Erkelenz Die ewige Liebe – erste Liebesschlösser

Erkelenz · Die Fußgängerbrücke auf der Düsseldorfer Straße trägt erste Liebesbeweise. Die Stadt will sie zunächst nicht entfernen.

 Die Hohenzollernbrücke in Köln ist Vorbild: In Borschemich (neu) an der Fußgängerbrücke über die Düsseldorfer Straße hängen bisher nur fünf sogenannte Liebesschlösser.

Die Hohenzollernbrücke in Köln ist Vorbild: In Borschemich (neu) an der Fußgängerbrücke über die Düsseldorfer Straße hängen bisher nur fünf sogenannte Liebesschlösser.

Foto: Jürgen Laaser

Die Hohenzollernbrücke in Köln ist wohl das bekannteste Beispiel in Deutschland. Auch in anderen europäischen Städten wie im ungarischen Pécs oder in Rom werden sie immer beliebter: die Liebesschlösser. Nun haben auch in Erkelenz erste Paare ihre Verbundenheit zueinander ausgedrückt.

Zwar kann Erkelenz nicht mit der Millionenstadt am Rhein mithalten, an deren Brücke mittlerweile über 40 000 Schlösser hängen sollen, jedoch finden sich an der Fußgängerbrücke auf der Düsseldorfer Straße bislang sechs Liebesschlösser. Die Gravuren "Andy & Siggy 04.06.2010" oder "A + M 25.08.2000" zeigen die Namen des Paares und das Datum ihres Kennenlernens an zwei dieser Schlösser. Ob eingraviert, eingeritzt oder mit wasserfestem Stift aufgeschrieben — die Botschaften sind immer gleich. Die Schlösser besiegeln die Liebe.

Während die Liebesschlösser an der Rurbrücke in Hilfarth vor einiger Zeit entfernt wurden, stehen die Chancen für die Symbole der ewigen Liebe in Erkelenz besser. "Soweit die angebrachten Schlösser keine Gefahr für Bauwerk und Nutzer darstellen, wollen wir sie bis auf weiteres dort belassen", erklärt Werner Spartz, Leiter des Tiefbauamtes in Erkelenz. Erst wenn es durch die Schlösser zu Beschädigungen, Korrosion oder sonstigen Gefährdungen wie übermäßigen Gewichtsbelastungen komme, müsse die Stadt eingreifen. Bis dahin werden die Liebesschwüre weiterhin die Fußgängerbrücke zieren. "Ein wenig Romantik sollte doch erlaubt sein", sagt Spartz.

Dass Liebespaare Schlösser an verschiedenen Stellen Europas als Liebesbeweis anbringen, etabliert sich erst in den späten 1990er Jahren. Von einem Brauch kann also noch keine Rede sein — eher von einer Modeerscheinung. Der Ursprung der Liebesschlösser ist unklar. Man geht aber davon aus, dass sie aus Italien stammen. Dabei ist der dortige Brauch wesentlich unromantischer als die heutige Symbolik. Absolventen der Akademie San Giorgio in Italien haben nach Ausbildungsende ihre Spindschlösser am Ponte Vecchio in Florenz befestigt. Dieser Brauch wurde von verliebten Paaren wahrscheinlich übernommen.

Wirklich populär wurden die Liebesschlösser allerdings erst mit den Romanen "Drei Meter über dem Himmel" und "Ich steh auf Dich" vom italienischen Schriftsteller Federico Moccia und deren Verfilmungen. In diesen Geschichten befestigen die Protagonisten ein "amorchetti" als Zeichen ihrer Liebe an einer Brücke und werfen den Schlüssel in den darunter verlaufenden Fluss. Damit bekommt auch der Ort der Anbringung eine besondere Bedeutung. Es sind immer Brücken, die von den Liebenden gewählt werden. Der Schlüssel wird in das darunter fließende Gewässer geworfen. Auch wenn Erkelenz den Fluss durch den fließenden Verkehr unter der Fußgängerbrücke ersetzt hat, wird die immerwährende Liebe im Symbol des Vorhängeschlosses doch zum Ausdruck gebracht. Frage des Tages

(RP/rl)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort