Korschenbroich
"Falsche Polizisten" fragen nach den Wertsachen
Im vorliegenden Fall kam es dann zu keiner weiteren Kontaktaufnahme, so dass auch kein Schaden entstand. Obwohl die Täter immer öfter auf aufgeklärte Bürger treffen, verzeichnet die Polizei weiterhin Betrugsversuche dieser Art. Deshalb sei es wichtig, auch zukünftig misstrauisch zu sein, wenn Unbekannte am Telefon um Geld bitten oder Auskunft über deren Besitzverhältnisse erheben. Den Trickbetrügern könne nur wirksam begegnet werden, wenn potenzielle Opfer die "Maschen" kennen und wissen, wie sie sich im Fall eines solchen Anrufes verhalten sollen.
Die Polizei werde sich niemals am Telefon nach Vermögensverhältnissen erkundigen oder anbieten, Schmuck und Bargeld aus Sicherheitsgründen in Verwahrung zu nehmen. Es sei entscheidend, nicht auf die Forderungen einzugehen und unmittelbar im Anschluss an das Gespräch die richtige Polizei anzurufen.
Schreiben Sie jetzt Ihre Meinung zu:
Korschenbroich: "Falsche Polizisten" fragen nach den Wertsachen
Beachten Sie dabei bitte unsere Regeln für Leserkommentare.