Thema "Hilden Gedenkt des Pogroms" Sterngang erinnert an Opfer der Nazis

Hilden · Die Kirchen, die Stadt und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft gedachten gestern des 9. November 1938.

 Schülerinnen der Theresienschule legen Rosen am Stolperstein für Betty Schweriner (Mittelstraße 7-9) nieder

Schülerinnen der Theresienschule legen Rosen am Stolperstein für Betty Schweriner (Mittelstraße 7-9) nieder

Foto: Olaf Staschik

Ob Paul Levin, Betty Schweriner oder Emma und Joseph Krämer: Jeder Einzelne von ihnen ist den Nationalsozialisten zum Opfer gefallen. In Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht 1938 gab es gestern einen Sterngang durch Hilden. Von verschiedenen Ausgangspunkten waren Interessierte eingeladen an den "Stolpersteinen" die Geschichten der Opfer zu hören, eine Kerze anzuzünden und Rosen niederzulegen.

Reiner und Rosemarie Bracht gehen mit: "Wir sind beide über 70, haben also die letzte Zeit selber mitbekommen. All die Verleugnung, keiner will es gewusst und etwas damit zu tun gehabt haben. Es ist erschreckend", erzählen die beiden, als sie am Gedenkstein von Betty Schweriner stehen. Sie wurde am 6. Mai 1871 in Hilden geboren. Ihre Eltern Jonas und Juliane Kaufmann waren wohlhabend und durchaus angesehen in der Stadt. Im Giebel ihres Elternhauses Mittelstraße 7-9 sind die Buchstaben JK noch heute gut zu erkennen.

Nach ihrer Heirat zogen George und Betty Schweriner zuerst nach Essen. Dort wurde im Jahr 1899 ihre erste Tochter geboren. 1901 zog die Familie nach Düsseldorf. Dort wurden zwei weitere Töchter geboren (1903 und 1906). Am 22. September 1942 wurde Betty Schweriner nach Theresienstadt deportiert, die Namen ihres Mannes oder ihrer Töchter finden sich nicht auf den Transportlisten. Am 26. September ging der Weg weiter nach Treblinka. Dort wurde sie wahrscheinlich ermordet. Das genaue Datum ihres Todes ist nicht bekannt.

Für diesen Stolperstein hat das Jugendparlament Hilden die Partnerschaft übernommen. "Es ist eine Tragödie, dass in Hilden prozentual zur Einwohnerzahl die meisten umgekommen sind", sagt der ehemalige Vorsitzende des Jugendparlaments, Kevin Buchner. Der 22-Jährige ist schockiert darüber, wie viel Hass immer noch gegen Ausländer aufkommt. "Deswegen gehe ich jedes Jahr bei dem Sterngang mit. Ich möchte ein Zeichen setzen, damit so etwas Schreckliches nicht noch einmal vorkommt." Auch seine 19 Jahre alte Schwester Sarah ist beim Gang der Erinnerung und des Gedenkens dabei. "Ich war selber mit meinem Geschichts-Leistungskurs in Auschwitz und finde es wichtig, an die Geschehnisse zu erinnern."

Nach Auschwitz wurde auch Paul Levin deportiert und am 28. Februar 1943 ermordet. Er war der zweite Sohn von David Levin aus Zwartsluis in den Niederlanden und Theresia Levin, geborene Juhl, aus Meckenheim. Über sein Leben ist nicht viel bekannt, außer dass es der Beruf des Vaters - er war Bürstenfabrikant - mit sich brachte, dass die Familie mehrfach den Wohnort wechselte und schließlich nach der Machtübernahme durch das NS-Regime in die Heimat des Vaters nach Holland ging. Von dort aus wurde die ganze Familie nach der Besetzung des Landes durch die Deutschen nach Auschwitz deportiert und umgebracht. Wenigstens der Name von Paul Levin ist durch den Gedenkstein vor dem Parkplatz der Kirchhofstraße 14 wieder in seiner Geburtsstadt angekommen. Vielleicht in Erinnerung an seine ganze Familie.

Hannah Longerich, eine Schülerin der Theresienschule Hilden liest ein Gedicht vor und legt eine Rose auf den Stolperstein Kirchhofstraße 14. Sie ist eine von 25 Schülerinnen der katholischen Mädchenrealschule an der Gerresheimer Straße, die mit Lehrerin Isabella Osenberg, den Sterngang begleitet.

"Wir in der zehnten Klasse machen einen Vorbereitungskurs für unsere Reise nach Auschwitz im nächsten Jahr", erzählt die 16-Jährige. Der Gedenktag der Reichspogromnacht ist ein Teil, um die Schülerinnen auf ihre Reise in das Vernichtungslager vorzubereiten. "Denn Biografien sind das, was die Menschen am meisten bewegt", sagt Osenberg.

(as)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort