Düsseldorf Start für die Mobilitätspartnerschaft

Düsseldorf · Eine Initiative von Stadt, Handwerkskammer, Kreishandwerkerschaft sowie Industrie- und Handelskammer soll dazu beitragen, die Mobilität in der Stadt umweltfreundlicher zu machen und nachhaltig zu sichern.

 Um das Verkehrsaufkommen und Abgaswerte in der Stadt zu reduzieren, wurde die Mobilitätspartnerschaft gegründet.

Um das Verkehrsaufkommen und Abgaswerte in der Stadt zu reduzieren, wurde die Mobilitätspartnerschaft gegründet.

Foto: Jana Bauch

Das Ziel für alle Beteiligten ist klar: neben der Verbesserung der Luftqualität eine rasche Reduzierung des Luftschadstoffs Stickstoffdioxid, um an vielbefahrenen Straßen der Innenstadt nicht mehr den Grenzwert zu überschreiten und damit drohende Fahrverbote für Dieselautos abzuwenden. Dafür gründeten Stadt, Handwerkskammer, Kreishandwerkerschaft sowie Industrie- und Handelskammer eine Partnerschaft für effiziente und umweltgerechte Mobilität, die Mobilitätspartnerschaft. Durch die gemeinsame Initiative soll in Zukunft die Mobilität in der Stadt umweltfreundlicher gemacht und nachhaltig gesichert werden. Gestern wurde die Partnerschaft im Rathaus von allen Parteien unterzeichnet.

"Wir machen das Richtige und setzen das richtige Signal", sagte Oberbürgermeister Thomas Geisel, der die Stadt und die örtliche Wirtschaft in der gemeinsamen Verantwortung sieht, gegen die Überschreitung von Grenzwerten anzugehen: "Wir sind zuversichtlich, dass wir mit der Mobilitätspartnerschaft, einer der ersten in der Republik, schnell spürbare Verbesserungen in den betrieblichen Fuhrparks und beim Mobilitätsverhalten erreichen, die nicht nur weniger Luftbelastung, sondern auch weniger Lärm und mehr Verkehrssicherheit mit sich bringen." Der Mobilitätspartnerschaft können sich alle Düsseldorfer Unternehmen anschließen. Sie erklären sich damit bereit, die Mobilität ihres Betriebes umweltfreundlicher zu gestalten. Dies soll in alle betrieblichen Bereiche hineinwirken: von den Arbeitswegen der Beschäftigten über Geschäftsreisen bis hin zur eigenen Fahrzeugflotte und den Lieferverkehren, seien es Transportlösungen zum Beispiel elektromobiler Art (Elektrofahrzeuge oder Lastenräder), optimierte Tourenplanungen oder Videokonferenzen anstelle von Geschäftsfahrten. Unternehmen, die herausragende Beiträge leisten, sollen ausgezeichnet werden. Die Partner wollen interessierte Unternehmen nach Kräften unterstützen. "Die Handwerkskammer wird den Mitgliedsunternehmen erstberatend bei der Analyse ihres Fuhrparks und der Umstellungsmöglichkeiten helfen. Für die Detailplanung werden wir einen Beraterpool zusammenstellen, der jeden differenzierten betrieblichen Mobilitätsbedarf abdecken soll", sagte der Präsident der Handwerkskammer, Andreas Ehlert. Wissen und Erfahrungen will auch die Partnerschaft in einem Netzwerk gegenseitig austauschen, um voneinander zu lernen und Ideen ergänzend anderswertig einzubringen.

Kreishandwerksmeister Thomas Dopheide war davon überrascht, wie viele Betriebe sich bereits mit dem Problem beschäftigt haben und auf einen umweltfreundlichen Fuhrpark setzen, um ihre Mobilität effizient zu gestalten. Sie fahren zum Beispiel mit Elektrotransportern oder Lastenrädern zum Kunden, haben das Problem von möglichen Fahrverboten rechtzeitig erkannt. Die Industrie- und Handelskammer sieht außerdem in einer Zusammenarbeit der Unternehmen großes Potenzial: "Durch eine Vernetzung von Unternehmensflotten und die Einbindung der Belegschaften eröffnen sich hohe Einsparpotenziale für alle Beteiligten. Zum einen zur Kostenreduktion, zum anderen zur Senkung der Umwelt- und Klimabelastungen", sagte Udo Brockmeier, Vizepräsident der IHK. Es ginge darum, "effektiv und effizient" zu sein.

Die Vereinbarung zur Mobilitätspartnerschaft gilt zunächst bis zum 31. Dezember 2020.

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort