs 15 Minuten schwimmen kann und nicht seekrank wird, kann er an Bord gehen. 

Sport für Kinder in Düsseldorf - Tipps fürs neue Hobby

Schnupperstunden bietet die Crew des Düsseldorfer Yachtclubs Einsteigern an. Der Löwensee ist das Trainingsrevier der kleinen Kapitäne mit den großen Zielen. Die Optimisten für Anfänger sind so gebaut, dass sie nicht untergehen und die jungen Sportler auch bei rauer See auf Kurs halten. Mit dem ersten Segelschein übernehmen die Kinder und Jugendlichen selbst das Ruder. Zwischen Wind und Wellen entdecken sie die faszinierende Kombination aus Natur, Technik und Teamgeist. 

Sport für Kinder in Düsseldorf - Tipps fürs neue Hobby

Wenn sie dem Optimisten entwachsen sind, können sie auf die größeren Jollen umsteigen und dort allein oder im Team die Segel setzen. Dabei lernen sie neben körperlicher Fitness und Koordination auch Verantwortungsbewusstsein und Selbstorganisation. Während in den Sommermonaten die Praxis im Fokus steht, prägt die Theorie die grauen Wintertage. Knoten knüpfen, Signale setzen und entschlüsseln gehört dann zum Trainingsplan. Camps und Ausflüge in den Ferien bieten Gelegenheit für das ganz persönliche Abenteuer bei kräftigem Wind und sanfter Welle. Weitere Infos finden Sie auf der Seite des Düsseldorfer Segler-Vereins oder bei der Segel-Kameradschaft Unterbacher See. 

Sport für Kinder in Düsseldorf - Tipps fürs neue Hobby

Sport-Tipp 10: Tischtennis
Im direkten Duell an der Platte geht es Schlag auf Schlag. Die Taktik des Gegners vorauszuahnen und sie abzuschmettern oder ihm den angeschnittenen Ball eiskalt zu servieren, ist die hohe Kunst im Spiel mit der Kunststoffkugel. Sie ganz gezielt springen zu lassen, erfordert Konzentration, Geschick und das Gespür für den richtigen Moment. Bei lockerem Ping Pong und spielerischem Rundlauf lernen Kinder schon früh Treffsicherheit und platzierte Schläge. 

Sport für Kinder in Düsseldorf - Tipps fürs neue Hobby

Übungen mit Ball und Schläger auch abseits der Platte verbessern die Hand-Auge-Koordination, erhöhen Schnelligkeit und Reaktionsvermögen. Wenn sie ihre beiden Spielgeräte im Griff haben, bieten die Kids-Open Gelegenheit, das eigene Können auf die Probe zu stellen. Bei dem großen Nachwuchsturnier von Borussia Düsseldorf treten rund 1500 internationale Teilnehmer zwischen sechs und 16 Jahren an. Spannende Ballwechsel sind an den 80 Tischen zu beobachten und zum Rahmenprogramm zählt unter anderem ein Spiel des Bundesliga-Teams. 

Sport für Kinder in Düsseldorf - Tipps fürs neue Hobby

Wer diesen Vorbildern nacheifern möchte, kann in der Jugendabteilung des Vereins oder bei den Trainern der TTC Champions den Schläger schwingen. Das Team fördert Talente und führt den Nachwuchs auch an den Wettkampfsport heran. Auch bei TuS Düsseldorf-Nord und beim TTC Schwarz-Weiß können Sie in Düsseldorf Tischtennis spielen.

Sport für Kinder in Düsseldorf - Tipps fürs neue Hobby

Sport-Tipp 11: Volleyball
Pritschen, baggern, schmettern und den Ball so über das Netz segeln lassen, dass er am Gegner vorbeifliegt. Im Sommer zelebrieren die Spieler den Sport in knapper Kleidung vor allem am Strand. Doch auch in der Halle ist das taktische Stellungsspiel rasant und erfordert Sprung- und Schnellkraft. Doch das Netz hängt hoch und scheint für Anfänger oft unerreichbar. Körperliche Größe ist daher von entscheidendem Vorteil, um auf der anderen Seite den Punkt zu machen. 

Sport für Kinder in Düsseldorf - Tipps fürs neue Hobby

Die meisten Vereine bieten daher ihr Jugendtraining erst für Neun- bis Elfjährige an. Sie lernen erst einmal, ganz selbstverständlich mit dem Ball umzugehen, um später auch die anspruchsvollen Wurf- und Schlagtechniken mit Leichtigkeit zu beherrschen. Die verschiedenen Aufgaben am Netz erfordern das Zusammenspiel unterschiedlicher Muskelgruppen, so dass stets der ganze Körper gefordert ist. Dabei kommt immer das ganze Team ins Schwitzen. Alleingänge sind beim Volleyball tabu, gewinnen kann nur das Kollektiv. Hat ein Spieler ein Ass aus dem Trikotärmel geschüttelt oder der Angreifer gekonnt einen Schmetterball platziert, jubeln auch alle gemeinsam. In Düsseldorf können Sie unter anderem beim SFD75, beim Hellerhofer Sportverein, bei der TG 81, beim DSC 99 oder beim Gerresheimer TV Volleyball spielen. 

Sport für Kinder in Düsseldorf - Tipps fürs neue Hobby

Hier erhalten Sie noch mehr Tipps für Familien in Düsseldorf. Wie wäre es zum Beispiel mit Ausflugszielen?

Text: Dominique Schroller
Foto: Andreas Bretz
Foto: Düsseldorf für Kinder / Michael Lübke
Foto: shutterstock.com / Africa Studio
Foto: shutterstock.com / Uber Images
Foto: end
Foto: shutterstock.com / Click Images
Foto: DEG / Häfner
Foto: Olaf Staschik
Foto: Günter von Ameln
Foto: Hans-Jürgen Bauer
Foto: Janning
Foto: shutterstock.com / Dziurek
Foto: shutterstock.com / Nannycz
Foto: Falk Janning
Foto: shutterstock.com / Nannycz
Foto: FamVeld / shutterstock.com
Foto: Bretz, Andreas (abr)
Foto: Hochseilgarten Düsseldorf
Foto: shutterstock.com / NataSnow
Foto: shutterstock.com / WoodysPhotos
Foto: shutterstock.com / ChiccoDodiFC
Foto: Anne Orthen
Foto: andreas Endermann
Foto: Andreas Endermann
Foto: Andreas Endermann
Foto: Andreas Bretz
Foto: Anne Orthen
Foto: Andreas Bretz
Foto: Hans-Jürgen Bauer
Foto: Andreas endermann
Foto: Hans-Jürgen Bauer
Foto: shutterstock.com / Sergey Novikov
Foto: shutterstock.com / Aleksandr and Lidia
Foto: dpa, Martin Gerten
zurück

1/35

weiter
Die passende Sportart für ein Kind zu finden, ist gar nicht so einfach. Jeder hat unterschiedliche Talente, die gefördert werden wollen. Wir haben nicht nur eine umfangreiche Auswahl an unterschiedlichen Disziplinen für kleine Sportskanonen zusammengestellt, sondern auch gleich dazu geschrieben, welche besonderen Fähigkeiten dabei im Vordergrund stehen.
Die passende Sportart für ein Kind zu finden, ist gar nicht so einfach. Jeder hat unterschiedliche Talente, die gefördert werden wollen. Wir haben nicht nur eine umfangreiche Auswahl an unterschiedlichen Disziplinen für kleine Sportskanonen zusammengestellt, sondern auch gleich dazu geschrieben, welche besonderen Fähigkeiten dabei im Vordergrund stehen. weniger

Sport-Tipp 1: Ballett

In einem weißen Tutu zur Musik von Schwanensee über die Bühne zu schweben – davon träumen vor allem Mädchen. Der taktvolle Tanz gibt Kindern die Möglichkeit, sich auszudrücken und ein Gefühl für ihren Körper sowie Bewegungsabläufe und Rhythmus zu entwickeln. Ballett fördert motorische Grundlagen, regt die geistige... mehr

Sport-Tipp 1: Ballett

In einem weißen Tutu zur Musik von Schwanensee über die Bühne zu schweben – davon träumen vor allem Mädchen. Der taktvolle Tanz gibt Kindern die Möglichkeit, sich auszudrücken und ein Gefühl für ihren Körper sowie Bewegungsabläufe und Rhythmus zu entwickeln. Ballett fördert motorische Grundlagen, regt die geistige Entwicklung an und beugt durch gezielten Muskelaufbau späteren Haltungsschäden vor.  weniger
Die ersten Schritte vermittelt die Schule am Schauspielhaus spielerisch bereits den Ballettmäusen ab drei Jahren. Auf dem Parkett dürfen sie ihre natürlichen Bewegungen entfalten und der Fantasie freien Lauf lassen. Besonders aufregend sind die ersten Auftritte, wenn der Nachwuchs Eltern und Großeltern seine Fortschritte zeigt.... mehr
Die ersten Schritte vermittelt die Schule am Schauspielhaus spielerisch bereits den Ballettmäusen ab drei Jahren. Auf dem Parkett dürfen sie ihre natürlichen Bewegungen entfalten und der Fantasie freien Lauf lassen. Besonders aufregend sind die ersten Auftritte, wenn der Nachwuchs Eltern und Großeltern seine Fortschritte zeigt. Im Fokus steht dabei die Freude am Tanz. Übungen an der Stange in der ersten bis fünften Position sowie Plié und Tendu stehen erst mit der Schulreife auf dem Trainingsplan.  weniger
Auf die Spitze treiben können Jugendliche den Sport frühestens ab zwölf Jahren. Mit zunehmender technischer Verfeinerung in der klassischen Kunst, aber auch im modernen Fach und im Charaktertanz bereiten die Schule am Schauspielhaus sowie die Pädagogen an der Deutschen Oper am Rhein Talente gezielt vor, bis der Traum von der eigenen Leichtigkeit... mehr
Auf die Spitze treiben können Jugendliche den Sport frühestens ab zwölf Jahren. Mit zunehmender technischer Verfeinerung in der klassischen Kunst, aber auch im modernen Fach und im Charaktertanz bereiten die Schule am Schauspielhaus sowie die Pädagogen an der Deutschen Oper am Rhein Talente gezielt vor, bis der Traum von der eigenen Leichtigkeit im weißen Tutu sich erfüllt.  weniger

Sport-Tipp 2: Eishockey

Mit dem Schläger in der Hand auf blanken Kufen über das Eis flitzen, blitzschnell mit dem Puck dribbeln, schlenzen und schießen bis die kleine schwarze Scheibe im Netz landet – Hockey auf dem Eis ist ein rasanter Sport. Die spektakulären Manöver auf dem spiegelglatten Feld faszinieren die Fans. 

Sport-Tipp 2: Eishockey

Mit dem Schläger in der Hand auf blanken Kufen über das Eis flitzen, blitzschnell mit dem Puck dribbeln, schlenzen und schießen bis die kleine schwarze Scheibe im Netz landet – Hockey auf dem Eis ist ein rasanter Sport. Die spektakulären Manöver auf dem spiegelglatten Feld faszinieren die Fans.  weniger
Die Stars von morgen können bei der Düsseldorfer EG bereits im Kindergartenalter erste Erfahrungen auf dem Eis sammeln. Spielerisch entdecken sie dabei den Reiz der Geschwindigkeit und verbessern ganz nebenbei Koordination, Körperbalance und Reaktionsvermögen. Das gepolsterte Trikot sowie Helm und Handschuhe verhindern,... mehr
Die Stars von morgen können bei der Düsseldorfer EG bereits im Kindergartenalter erste Erfahrungen auf dem Eis sammeln. Spielerisch entdecken sie dabei den Reiz der Geschwindigkeit und verbessern ganz nebenbei Koordination, Körperbalance und Reaktionsvermögen. Das gepolsterte Trikot sowie Helm und Handschuhe verhindern, dass nach den ersten Ausrutschern mehr als blaue Flecken bleiben.  weniger
Die Jagd auf Tore und Punkte fördert den Teamgeist, der entscheidende Schlag zur richtigen Zeit erfordert Übersicht und taktisches Verständnis. Die Grundlagen lernen die späteren Stars auf dem Eis zweimal in der Woche bei René Naroska in der Laufschule. Sobald die Schüler sich sicher auf der glatten Fläche bewegen, kommt der Schläger ins Spiel.... mehr
Die Jagd auf Tore und Punkte fördert den Teamgeist, der entscheidende Schlag zur richtigen Zeit erfordert Übersicht und taktisches Verständnis. Die Grundlagen lernen die späteren Stars auf dem Eis zweimal in der Woche bei René Naroska in der Laufschule. Sobald die Schüler sich sicher auf der glatten Fläche bewegen, kommt der Schläger ins Spiel. Der Spaß bleibt aber der Mittelpunkt, um den sich das Training dreht.  weniger

Sport-Tipp 3: Fußball

Flanke, Kopfball, Tor – so einfach möchte die Nationalmannschaft bei Welt- und Europameisterschaften viele Titel gewinnen. Bastian Schweinsteiger, Thomas Müller und Manuel Neuer sind Vorbilder für viele kleine Kicker. Doch bis zum großen Jubel müssen sie erst einmal unzählige Pässe spielen, Hütchen umdribbeln... mehr

Sport-Tipp 3: Fußball

Flanke, Kopfball, Tor – so einfach möchte die Nationalmannschaft bei Welt- und Europameisterschaften viele Titel gewinnen. Bastian Schweinsteiger, Thomas Müller und Manuel Neuer sind Vorbilder für viele kleine Kicker. Doch bis zum großen Jubel müssen sie erst einmal unzählige Pässe spielen, Hütchen umdribbeln und das Tor treffen. Denn früh übt sich, wer mal ein Großer werden möchte.  weniger
Fußball erfordert Feingefühl und Beweglichkeit, fördert Kraft und Kondition. Wer irgendwann für Fortuna Düsseldorf oder einen anderen Spitzenclub das Tor treffen möchte, muss am Ball bleiben und sich von der Konkurrenz abheben. Die Trainer der Rot-Weißen versuchen Talente auf dem Rasen zu finden und zu fördern.... mehr
Fußball erfordert Feingefühl und Beweglichkeit, fördert Kraft und Kondition. Wer irgendwann für Fortuna Düsseldorf oder einen anderen Spitzenclub das Tor treffen möchte, muss am Ball bleiben und sich von der Konkurrenz abheben. Die Trainer der Rot-Weißen versuchen Talente auf dem Rasen zu finden und zu fördern. Zweimal im Jahr ist im Nachwuchsleistungszentrum Talenttag. Dann können junge Spieler zeigen, was sie auf dem Platz oder zwischen den Pfosten können.  weniger
Wer einfach mal wie die Profis trainieren möchte, kann in den Ferien die Fortuna-Fußballschule besuchen. Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren treffen dort nicht nur das Tor, sondern vielleicht sogar einen der Spieler aus dem aktuellen Kader. Alle Fußballvereine in Düsseldorf finden Sie hier.
Wer einfach mal wie die Profis trainieren möchte, kann in den Ferien die Fortuna-Fußballschule besuchen. Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren treffen dort nicht nur das Tor, sondern vielleicht sogar einen der Spieler aus dem aktuellen Kader. Alle Fußballvereine in Düsseldorf finden Sie hier. weniger

Sport-Tipp 4: Handball

„Wenn nicht jetzt, wann dann?“, getreu dem Motto der Höhner haben die deutschen Handballer in den vergangenen Jahren nach wichtigen Pokalen gegriffen. Zuvor haben sie mit schnellen Spielzügen, spektakulären Sprüngen aus dem Rückraum, Taktik und Treffsicherheit das Publikum begeistert. Der Sport ist athletisch... mehr

Sport-Tipp 4: Handball

„Wenn nicht jetzt, wann dann?“, getreu dem Motto der Höhner haben die deutschen Handballer in den vergangenen Jahren nach wichtigen Pokalen gegriffen. Zuvor haben sie mit schnellen Spielzügen, spektakulären Sprüngen aus dem Rückraum, Taktik und Treffsicherheit das Publikum begeistert. Der Sport ist athletisch und körperbetont. Das Training zielt daher auf einen möglichst kompletten Muskelaufbau, verbessert Sprung- und Schnellkraft sowie die Koordination zwischen Hand und Auge.  weniger
Bevor Einsteiger jedoch ihr erstes Ziel fokussieren, lernen sie zunächst spielerisch, ein Gefühl für den Ball zu entwickeln, der später zum Wurfgeschoss wird. Die Minis können bereits mit vier Jahren den sicheren Umgang mit der Kugel üben, um später platziert zu werfen und gekonnt zu fangen. Klare Regeln geben dem rasanten Teamsport eine Struktur... mehr
Bevor Einsteiger jedoch ihr erstes Ziel fokussieren, lernen sie zunächst spielerisch, ein Gefühl für den Ball zu entwickeln, der später zum Wurfgeschoss wird. Die Minis können bereits mit vier Jahren den sicheren Umgang mit der Kugel üben, um später platziert zu werfen und gekonnt zu fangen. Klare Regeln geben dem rasanten Teamsport eine Struktur und sorgen dafür, dass die Spieler ihren Ehrgeiz in den Dienst der Mannschaft stellen. Denn gewinnen können sie nur gemeinsam. Ausführliche Informationen zum Handball in Düsseldorf gibt es hier. weniger

Sport-Tipp 5: Hockey

Mit dem Schläger in der Hand dem Ball hinterherzujagen, schlenzen, dribbeln, täuschen, schlagen und treffen - Hockey ist temporeich, athletisch und eine Alternative zum Fußball. Doch nicht nur Jungs können in dieser Sportart erfolgreich zum Schlag ausholen, das taktische Spiel zwischen den Toren begeistert auch... mehr

Sport-Tipp 5: Hockey

Mit dem Schläger in der Hand dem Ball hinterherzujagen, schlenzen, dribbeln, täuschen, schlagen und treffen - Hockey ist temporeich, athletisch und eine Alternative zum Fußball. Doch nicht nur Jungs können in dieser Sportart erfolgreich zum Schlag ausholen, das taktische Spiel zwischen den Toren begeistert auch viele Mädchen. Bereits mit vier Jahren kann der Nachwuchs in der Bambini-Mannschaft des Deutschen Sportklubs Düsseldorf erste Erfahrungen auf dem Kunstrasen und in der Halle sammeln.  weniger
Erfahrene Trainer führen die Kleinen spielerisch an den Sport heran, mit dem Ziel, ihnen erste Erfolgserlebnisse zu vermitteln. Im Kindergartenalter können die Bambini auch beim Düsseldorfer Hockey Club erstmals die Schläger schwingen. Der Nachwuchs trainiert dort in verschiedenen Mannschaften für den Breiten- und den Leistungssport.... mehr
Erfahrene Trainer führen die Kleinen spielerisch an den Sport heran, mit dem Ziel, ihnen erste Erfolgserlebnisse zu vermitteln. Im Kindergartenalter können die Bambini auch beim Düsseldorfer Hockey Club erstmals die Schläger schwingen. Der Nachwuchs trainiert dort in verschiedenen Mannschaften für den Breiten- und den Leistungssport. Aus einigen Spielern, die am Seestern mal klein angefangen haben, sind richtige Hockeygrößen geworden, die ihre Karriere bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen mit Gold gekrönt haben. Doch da nicht aus jedem Bambini später ein Profi wird, soll auch der Teamgeist nicht zu kurz kommen.  weniger
Die Trainer des Düsseldorfer SC beginnen bei den Vier- bis Sechsjährigen daher mit Bewegungsübungen, die vor allem Spaß machen. Das altersgerechte Konzept zielt auf Schnelligkeit, Beweglichkeit und Vielseitigkeit – mit und ohne Ball. Während einer Schnuppermitgliedschaft können die Kleinen den Sport in Ruhe ausprobieren.... mehr
Die Trainer des Düsseldorfer SC beginnen bei den Vier- bis Sechsjährigen daher mit Bewegungsübungen, die vor allem Spaß machen. Das altersgerechte Konzept zielt auf Schnelligkeit, Beweglichkeit und Vielseitigkeit – mit und ohne Ball. Während einer Schnuppermitgliedschaft können die Kleinen den Sport in Ruhe ausprobieren. Damit die Eltern sich am Spielfeldrand nicht langweilen, können auch sie im Team miteinander schwitzen. weniger

Sport-Tipp 6: Klettern

Seilschaften bilden und gemeinsam Herausforderungen meistern – klettern ist nicht nur für Gipfelstürmer ein Erlebnis. In der Wand lernen Kinder ganz selbstverständlich, Verantwortung für sich und die Partner zu übernehmen, schwierige Stellen zu meistern und die eigenen Fähigkeiten realistisch einzuschätzen.... mehr

Sport-Tipp 6: Klettern

Seilschaften bilden und gemeinsam Herausforderungen meistern – klettern ist nicht nur für Gipfelstürmer ein Erlebnis. In der Wand lernen Kinder ganz selbstverständlich, Verantwortung für sich und die Partner zu übernehmen, schwierige Stellen zu meistern und die eigenen Fähigkeiten realistisch einzuschätzen. Am Ziel der Route genießen sie das Gefühl des erfolgreichen Aufstiegs. Künstliche Felslandschaften mit Strecken in verschiedenen Schwierigkeitsgraden erleichtern den Einstieg in den Sport.  weniger
Auf rund 1000 Quadratmetern Boulderfläche können sie im sogenannten Monkeyspot ab fünf Jahren die eigenen Kräfte auf die Probe stellen. Da das Klettern eine natürliche Bewegungsform ist, brauchen sie keine Vorkenntnisse, sondern können sofort loslegen. Die Muskulatur in Rücken und Rumpf ist an der Wand besonders... mehr
Auf rund 1000 Quadratmetern Boulderfläche können sie im sogenannten Monkeyspot ab fünf Jahren die eigenen Kräfte auf die Probe stellen. Da das Klettern eine natürliche Bewegungsform ist, brauchen sie keine Vorkenntnisse, sondern können sofort loslegen. Die Muskulatur in Rücken und Rumpf ist an der Wand besonders gefordert und macht die Sportler stark. Familien können auch als Team aufsteigen und gemeinsam ein Abenteuer in luftiger Höhe erleben. Etwa 640 Quadratmeter und 70 Routen stehen ihnen dafür in der Kletterhalle Move zur Verfügung.  weniger
Der Weg nach oben macht jedoch auch mit der Schulklasse oder mit den Gästen der eigenen Geburtstagsparty eine Menge Spaß. Bei einer Kletterpartie unter freiem Himmel lässt sich im Hochseilgarten am Unterbacher See die Welt aus der Vogelperspektive neu entdecken. Wer nicht ganz schwindelfrei ist oder sein Balancegefühl erst einmal... mehr
Der Weg nach oben macht jedoch auch mit der Schulklasse oder mit den Gästen der eigenen Geburtstagsparty eine Menge Spaß. Bei einer Kletterpartie unter freiem Himmel lässt sich im Hochseilgarten am Unterbacher See die Welt aus der Vogelperspektive neu entdecken. Wer nicht ganz schwindelfrei ist oder sein Balancegefühl erst einmal testen möchte, kann zunächst am Niederseil üben.  weniger

Sport-Tipp 7: Leichtathletik

Laufen, Springen und Werfen gehören zu den Basisbewegungen, denen der Körper ganz von selbst gewachsen ist. Was bei Olympischen Spielen kinderleicht aussieht, braucht allerdings einen langen Atem. Denn nur mit Ausdauer erreichen die Athleten auch die Ziellinie. Bis zur Siegerpose auf dem Treppchen müssen... mehr

Sport-Tipp 7: Leichtathletik

Laufen, Springen und Werfen gehören zu den Basisbewegungen, denen der Körper ganz von selbst gewachsen ist. Was bei Olympischen Spielen kinderleicht aussieht, braucht allerdings einen langen Atem. Denn nur mit Ausdauer erreichen die Athleten auch die Ziellinie. Bis zur Siegerpose auf dem Treppchen müssen sie immer wieder über ihren eigenen Schatten springen.  weniger
Bevor sie sich jedoch an ihren Leistungen messen lassen, lernen die kleinen Sportler ab vier Jahren bei der ART Düsseldorf zunächst die natürlichen Abläufe, um schnell zu sprinten, weit zu springen und kraftvoll zu werfen. Koordinative Übungen und Bewegungsspiele sorgen dafür, dass der Spaß nicht auf der Strecke bleibt.... mehr
Bevor sie sich jedoch an ihren Leistungen messen lassen, lernen die kleinen Sportler ab vier Jahren bei der ART Düsseldorf zunächst die natürlichen Abläufe, um schnell zu sprinten, weit zu springen und kraftvoll zu werfen. Koordinative Übungen und Bewegungsspiele sorgen dafür, dass der Spaß nicht auf der Strecke bleibt. Die Vielseitigkeit der Leichtathletik sorgt später dafür, dass beim Training keine Langeweile aufkommt. In die anspruchsvollen Disziplinen wie Hindernislauf oder Stabhochsprung muss der Nachwuchs aber erst hineinwachsen.  weniger
Während sie sich zwischen Sprunggrube und Tartanbahn ausprobieren, trainieren sie Kraft, Kondition sowie Koordination und entdecken ganz nebenbei die eigenen Stärken. Diese individuellen Talente und persönlichen Neigungen fördern qualifizierte Disziplintrainer bei Jugendlichen ab 14 Jahren ganz gezielt. Damit Erfolgserlebnisse sie motivieren,... mehr
Während sie sich zwischen Sprunggrube und Tartanbahn ausprobieren, trainieren sie Kraft, Kondition sowie Koordination und entdecken ganz nebenbei die eigenen Stärken. Diese individuellen Talente und persönlichen Neigungen fördern qualifizierte Disziplintrainer bei Jugendlichen ab 14 Jahren ganz gezielt. Damit Erfolgserlebnisse sie motivieren, es im Wettkampf bis an die Spitze zu schaffen. Weitere Infos zu Leichtathletik-Vereinen in Düsseldorf finden Sie hier.  weniger

Sport-Tipp 8: Schwimmen

Baden ist für die meisten Kinder Spaß. Schon die Kleinsten plantschen im Urlaub gerne mit Schwimmflügeln im Wasser. Die meisten lernen zwischen fünf und sechs Jahren, sich selbst über Wasser zu halten. Dann ist der Körper genügend gereift, um die komplexen Abläufe von Armen und Beinen zu koordinieren. 

Sport-Tipp 8: Schwimmen

Baden ist für die meisten Kinder Spaß. Schon die Kleinsten plantschen im Urlaub gerne mit Schwimmflügeln im Wasser. Die meisten lernen zwischen fünf und sechs Jahren, sich selbst über Wasser zu halten. Dann ist der Körper genügend gereift, um die komplexen Abläufe von Armen und Beinen zu koordinieren.  weniger
Manche üben mit Papa und Mama, andere im Verein. Dort bescheinigt ihnen das Seepferdchen, dass sie schwimmen können. Haben sie dabei das Wasser als ihr Element entdeckt, absolvieren sie die Grundausbildung in den Basistechniken Brust-, Kraul- und Rückenschwimmen. Der kompliziertere Delphin-Stil sowie Tauchzüge und Wenden kommen später hinzu. 
Manche üben mit Papa und Mama, andere im Verein. Dort bescheinigt ihnen das Seepferdchen, dass sie schwimmen können. Haben sie dabei das Wasser als ihr Element entdeckt, absolvieren sie die Grundausbildung in den Basistechniken Brust-, Kraul- und Rückenschwimmen. Der kompliziertere Delphin-Stil sowie Tauchzüge und Wenden kommen später hinzu.  weniger
Damit die wichtigsten Lektionen nicht untergehen, gehören auch Trockenübungen zum Training. Konditionseinheiten stärken die Ausdauer, Kräftigungsübungen stabilisieren die Muskulatur und schaffen die Voraussetzung, um die eigene Kraft im Becken optimal in Bewegung umzusetzen. Daraus entwickeln sich ein individuelles Körpergefühl und eine realistische... mehr
Damit die wichtigsten Lektionen nicht untergehen, gehören auch Trockenübungen zum Training. Konditionseinheiten stärken die Ausdauer, Kräftigungsübungen stabilisieren die Muskulatur und schaffen die Voraussetzung, um die eigene Kraft im Becken optimal in Bewegung umzusetzen. Daraus entwickeln sich ein individuelles Körpergefühl und eine realistische Einschätzung der eigenen Fähigkeiten.  weniger
Ganz nebenbei schult das Schwimmen der Gleichgewichtssinn, schont in der Schwerelosigkeit die Gelenke und stärkt das Immunsystem. Der Spaß am Schwimmen ist jedoch die Voraussetzung, um immer wieder den Sprung ins kalte Wasser zu wagen - das gelingt in Düsseldorf unter anderem beim DSC 1898, bei den mehr
Ganz nebenbei schult das Schwimmen der Gleichgewichtssinn, schont in der Schwerelosigkeit die Gelenke und stärkt das Immunsystem. Der Spaß am Schwimmen ist jedoch die Voraussetzung, um immer wieder den Sprung ins kalte Wasser zu wagen - das gelingt in Düsseldorf unter anderem beim DSC 1898, bei den Freien Schwimmern, bei der Düsseldorfer DLRG oder bei der SG Unterrath.       weniger

Sport-Tipp 9: Segeln

Die Freiheit auf dem Wasser genießen, sich den Wind um die Nase wehen lassen und die Kraft der Wellen spüren – das bietet der Segelsport. Die Schule am Unterbacher See vermittelt Kindern bereits das besondere Gefühl, mit einem Boot über das Wasser zu gleiten. Sobald der Nachwuchs 15 Minuten schwimmen... mehr

Sport-Tipp 9: Segeln

Die Freiheit auf dem Wasser genießen, sich den Wind um die Nase wehen lassen und die Kraft der Wellen spüren – das bietet der Segelsport. Die Schule am Unterbacher See vermittelt Kindern bereits das besondere Gefühl, mit einem Boot über das Wasser zu gleiten. Sobald der Nachwuchs 15 Minuten schwimmen kann und nicht seekrank wird, kann er an Bord gehen.  weniger
Schnupperstunden bietet die Crew des Düsseldorfer Yachtclubs Einsteigern an. Der Löwensee ist das Trainingsrevier der kleinen Kapitäne mit den großen Zielen. Die Optimisten für Anfänger sind so gebaut, dass sie nicht untergehen und die jungen Sportler auch bei rauer See auf Kurs halten. Mit dem ersten Segelschein... mehr
Schnupperstunden bietet die Crew des Düsseldorfer Yachtclubs Einsteigern an. Der Löwensee ist das Trainingsrevier der kleinen Kapitäne mit den großen Zielen. Die Optimisten für Anfänger sind so gebaut, dass sie nicht untergehen und die jungen Sportler auch bei rauer See auf Kurs halten. Mit dem ersten Segelschein übernehmen die Kinder und Jugendlichen selbst das Ruder. Zwischen Wind und Wellen entdecken sie die faszinierende Kombination aus Natur, Technik und Teamgeist.  weniger
Wenn sie dem Optimisten entwachsen sind, können sie auf die größeren Jollen umsteigen und dort allein oder im Team die Segel setzen. Dabei lernen sie neben körperlicher Fitness und Koordination auch Verantwortungsbewusstsein und Selbstorganisation. Während in den Sommermonaten die Praxis im Fokus steht, prägt die Theorie die grauen Wintertage.... mehr
Wenn sie dem Optimisten entwachsen sind, können sie auf die größeren Jollen umsteigen und dort allein oder im Team die Segel setzen. Dabei lernen sie neben körperlicher Fitness und Koordination auch Verantwortungsbewusstsein und Selbstorganisation. Während in den Sommermonaten die Praxis im Fokus steht, prägt die Theorie die grauen Wintertage. Knoten knüpfen, Signale setzen und entschlüsseln gehört dann zum Trainingsplan. Camps und Ausflüge in den Ferien bieten Gelegenheit für das ganz persönliche Abenteuer bei kräftigem Wind und sanfter Welle. Weitere Infos finden Sie auf der Seite des Düsseldorfer Segler-Vereins oder bei der Segel-Kameradschaft Unterbacher See.  weniger

Sport-Tipp 10: Tischtennis

Im direkten Duell an der Platte geht es Schlag auf Schlag. Die Taktik des Gegners vorauszuahnen und sie abzuschmettern oder ihm den angeschnittenen Ball eiskalt zu servieren, ist die hohe Kunst im Spiel mit der Kunststoffkugel. Sie ganz gezielt springen zu lassen, erfordert Konzentration, Geschick und das Gespür... mehr

Sport-Tipp 10: Tischtennis

Im direkten Duell an der Platte geht es Schlag auf Schlag. Die Taktik des Gegners vorauszuahnen und sie abzuschmettern oder ihm den angeschnittenen Ball eiskalt zu servieren, ist die hohe Kunst im Spiel mit der Kunststoffkugel. Sie ganz gezielt springen zu lassen, erfordert Konzentration, Geschick und das Gespür für den richtigen Moment. Bei lockerem Ping Pong und spielerischem Rundlauf lernen Kinder schon früh Treffsicherheit und platzierte Schläge.  weniger
Übungen mit Ball und Schläger auch abseits der Platte verbessern die Hand-Auge-Koordination, erhöhen Schnelligkeit und Reaktionsvermögen. Wenn sie ihre beiden Spielgeräte im Griff haben, bieten die Kids-Open Gelegenheit, das eigene Können auf die Probe zu stellen. Bei dem großen Nachwuchsturnier von mehr
Übungen mit Ball und Schläger auch abseits der Platte verbessern die Hand-Auge-Koordination, erhöhen Schnelligkeit und Reaktionsvermögen. Wenn sie ihre beiden Spielgeräte im Griff haben, bieten die Kids-Open Gelegenheit, das eigene Können auf die Probe zu stellen. Bei dem großen Nachwuchsturnier von Borussia Düsseldorf treten rund 1500 internationale Teilnehmer zwischen sechs und 16 Jahren an. Spannende Ballwechsel sind an den 80 Tischen zu beobachten und zum Rahmenprogramm zählt unter anderem ein Spiel des Bundesliga-Teams.  weniger
Wer diesen Vorbildern nacheifern möchte, kann in der Jugendabteilung des Vereins oder bei den Trainern der TTC Champions den Schläger schwingen. Das Team fördert Talente und führt den Nachwuchs auch an den Wettkampfsport heran. Auch bei TuS... mehr
Wer diesen Vorbildern nacheifern möchte, kann in der Jugendabteilung des Vereins oder bei den Trainern der TTC Champions den Schläger schwingen. Das Team fördert Talente und führt den Nachwuchs auch an den Wettkampfsport heran. Auch bei TuS Düsseldorf-Nord und beim TTC Schwarz-Weiß können Sie in Düsseldorf Tischtennis spielen. weniger

Sport-Tipp 11: Volleyball

Pritschen, baggern, schmettern und den Ball so über das Netz segeln lassen, dass er am Gegner vorbeifliegt. Im Sommer zelebrieren die Spieler den Sport in knapper Kleidung vor allem am Strand. Doch auch in der Halle ist das taktische Stellungsspiel rasant und erfordert Sprung- und Schnellkraft. Doch das Netz... mehr

Sport-Tipp 11: Volleyball

Pritschen, baggern, schmettern und den Ball so über das Netz segeln lassen, dass er am Gegner vorbeifliegt. Im Sommer zelebrieren die Spieler den Sport in knapper Kleidung vor allem am Strand. Doch auch in der Halle ist das taktische Stellungsspiel rasant und erfordert Sprung- und Schnellkraft. Doch das Netz hängt hoch und scheint für Anfänger oft unerreichbar. Körperliche Größe ist daher von entscheidendem Vorteil, um auf der anderen Seite den Punkt zu machen.  weniger
Die meisten Vereine bieten daher ihr Jugendtraining erst für Neun- bis Elfjährige an. Sie lernen erst einmal, ganz selbstverständlich mit dem Ball umzugehen, um später auch die anspruchsvollen Wurf- und Schlagtechniken mit Leichtigkeit zu beherrschen. Die verschiedenen Aufgaben am Netz erfordern das Zusammenspiel unterschiedlicher Muskelgruppen,... mehr
Die meisten Vereine bieten daher ihr Jugendtraining erst für Neun- bis Elfjährige an. Sie lernen erst einmal, ganz selbstverständlich mit dem Ball umzugehen, um später auch die anspruchsvollen Wurf- und Schlagtechniken mit Leichtigkeit zu beherrschen. Die verschiedenen Aufgaben am Netz erfordern das Zusammenspiel unterschiedlicher Muskelgruppen, so dass stets der ganze Körper gefordert ist. Dabei kommt immer das ganze Team ins Schwitzen. Alleingänge sind beim Volleyball tabu, gewinnen kann nur das Kollektiv. Hat ein Spieler ein Ass aus dem Trikotärmel geschüttelt oder der Angreifer gekonnt einen Schmetterball platziert, jubeln auch alle gemeinsam. In Düsseldorf können Sie unter anderem beim SFD'75, beim Hellerhofer Sportverein, bei der TG 81, beim DSC 99 oder beim Gerresheimer TV Volleyball spielen.  weniger
Hier erhalten Sie noch mehr Tipps für Familien in Düsseldorf. Wie wäre es zum Beispiel mit Ausflugszielen?

Text: Dominique Schroller
Hier erhalten Sie noch mehr Tipps für Familien in Düsseldorf. Wie wäre es zum Beispiel mit Ausflugszielen?

Text: Dominique Schroller weniger
Top Bilderstrecken
  • Fotos
    Krefeld - schwerer Unfall mit Motorrad und Traktor
  • Fotos
    Schwerer Unfall auf A46 bei Erkelenz
  • Fotos
    Oldtimer rutscht auf A57 von Anhänger und landet auf Dach
  • Fotos
    Avicii - Star-DJ aus Schweden
  • Fotos
    Gebrauchte Cabrios (2018) - fünf Modelle für unter 5000 Euro
  • Top Services
    • Wetter
    • Newsletter
    • Smartphone-Apps
    • RSS-Feeds
    • Top-Themen
    • Pausenspiele
    • Archiv
    • Digitale Prospekte
    • Schwarzwald
    • Finanz- und Wirtschaftsthemen
  • Verlag
    • Rheinische Post Mediengruppe
    • Karriere
    • Kundenservice
    • Mediadaten
  • Folgen Sie uns auf
  • Facebook
  • Twitter
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGB
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/kinder/sport-fuer-kinder-in-duesseldorf-tipps-fuers-neue-hobby-bid-1.7261556
Nebenressort(s):
© RP Digital | Alle Rechte vorbehalten.
RP Online