|00.00 Uhr
Kempen
Vom Palmsonntag bis zur Auferstehung
Der größte Teil der gezeigten Eier und Objekte stammt aus der Sammlung der Kunsthandwerkerin Monika Lennartz aus Mönchengladbach. Zu sehen sind eine große oberschwäbische Eierkrone, die an Palmsonntag durch die Straßen getragen wurden, und Osterratschen, mit denen die Gläubigen anstelle der verstummten Glocken zur Messe gerufen wurden. Die Sonderausstellung im ersten Stock des Franziskanerklosters ist bis zum 10. April geöffnet.
Schreiben Sie jetzt Ihre Meinung zu:
Kempen: Vom Palmsonntag bis zur Auferstehung
Beachten Sie dabei bitte unsere Regeln für Leserkommentare.