Aufgeheizter Immobilienmarkt Keine Chance für günstiges Eigentum in Düsseldorf?

Düsseldorf · Düsseldorf will mehr jungen Familien zu Wohneigentum verhelfen. Investoren sollen dafür günstige Wohnungen bauen müssen. Die verfahrene Debatte zeigt, wie aufgeheizt der Markt ist. Bleibt für Menschen mit geringeren Einkommen kein Platz mehr?

 Eine Beispielrechnung für die Finanzierung von Eigentum.

Eine Beispielrechnung für die Finanzierung von Eigentum.

Foto: Grafik: RP

Bei dem Versuch, mehr jungen Familien zu Wohneigentum zu verhelfen, hat sich die Ratsmehrheit aus SPD, Grünen und FDP in eine Zwickmühle manövriert: Die Wohnungswirtschaft und Experten der Stadt halten die Preisvorstellungen des Ampel-Bündnisses für zu niedrig. Sie sind der Ansicht, dass die erhofften günstigen Wohnungen so nicht entstehen werden. Die Politik will aber nicht nachgeben - aus Sorge, dass sich die angestrebte Klientel sonst das Angebot nicht mehr leisten kann. Oberbürgermeister Thomas Geisel (SPD) fordert ein Umdenken der Immobilienwirtschaft.

Bauherrn sind in Düsseldorf verpflichtet, einen Anteil von Sozialwohnungen und preisgedämpften Mietwohnungen mit einer festgelegten Höchstmiete (9,60 Euro/Quadratmeter) einzuplanen. Alternativ können sie Eigentum anbieten - was bisher niemand getan hat, weil der auf 2500 Euro pro Quadratmeter gedeckelte Preis als unwirtschaftlich gilt. Jetzt wird über den Grad der Erhöhung debattiert.

Diese Menschen sind Zielgruppe

Die Wohnungen sind gedacht für eine Zielgruppe, die wohlhabender als die Klientel von Sozialwohnungen ist, aber trotzdem in Düsseldorf schwer etwas findet. Die Richtlinien sprechen von Familien mit einem Netto-Höchsteinkommen von 54.000 Euro pro Jahr. Die Politik nennt als Beispiele oft Polizisten oder Krankenschwestern - der Mieterverein hält dagegen, solche Netto-Einkommen finde man eher bei Leitern eines Gymnasiums.

Nach dem Vorschlag von Stadtverwaltung und Wirtschaft sollte der Preis auf 3400 Euro steigen. Dies halten die Firmen für umsetzbar, sogar in der Innenstadt - und für finanzierbar für die Käufer. Eine Beispielrechnung, mit der die Befürworter argumentieren, geht von Eigenkapital von rund 60.000 Euro aus und hält eine monatliche Belastung von 1768 Euro für realistisch. Das würde den Kreis der Adressaten aber einschränken: Selbst ein Befürworter räumt ein, es gehe um eine "privilegierte Schicht im mittleren Preissegment". Hans-Jochem Witzke, der Chef des Mietervereins, fragt: "Wer soll das denn bezahlen?"

Entscheidung im Februar

Die Fronten sind verhärtet. Für SPD und Grüne geht es um Glaubwürdigkeit, sie wollen mit 2950 Euro einen erheblich geringeren Preis festsetzen. Geisel will das Gespräch mit der Wirtschaft vor der Ratsentscheidung am 1. Februar suchen. Er verweist darauf, dass das Modell eine Quersubventionierung mit den frei verkäuflichen Wohnungen vorsieht. Er erwarte einen Preis, der so "ambitioniert" sei wie der für die preisgedämpften Mietwohnungen.

Die Wohnungsbauer warnen vor den Folgen. Die Baukosten seien zu hoch. "Wir sind davon überzeugt, dass es bei Unterschreitung keinen Bau von Eigentumswohnungen geben wird für die Zielgruppe mit kleinen und mittleren Einkommen", sagt Elisabeth Gendziorra, Geschäftsführerin des Verbands der mittelständischen Immobilienwirtschaft BFW. "Damit gibt es auch keine Chance auf Eigentumsbildung für viele Düsseldorfer in ihrer eigenen Stadt."

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort