Moers
Unternehmerverband: Industrie - Jobmotor im Kreis
Besonders ländliche Regionen der Kreise Borken und Wesel, die zum Kerngebiet des Unternehmerverbandes gehören, stützen diese positiven Beschäftigten-Zahlen: Die Arbeitsagenturen melden bei insgesamt guter Arbeitsmarktlage auch im "Verarbeitenden Gewerbe" große Zuwächse. "Mittelständische, teils familiengeführte Unternehmen gehören zu den hiesigen Jobmotoren. Sie wachsen langsam, aber kontinuierlich und sorgen so für sichere Arbeitsplätze", erläutert Wolfgang Schmitz. Leider komme diese Dynamik nicht im Ruhrgebiet an, schränkt er ein. Zwar sei die wirtschaftliche Lage der Unternehmen auch hier insgesamt gut, doch gebe es immer noch zu wenige Investitionen in neue Arbeitsplätze. "Wir müssen hier wieder Vorfahrt für Wachstum, Beschäftigung und Investitionen schaffen. Die Infrastruktur - und damit meine ich neben Straßen, Wasser und Gleisen auch die digitale Vernetzung - muss schnell und gründlich verbessert werden", so Schmitz.
Der Jobmotor Industrie könnte kurzfristig abgewürgt werden, warnt Schmitz mit Blick auf die seiner Meinung nach "maßlosen" Forderungen der Gewerkschaft in der anstehenden Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie: "Wir haben schon jetzt die kürzeste Arbeitszeit Europas und zugleich ein sehr hohes Durchschnittsgehalt von 56.000 Euro. Wenn an beiden Stellen ausschließlich zugunsten der Arbeitnehmer geschraubt wird, ist eins gewiss: Arbeitsplätze würden ins Ausland abwandern."
Schreiben Sie jetzt Ihre Meinung zu:
Moers: Unternehmerverband: Industrie - Jobmotor im Kreis
Beachten Sie dabei bitte unsere Regeln für Leserkommentare.