Duisburg So kann das Mercatorquartier aussehen

Duisburg · In der Innenstadt gibt es kein vergleichbares Grundstück wie die Brachfläche gegenüber vom Rathaus. Hier soll Duisburg ein neues innerstädtische Viertel für Leben und Wohnen erhalten.

 Als sei es immer schon an dieser Stelle gewesen: Der Entwurf für das Mercatorquartier überzeugt damit, dass sich die Neubauten perfekt in die Umgebung gegenüber vom Rathaus einpassen.

Als sei es immer schon an dieser Stelle gewesen: Der Entwurf für das Mercatorquartier überzeugt damit, dass sich die Neubauten perfekt in die Umgebung gegenüber vom Rathaus einpassen.

Foto: Stadt Duisburg

Das Gelände für das künftige Mercatorquartier am Rathaus macht derzeit einen öden Eindruck. Lediglich das weiße Partyzelt, das zunächst die Karnevalisten nutzten und in dem nun Akzente-Veranstaltungen stattfinden, sowie die Ausgrabungen, die hier getätigt werden, erwecken den Eindruck, dass auf dieser Brache Leben herrscht. Das Gelände ist das, was man als "Filetgrundstück" bezeichnet.

 So stellen sich die Entwickler die Straßenfront an der Oberstraße vor, im Hintergrund der Rathausturm.

So stellen sich die Entwickler die Straßenfront an der Oberstraße vor, im Hintergrund der Rathausturm.

Foto: Stadt Duisburg

Dies mag auch der Grund dafür sein, warum mit dessen Entwicklung so behutsam umgegangen wird. Bekanntlich hat die Duisburger Wohnungsbaugesellschaft GEBAG es übernommen, die Erschließung und Vermarktung voranzutreiben. Wie sich die Stadt die Nutzung vorstellt, das zeigen die gestern bekanntgegebenen Planungen.

Sie wirken durchdacht und - mindestens genau so wichtig - realisierbar. Wohnen in Gebäuden, die nicht nach Mietskasernen aussehen, dazu gastronomische und gewerbliche Nutzung (Einzelhandel), die an diesen Standort passen - so könnte es werden. Voraussetzung dafür ist, dass sich Investoren finden, was angesichts der hervorragenden Lage nicht schwer sein sollte.

 Wie in einem mittelalterlichen Städtchen wirkt diese Gasse mitten in dem geplanten Wohngebiet.

Wie in einem mittelalterlichen Städtchen wirkt diese Gasse mitten in dem geplanten Wohngebiet.

Foto: Stadt Duisburg

Den Grundstein für die Entwicklung hat die Stadt bereits vor mehr als zehn Jahren mit dem Masterplan Innenstadt gelegt. Voraussetzung war dafür die Aufgabe der damals dort noch ansässigen Schulen. Die kaufmännische Berufsschule ist bekanntlich in das neue Bildungszentrum in Neudorf gezogen, für die Grundschule und die Hauptschule gab es zuletzt keinen Bedarf mehr. Nach dem Abriss der Gebäude kann das Areal zwischen Ober- und Gutenbergstraße nun zu einem hochwertigen innerstädtischen Wohnquartier entwickelt werden. Auf der Grundlage des Wettbewerbsergebnisses aus dem Jahr 2010 wurde der städtebauliche Entwurf für das Quartier durch das Büro Gewers Pudewill in Zusammenarbeit mit den städtischen Planern überarbeitet und liegt nun vor. Dabei werden auch die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen berücksichtigt, bei der bedeutende Funde aus dem Früh- und Spätmittelalter entdeckt wurden. Unter anderem stießen die Ausgräber bekanntlich auf Reste des Wohnhauses von Gerhard Mercator.

Ziel ist es, auf dem Gelände eine attraktive Wohnnutzung mit einem vielfältigen Angebot an unterschiedlichen Wohntypen zu schaffen. Das Konzept orientiert sich dabei an dem alten Stadtgrundriss, vor allem im Bereich der Oberstraße und der alten Stadtmauer. Bedeutende Duisburger Bauten wie das Mercator Haus und das Ott-Vogel Haus, Nachbarn der Familie Mercator, sollen nach Möglichkeit rekonstruiert werden. Abhängig ist das allerdings davon, dass sich dafür ein Geldgeber findet.

"Mich überzeugt der Entwurf zur Entwicklung dieses Filetstücks in bester Innenstadtlage. Ich bin sicher: Im Mercator Viertel wird es sich gut wohnen lassen", so Oberbürgermeister Sören Link. Dort biete sich die einmalige Chance, historische Funde in die Neubauten zu integrieren und gleichzeitig die Verbindung zwischen Innenstadt und Innenhafen zu optimieren. "Toll finde ich auch, dass das Viertel autofrei werden soll," so Link.

Duisburgs Planungsdezernent Carsten Tum ist überzeugt: "Mit dem Entwurf wird unser Ziel eines sensiblen und behutsamen Städtebaus, der sich in den bestehenden gewachsenen Stadtgrundriss Duisburgs einfügt, erreicht." Nun gehe es darum, auch geeignete Investoren zu finden, damit die Pläne verwirklicht werden können. Erfreut zeigt sich ebenfalls Gebag-Geschäftsführer Bernd Wortmeyer. "Wir starten bereits jetzt mit der Vermarktung; ab Sommer werden wir dann offensiv mit dem Projekt an den Markt gehen."

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort