Serie Was Macht Eigentlich? Unser süd-niederfränkisches Platt

Heißt es nun "Jlabacher" oder "Jläbecker" Platt? "Die Mundart kennt keine festen Regeln, es wird so geschrieben, wie man es hört, also phonetisch", sagt Kurt Gietzen, der seine Geschichten, Gedichte, sein Mundart-Lexikon danach veröffentlicht hat. Für die RP erklärt er, woher Plattdeutsch kommt:

Bis ins Mittelalter gab es im deutschen Sprachraum drei mundartliche Sprachgruppen, Nieder-, Mittel-, und Oberdeutsch", sagt Kurt Gietzen. "Aus Mittel- und Oberdeutsch entwickelte sich vom 14. bis 16. Jahrhundert in den kaiserlichen Schreibstuben das Hochdeutsch. Mit der Erfindung des Buchdrucks 1448 war der Weg frei für das geschriebene und weiterverbreitete Wort. Was aber geschah mit den Mundarten? Sie wurden als gesprochene Sprache, mangels fehlender Schreibweise, mündlich weitergegeben. Aus Mundart wurde Platt. Noch im 19. Jahrhundert wurde in den Volksschulen Platt gesprochen, Hochdeutsch war Fremdsprache. In ländlichen Kirchen wurde in Platt gepredigt. Einige Pfarrer weigerten sich, hochdeutsche Messen zu lesen, und mussten auf dem Amtswege dazu gezwungen werden. 1815, nach der napoleonischen Zeit, fiel das Rheinland an Preußen. Die pensionierten Militärs zogen in die Amtsstube ein. Platt verstanden sie nicht, hielten die Volkssprache für konspirativ und somit preußenfeindlich. Als 1825 die Schulpflicht eingeführt wurde, verboten die Preußen das Platt in Kirchen und Schulen.

Bis ins 20. Jahrhundert war Platt die am weitesten verbreitete Umgangssprache. Das Nieder-, Mittel-, und Oberdeutsche Platt teilte sich im Laufe der Zeit in mehrere Dialekte. Unsere Muttersprache ist das "süd-niederfränkische Platt". Es wird mittlerweile auch in phonetischer Schrift zu Papier gebracht und liegt zwischen den beiden Sprachgrenzlinien, "der Uerdinger - und der Benrather Linie". Diese umfassen die Großräume: Heinsberg, Geilenkirchen, Erkelenz, Mönchengladbach, Neuss und Krefeld.

Platt ist die ältere, eine eigenständige Sprache. Hochdeutsch als die jüngere hat sich also erst aus der platten Sprache entwickelt. Zurzeit stellt man eine Verfremdung des Hochdeutschen fest, die der Globalisierung geschuldet ist. Vielleicht erwächst daraus aber auch die einmalige Chance zur Wiedergeburt der platten Sprache. Für viele ist sie leider nur noch eine Fremdsprache geworden.

(oes)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort