Krefeld Gedenken an die Pogromnacht am 9. November 1938

Krefeld · Mit dem Appell, rechtsextremen Auswüchsen zu begegnen und jeder Form von Diskriminierung zu widerstehen, hat Oberbürgermeister Frank Meyer gestern der Pogromnacht vor 77 Jahren gedacht, bei der Nazis in Deutschland und Österreich 1400 Synagogen niedergebrannt, Wohnungen und Geschäfte verwüstet und zahlreiche Juden misshandelt haben.

 Oberbürgermeister Frank Meyer am Platz an der alten Synagoge - dort stand bis 1938 die Krefelder Synagoge.

Oberbürgermeister Frank Meyer am Platz an der alten Synagoge - dort stand bis 1938 die Krefelder Synagoge.

Foto: Lothar Strücken

Die Erinnerung daran sei eine Pflicht, um nachfolgenden Generationen klarzumachen, "was passiert, wenn Akzeptanz und Toleranz keinen Platz mehr in einer Gesellschaft haben", sagte Meyer. Er sprach vor gut 200 Teilnehmern bei einer Gedenkfeier am Mahnmal an der Petersstraße - dort, wo 1938 die Krefelder Synagoge stand, bis auch sie niedergebrannt wurde. Zugegen waren auch katholische und evangelische Geistlicher, darunter Burkhard Kamphausen, Superintendent des evangelischen Kirchenkreises Krefeld-Viersen.

Der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde, Michael Gilad, bekannte in seinem Grußwort, dass es nicht leicht sei, dort zu stehen. "Geschichte wiederholt sich", sagt er, überall auf der Welt würden Menschen willkürlich getötet. Er beklagte einen Vorfall aus Krefeld, wonach ein Imam einem muslimischen Mädchen den Umgang mit ihrer jüdischen Freundin verboten habe - er, Gilad, sei dem nachgegangen, habe aber keine Antwort von muslimischer Seite bekommen. Abschließend wünschte er sich, dass sich an einem 9. November Vertreter aller Religionen am Synagogenmahnmal treffen und ewige Freundschaft besiegeln.

(vo)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort