Es gibt Filme und Bücher über Menschen, die es unbekannt auf viele Aufnahmen wesentlicher historischer Momente geschafft haben. Wenn dereinst die Geschichte des frühen 21. Jahrhunderts in Düsseldorf dokumentiert wird, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auf allen Bildern irgendwo am Rand oder im Hintergrund
Walter Schuhen zu...
mehr
Es gibt Filme und Bücher über Menschen, die es unbekannt auf viele Aufnahmen wesentlicher historischer Momente geschafft haben. Wenn dereinst die Geschichte des frühen 21. Jahrhunderts in Düsseldorf dokumentiert wird, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auf allen Bildern irgendwo am Rand oder im Hintergrund
Walter Schuhen zu sehen sein. Der Marketingleiter des China Centers besitzt wie kein zweiter Düsseldorfer die Fähigkeit, Einladungen für alle gesellschaftlichen Kleinst- bis Großereignisse in dieser Stadt zu erhalten - und ihnen zu entsprechen.
weniger
Platz zwei auf der Präsenzskala geht klar an
Wolfgang Rolshoven. Ob Herrenabend oder Frauentag - der Baas der Düsseldorfer Jonges ist dabei, pflegt den Smalltalk, schüttelt Hände, raunt mit sonorer Stimme Vertrauliches ins Ohr. Und er hat wirklich zu jedem Thema und jedem Anlass eine Meinung. Weiteres Markenzeichen: stets...
mehr
Platz zwei auf der Präsenzskala geht klar an
Wolfgang Rolshoven. Ob Herrenabend oder Frauentag - der Baas der Düsseldorfer Jonges ist dabei, pflegt den Smalltalk, schüttelt Hände, raunt mit sonorer Stimme Vertrauliches ins Ohr. Und er hat wirklich zu jedem Thema und jedem Anlass eine Meinung. Weiteres Markenzeichen: stets top gestylt. Das Haar sitzt akkurat, auch wenn der Abend noch so spät wird, die Zähne blitzen im stets breiten Lächeln. Ohne Einstecktuch passend zur Krawatte geht Rolshoven vermutlich nie aus dem Haus. Ein Dauerbrenner auf Düsseldorfs Parkett.
weniger
Kein anderer wird so oft eingeladen und so begeistert empfangen wie der Oberbürgermeister. Das führt freilich dazu, dass
Thomas Geisel stets längst wieder weg sein müsste, wenn er federnden Schrittes bei einem Richtfest, Schützenfest, einer Versammlung auftaucht. Wie lange genau er schon beim übernächsten Termin...
mehr
Kein anderer wird so oft eingeladen und so begeistert empfangen wie der Oberbürgermeister. Das führt freilich dazu, dass
Thomas Geisel stets längst wieder weg sein müsste, wenn er federnden Schrittes bei einem Richtfest, Schützenfest, einer Versammlung auftaucht. Wie lange genau er schon beim übernächsten Termin sein müsste, ist daran abzulesen, in welcher Frequenz sein Sprecher wild mit Hinweiszetteln wedelt. Fotografen wählen nach Möglichkeit eine kurze Belichtungszeit, sonst ist er schon wieder weg (siehe Bild). Wegen der kurzen Gesamtverweildauer nur Platz drei.
weniger
Bis zum Spätsommer 2013 war die FDP eine im Bundestag vertretene und an der Macht befindliche Partei. Dass die Wähler dies am 22. September des genannten Jahres änderten, hat bei den Liberalen für viel Aufruhr gesorgt. Bis zum Spätsommer 2013 war
Gisela Piltz eine im Bundestag vertretene Abgeordnete und Chefin der Kreispartei....
mehr
Bis zum Spätsommer 2013 war die FDP eine im Bundestag vertretene und an der Macht befindliche Partei. Dass die Wähler dies am 22. September des genannten Jahres änderten, hat bei den Liberalen für viel Aufruhr gesorgt. Bis zum Spätsommer 2013 war
Gisela Piltz eine im Bundestag vertretene Abgeordnete und Chefin der Kreispartei. Im Gegensatz zur FDP hat sich Piltz von den Veränderungen nicht nachhaltig beeindrucken lassen: Ihr Terminkalender ist augenscheinlich immer noch gut gefüllt, die Hand-auf-den-Rücken-dann-Bussi-Quote weiterhin beeindruckend.
weniger
Er ist eine halbe Ewigkeit in der Lokalpolitik (36 Jahre Stadtrat!) - ein Engagement, das im Blut liegt, schon der Vater war hoher Verbandsfunktionär. Wenn
Friedrich Conzen auf einem Termin erscheint (und er erscheint auf vielen), dann weiß er vielleicht selbst gerade nicht, warum er da ist. Ist es die Funktion als Bürgermeister,...
mehr
Er ist eine halbe Ewigkeit in der Lokalpolitik (36 Jahre Stadtrat!) - ein Engagement, das im Blut liegt, schon der Vater war hoher Verbandsfunktionär. Wenn
Friedrich Conzen auf einem Termin erscheint (und er erscheint auf vielen), dann weiß er vielleicht selbst gerade nicht, warum er da ist. Ist es die Funktion als Bürgermeister, repräsentiert er den Mittelstand, den Einzelhandel oder soll er in seiner Rolle als Kulturausschussvorsitzender etwas sagen? Man kann da leicht den Überblick verlieren. Auf jeden Fall ist Conzen da - und zuweilen auch dort, wo nicht jeder hinkommt.
weniger
Sie sind (fast) nur im Doppelpack zu haben: Ob Netzwerker-Treffs, Empfänge oder Karnevalssitzungen - wo
Hille Erwin ist, ist
Angela Erwin nicht weit. Was ungewöhnlich ist, schließlich handelt es sich um Mutter und Tochter. Doch Abgrenzung war in dieser Verbindung wohl nie ein allzu großes Thema, denn früh waren sich Mutter...
mehr
Sie sind (fast) nur im Doppelpack zu haben: Ob Netzwerker-Treffs, Empfänge oder Karnevalssitzungen - wo
Hille Erwin ist, ist
Angela Erwin nicht weit. Was ungewöhnlich ist, schließlich handelt es sich um Mutter und Tochter. Doch Abgrenzung war in dieser Verbindung wohl nie ein allzu großes Thema, denn früh waren sich Mutter und Tochter sehr einig. Sie sind:
christdemokratisch - das Familienoberhaupt war der 2008 verstorbene CDU-Oberbürgermeister Joachim Erwin, Angela Erwin hat es gerade zur Vize-Vorsitzenden der Düsseldorfer CDU gebracht;
brauchtumsbegeistert - den Förderverein Düsseldorfer Karneval hat Hille Erwin gegründet, vor kurzem dann den Vorsitz an Angela vererbt;
machtbewusst - erst unterstützten beide Thomas Geisel im OB-Wahlkampf gegen Amtsinhaber Dirk Elbers, kaum war er im Amt, pochten sie auf sein Versprechen, einen Platz im Kö-Bogen nach Joachim Erwin zu benennen, das löste einen politischen Streit aus, am Ende kam es aber so wie gewünscht.
Fazit: Zwei präsente Frauen, die im Hintergrund aber auch manche mächtige Strippen ziehen.
weniger
Der Elder Statesman unter den Partylöwen der Stadt hat sich in der letzten Zeit ein bisschen zurückgenommen. Doch so ist er eben: Bescheiden war
Albert Bitter ja schon immer, so nachzulesen in seinem Buch "Das ist Bitter", welches im vergangenen Jahr die Düsseldorfer mit Anekdoten aus dem Leben des zurückhaltenden...
mehr
Der Elder Statesman unter den Partylöwen der Stadt hat sich in der letzten Zeit ein bisschen zurückgenommen. Doch so ist er eben: Bescheiden war
Albert Bitter ja schon immer, so nachzulesen in seinem Buch "Das ist Bitter", welches im vergangenen Jahr die Düsseldorfer mit Anekdoten aus dem Leben des zurückhaltenden und schüchternen Lebemanns erfreute. Ob das der Grund für die Probleme mit Putin ist? Moskaus Ehrenbürger ist aber immer noch präsent hier, in Friedrichstadt, in der Altstadt. Im Kopf die ganzen Bilder der Berühmten der Welt.
weniger
Im Grunde hat
Marie-Agnes Strack-Zimmermann ihre Rolle gefunden. Sie ist die perfekte außerparlamentarische Opposition in Berlin. Mit Megafon tritt sie da auf, was seltsam anmutet, denn kein Düsseldorfer käme auf die Idee, ausgerechnet ihr auch noch ein Megafon zu geben. Hier ist sie immer noch überall und das gleichzeitig....
mehr
Im Grunde hat
Marie-Agnes Strack-Zimmermann ihre Rolle gefunden. Sie ist die perfekte außerparlamentarische Opposition in Berlin. Mit Megafon tritt sie da auf, was seltsam anmutet, denn kein Düsseldorfer käme auf die Idee, ausgerechnet ihr auch noch ein Megafon zu geben. Hier ist sie immer noch überall und das gleichzeitig. Was unsere Meinung bestärkt, dass sie in einem FDP-Labor von Graf Lambsdorff in den Achtzigern geklont wurde. Es gibt mindestens drei. Allerdings hat der Ampel-Klon noch Abstimmungsschwierigkeiten mit dem schwarz-gelben Klon von früher.
weniger
Josef Hinkel ist zwar nicht mehr Präsident des CC, aber dennoch überall präsent. Zum einen wird er vermisst. Außerdem aber vergessen die Leute schlicht, dass er nicht mehr da ist. Sie bringen ihm zum Beispiel immer noch ein Getränk mit, weil sie es so gewohnt sind, die Gläser bleiben dann voll. Manchmal reichen die Menschen...
mehr
Josef Hinkel ist zwar nicht mehr Präsident des CC, aber dennoch überall präsent. Zum einen wird er vermisst. Außerdem aber vergessen die Leute schlicht, dass er nicht mehr da ist. Sie bringen ihm zum Beispiel immer noch ein Getränk mit, weil sie es so gewohnt sind, die Gläser bleiben dann voll. Manchmal reichen die Menschen auch Mikrofone weiter, die dann laut auf den Boden knallen. Früher nahm Hinkel sie und redete. Das halbstündige Schweigen auf jeder Düsseldorfer Veranstaltung ist übrigens auch ein Effekt seiner Nicht-Präsenz.
weniger