Erkrath
Volle Neanderkirche für den Madrigalchor
Carlos Reigadas, der Dirigent des Madrigalchors, tut seinen Sängern gut. Er scheint sie zu fordern und zu fördern. Zudem war die Auswahl der Lieder beides, schlicht und anspruchsvoll. Welche musikalische Qualität muss ein Chor haben, um alle konzertanten Programmpunkte zwischen den Gesängen aus eigenen Reihen gestalten zu können. Und das auf hohem Niveau. Florian Don-Schauen (Querflöte), Evamaria Lange (Violine), Rüdiger Lange (Fagott) und Claudia Michel (Klavier) trugen Konzertstücke von Francesco Manfredini und Josef Haydn vor.
Und dann sang auch noch Wolfgang Kockel (Tenor) das Panis Angelicus von Cäsar Franck. Zu Beginn des Konzerts hatte Friedel Michel, der Vorsitzende des Madrigalchors, "treue und neue" Gäste herzlich begrüßt, unter anderem Michaela Noll (MdB) und Bürgermeister Christoph Schultz. Michel ernannte den Gastsänger aus der Partnerstadt West-Lancashire Paul Dickie zum Chor-Ehrenmitglied, denn schließlich ist er seit 1990 aktiver Sänger bei den Hochdahler Weihnachtskonzerten.
Auch Hausherr Pfarrer Lutz Martini hieß Sänger und Publikum willkommen und lobte das Lied "Es kommt ein Schiff geladen" als ökumenischen Brückenschlag. Mit zwei enthusiastischen Weihnachtsliedern als Programm-Zugabe - Joy to the world und Hosana in excelis deo - verabschiedeten sich die Madrigalchor-Sänger. Ein beeindruckendes Konzert.
Schreiben Sie jetzt Ihre Meinung zu:
Erkrath: Volle Neanderkirche für den Madrigalchor
Beachten Sie dabei bitte unsere Regeln für Leserkommentare.