Mönchengladbach
Acht weitere Mitglieder für Aufsichtsrat des Stadtbetriebs
Ein Ziel der Aufstockung ist es, die beiden städtischen Dezernenten Gregor Bonin und Bernd Kuckels in das Gremium zu wählen. Die Bezirksregierung hatte dies im ersten Schritt abgelehnt. Wenn eine der Parteien sie als Mitglied entsendet, dürfen sie jedoch sehr wohl Teil des Aufsichtsrats werden. Dem Vernehmen nach will die CDU zudem den Unternehmer Eugen Viehof, der sich als Vorsitzender des Vereins Clean up seit 14 Jahren ehrenamtlich um die Sauberkeit in der Stadt verdient macht, in das Gremium wählen. "Für 19 Mitglieder haben wir uns entschieden, weil dies auch die Größe der städtischen Ausschüsse ist und diese Zahl dafür sorgt, dass alle Fraktionen und Gruppen im Aufsichtsrat vertreten sind", sagt der CDU-Fraktionsvorsitzende Hans Peter Schlegelmilch. Felix Heinrichs (SPD) argumentiert mit der Bedeutung der jüngsten Stadt-Tochter. "Zum 1. Juli wechseln fast 400 Mitarbeiter zum Stadtbetrieb. Damit hat die Anstalt öffentlichen Rechts eine besondere Bedeutung im Konzern Stadt", so Heinrichs. Bisher sind nicht alle Parteien im Aufsichtsrat vertreten. Die FDP hat es beispielsweise nicht in den Aufsichtsrat geschafft.
Da Aufsichtsratsmitglieder deutlich besser entlohnt werden als die Mitglieder der städtischen Ausschüsse, hat die Entscheidung auch finanzielle Folgen: 4300 Euro bekommt ein normales Mitglied pro Jahr, wenn das Gremium viermal tagt. Die Aufwandsentschädigung des Vorsitzenden (7900 Euro) und seines Stellvertreters (6100 Euro) liegen noch höher. Bei acht neuen Mitgliedern kommen also pro Jahr 34.400 Euro pro Jahr zusätzlich zusammen.
Ändern wird sich außer dem Aufsichtsrat auch der Name. Wie der Stadtbetrieb künftig heißt, soll bald vorgestellt werden.
Schreiben Sie jetzt Ihre Meinung zu:
Mönchengladbach: Acht weitere Mitglieder für Aufsichtsrat des Stadtbetriebs
Beachten Sie dabei bitte unsere Regeln für Leserkommentare.