Mönchengladbach Stepgesstraße endet bald in Kreisverkehr

Mönchengladbach · Die Politiker beschließen Anfang September den Bau des Esel-Platzes vor dem Sonnenhaus. Die Gestaltung von "Gladbachs neuer Mitte" hat weitreichende Folgen fürs Umfeld, speziell Abteistraße und Jonas-Park. Ein Jahr soll der Umbau dauern.

 Dieses Bild aus Blickrichtung Hans-Jonas-Park zeigt, wie sich die sieben Esel in das Ensemble aus Minto und Sonnenhaus einfügen.

Dieses Bild aus Blickrichtung Hans-Jonas-Park zeigt, wie sich die sieben Esel in das Ensemble aus Minto und Sonnenhaus einfügen.

Foto: Rita McBride

Aufgemerkt: Auf Sie warten 99 Zeilen voller fluoreszierender Pfade, vegetationsfähiger Tragschichten, Baumclumps in kräftigem Grün - und nicht zuletzt "lässiger Sitzgelegenheiten" der Marke Miramondo Superfly. Über all diese Perlen des Verwaltungsdeutsch werden in den nächsten Wochen auch die Politiker in Bezirksvertretung Nord und Bauausschuss stolpern, wenn sie den Bau des neuen Sonnenhausplatzes beschließen. Doch ulkige Ausdrücke hin oder her, ein genauer Blick auf die Detailplanung lässt erkennen, dass der zentrale Platz stadtbildprägend wird und, in Verbindung mit der Schließung der Stepgesstraße für den Straßenverkehr, eine Aufwertung der City bedeutet. Folgendes ist für die einjährige Bauphase konkret vorgesehen:

KUNSTWERK Die Installation "Donkey's Way" aus sieben Eselsstatuen von Rita McBride, Leiterin der Düsseldorfer Künstlerakademie, bildet das zentrale Element des Platzes. Farbige, phosphoreszierende Markierungslinien führen aus etlichen Richtungen darauf zu.

BODENBELAG Er wird aus dunklem Asphalt auf Kunstharzbasis bestehen, der dem Platz bei Sonnenlicht ein "samtenes Glimmern" gibt. Der wurde auf die Minto-Fassade abgestimmt und setzt sich ab vom Grau der Busspur. Ein hellerer Granit mit hohem Glimmeranteil kennzeichnet untergeordnete Bereiche wie Stufen und Entwässerungsrinnen.

BEPFLANZUNG In zwei Bauminseln im Nordwesten und Südosten des Platzes werden mehrere japanische Schnurbäume zusammen gepflanzt - besagte "Baumclumps". Sie werden locker gruppiert, damit die Landschaft des Jonas-Parks in den Platz "hineinfließt". Dazu gibt es einzelne Bäume. Den nördlichen Abschluss der Parkpromenade (Abteistraße) bildet eine Reihe aus Tulpenbäumen. Am Parkrand werden Bodendecker, Sträucher und eine Hainbuchenhecke gepflanzt.

LICHTKONZEPT Locker verteilte Lichtmasten mit Strahlergruppen sorgen für punktuelle Lichtquellen. Neben den Baumgruppen sind die Masten höher, sie sollen ein "lebendiges Licht- und Schattenspiel" erzeugen. Vor der begrenzenden Hecke wird ein LED-Lichtband in den Boden eingelassen.

MÖBLIERUNG 20 relativ frei bewegbare "Gartenstühle" - die "Superflys" - werden unter den Bäumen platziert. Die zwei vorgesehenen Treppenanlagen sollen ebenfalls zum Sitzen einladen. Auch dunkelgraue Fahrradbügel und Mülleimer gehören zur Platzausstattung. GASTRONOMIE Vor den Gebäuden wird Platz für flexible gastrononomische Nutzungen frei gehalten.

RANDBEREICHE Diverse Maßnahmen sind vonnöten, um den Platz in die Umgebung einzufügen. So wird die Abteistraße zu einer "Parkpromenade" umfunktioniert und dafür verengt und verkehrsberuhigt. Eine zentrale Rolle kommt dem Jugendzentrum Step zu: Die dortigen Mauern werden abgebrochen, es entsteht ein Vorplatz, eine neue Baumscheibe ersetzt noch zu fällende Bäume. Die Stepgesstraße endet künftig in einem Kreisverkehr mit Mittelinsel auf Höhe des Step.

VERKEHR Der jeweils rechte Fahrstreifen der Stepgesstraße wird Radweg. Auf der bergab liegenden Seite der Straße gibt es Taxistände. Die Einfahrt zur Lambertsstraße wird erhöht aufgepflastert und gibt Fußgängern Vorrang gegenüber Autos. Der - barrierefreie - Sonnenhausplatz gilt verkehrstechnisch als Fußgängerzone mit Radfahrnutzung.

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort