Ein Rundgang Der Melaten-Friedhof ist ein Ort mit 1000 Geschichten

Köln · Er ist eine der größten Begräbnisstätten Deutschlands, zahlreiche Prominente sind dort begraben. Es ist ein Ort mit vielen Geschichten. Besonders im Herbst ist der Melaten-Friedhof einen Besuch wert. Unsere Autorin hat sich dort umgesehen.

Melatenfriedhof in Köln
12 Bilder

Herbstspaziergang auf dem Melatenfriedhof

12 Bilder

August Broichschütz war gern im Wirtshaus. Sehr gern sogar. Auf seinem Grabstein steht: "Die meiste Zeit seines Lebens verbrachte er in einer Kneipe." Als der Kölner im Jahr 1874 starb, war er 52 Jahre alt. "Sein Geld hatte er komplett versoffen", sagt Stadtführerin Dr. Sieglinde Latz von der Agentur "Colonia Prima" bei einer Führung über den Kölner Melaten-Friedhof. Für einen anständigen Grabstein hat es nicht gereicht, der Wirt des Gasthauses stiftete deshalb einen eisernen Bollerofen, der noch heute anstelle eines Grabsteins an August Broichstein erinnert.

Komplett verhüllt

Der Melaten-Friedhof, Zentralfriedhof von Köln, ist mehr als 200 Jahre alt, mehr als 55.000 Gräber gibt es in der riesigen Parkanlage an der Aachener Straße. 1811 wurde er als katholischer Friedhof eingeweiht. Im Mittelalter war ein Heim für Leprakranke auf dem Gelände, das damals noch außerhalb der Stadt lag. Die Kranken durften nur an bestimmten Tagen in die Stadt, um Almosen zu sammeln. "Sie mussten sich dazu komplett verhüllen und mit einer Klapper auf sich aufmerksam machen", erzählt Stadtführerin Latz. Die Kölner beeilten sich dann, in ihren Häusern zu verschwinden, um sich nicht anzustecken. Ihre Spenden hatten sie vorher an die Straße gelegt.

Köln: Das ist der Melaten-Friedhof
11 Bilder

Der alte Melaten-Friedhof in Köln

11 Bilder
Foto: dpa, lea gab

Ende Oktober 1944 richteten zwei britische Fliegerbomben große Schäden auf Melaten an. Tragischerweise war genau zu diesem Zeitpunkt eine Hochzeitsgesellschaft mit mehr als 100 Leuten in einer kleinen Kapelle auf dem Friedhof — niemand überlebte.

Von der Friedhofskapelle verläuft heute nach Westen die Mittelachse des Friedhofs, abgekürzt mit MA. Die Kölner haben "Millionenallee" daraus gemacht, weil hier die größten Gruften und protzigsten Grabsteine sind. Hier sind Bankiers, Fabrikanten und Prominente begraben.

Etwas abseits liegt hier das Familiengrab von Willy Millowitsch, der 1999 starb. Wie eine Bühne sieht der helle Grabstein aus, auf dem nur der Nachname des Volksschauspielers steht. Sehr viel kleiner sind die Gräber der Schauspieler Gunther Philipp (er soll in einem Ferrari-roten Sarg bestattet worden sein), Gisela Uhlen und René Deltgen ("Der Hexer"). Eine rosarote Bank steht neben dem Grab des Schauspielers Dirk Bach. Seine Freundin und Kollegin Hella von Sinnen hat sie gestiftet, auf einer goldenen Plakette steht: "Audienz beim Mäusekönig". Auf dem Grabstein von Guido Westerwelle sitzen sieben kleine Engel. Und der Statue des uniformierten Karnevalisten Hans Gert Kierdorf hat jemand ein weißes Blümchen in den Lauf des Gewehrs gesteckt, das er festhält.

An einem anderen Familiengrab wacht ein Sensenmann aus Sandstein. Das Skelett ist einen Mantel gehüllt und hält eine Sanduhr in der rechten Hand. In der linken steckt eine Sense, die im Laufe der Jahre immer wieder gestohlen und ersetzt wurde durch die unterschiedlichsten Dinge: Mal stand der Sensenmann da mit einer FC-Fahne, mal mit einem Regenschirm oder einem Besen. Doch damit ist Schluss, seit ein Steinmetz das Grab gepachtet hat. Er steckte dem Gerippe eine neue Sense in die Hand und hängte ein Gewicht dran. "Um sie rauszuziehen, müsste man dem Sensenmann die knochigen Finger brechen — und das wagt wohl keiner", sagt Latz. Paten müssen für den Erhalt der alten Gräber sorgen und bekommen dafür ein Nutzungsrecht. Im Falle der Steinmetzfamilie musste der elfjährige Sohn zuerst beerdigt werden, der 1992 bei einem Unfall ums Leben kam. Auf einem Stein, der vor dem Sensenmann liegt, sitzt seitdem ein Frosch, weil der Junge den Spitznamen "Fröschlein" hatte.

"Denkmal des Schmerzes und der Liebe"

Es sind ebenfalls zwei Kinder, die im ältesten Grab auf dem Melaten-Friedhof liegen. Louis und sein Bruder Adolphe starben 1811 an Scharlach, der eine zwei, der andere zwölf Jahre alt. "Die hochbetrübten Eltern setzen ihren Kindern dieses Denkmal des Schmerzes und der Liebe" steht kaum noch lesbar auf dem bemoosten Grabstein.

Ein Karnevalist, der sich selbst nie als Widerstandskämpfer betrachtete, aber einer war, ist ganz in der Nähe von Willy Millowitsch begraben: Karl Küpper machte sich im Dritten Reich offen über die Nationalsozialisten lustig. Wenn er als Büttenredner auf die Bühne kam, hob er den Arm wie zum Hitlergruß, fragte aber: "Es et am rähne?" (Regnet es?) oder sagte: "So huh litt bei uns dr Dreck em Keller!" (So hoch liegt bei uns der Dreck im Keller). 1939 bekam er ein Redeverbot. Später betrieb er die Kneipe "Küppers Karl" in Köln-Kalk.

Die Kölner Karnevalsgesellschaften dankten ihm erst nach seinem Tod mit einem Gedenkstein, der nun auf seinem Grab liegt.

(hsr)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort