Neuss Ein Spiel von Menschen ohne Gefühl und Moral

Neuss · Ronny Jakubaschk hat das Stück "Spieltrieb" nach dem Buch von Juli Zeh dicht und beklemmend inszeniert. Es ist seine erste Arbeit am RLT.

 Alev (Henning Strübbe, vorne) treibt ein böses Spiel mit den Menschen, weil er an nichts mehr glauben kann und keine Moral hat.

Alev (Henning Strübbe, vorne) treibt ein böses Spiel mit den Menschen, weil er an nichts mehr glauben kann und keine Moral hat.

Foto: B. Hickmann

Irgendwann ist der Punkt erreicht, da kommt es, wie es kommen muss: Die ständige Erniedrigung mündet in pure Gewalt. Stühle fliegen durch die Luft, und Smutek tritt auf Alev selbst dann noch ein, als der schon am Boden liegt. "Spieltrieb" klingt so harmlos und ist dabei ein Stück, das unter die Haut geht, den Atem manchmal stocken lässt: Wie kann es sein, dass junge Menschen so kalt und erbarmungslos sind?

Eine Antwort bleibt Juli Zehs gleichnamiger Roman und somit auch das Drama, das Bernhard Studlar daraus gemacht hat, schuldig. Und auch Regisseur Ronny Jakubaschk versucht in seiner Inszenierung für das RLT gar nicht erst, nach Gründen zu suchen, sondern pflegt einen sezierenden Stil, der dem Baukastenprinzip des Stücks entspricht. Das gelingt auf ganzer Linie. Die Darsteller spielen reduziert und intensiv zugleich, die Umgebung (Jamil Sumari) passt sich in ihrer kühlen Atmosphäre dem Geschehen an — und alles zusammen fügt sich zu einem knapp 100 Minuten dauernden, sehr dichten Theaterabend über die Abwesenheit von Gefühl und Moral.

Der 2002 geschriebene Roman — zu einer Zeit, als von den Global Playern und dem, was sie mit ihrer Zockerei anrichten, noch nicht so viel die Rede war — wie auch das 2006 uraufgeführte Stück ist in einer Schule angesiedelt, stellt die 14-jährige Ada und den 18-jährigen Alev in den Mittelpunkt. Beide sind Außenseiter. Ada ist hochintelligent, aber nichts scheint sie zu berühren. Shari Asha Crosson gibt ihr genau die richtige Mischung an Trotz und Coolness und lässt doch erkennen, dass es da noch irgendetwas gibt, dass sie zum Schluss auch fähig macht, zu Alev zu sagen: "Ich habe dich geliebt." Alev hat durch ständige Umzüge der Familie eine wahre Schulodyssee in verschiedenen Krisengebieten dieser Welt hinter sich, Nun treffen sie aufeinander — und jeder erkennt sich im anderen.

Aber während Ada noch am Abgrund balanciert, hat Alev den Sprung in die Tiefe schon hinter sich. Henning Strübbe gibt diesem 18-Jährigen eine beängstigende Kälte, geboren aus einem absoluten Nichtglauben. Für ihn hält nur der Spieltrieb den Menschen mental am Leben. In Ada erkennt der Unangepasste, der von sich sagt, "mein Teufel ist das Nicht-Vorhandensein von richtig und falsch", seinen eigenen Geist und lehrt das Mädchen, dass es echte Freiheit nur im Spiel gibt. Doch dafür brauchen sie einen Gegner. An Adas nettem Schulfreund Olaf (herrlich normal: Georg Strohbach) und ihrer Mutter (so schön peinlich: Hergard Engert) perlt alles ab, sie eignen sich nicht. Sportlehrer Smutek hingegen sehr wohl. Er ist verheiratet, unsicher, glaubt an moralische Werte.

Andreas Spaniol verkörpert diesen Mann als geborenes Opfer. Er lässt sich von Ada verführen, immer freitags in der Turnhalle, während Alev fotografiert und Smutek mit der Drohung in Schach hält, die Bilder auf die Homepage der Schule zu stellen. Die für Smutek erniedrigenden Sex-Treffen setzt Jakubachk mit Distanz und Kühle in Szene, und dennoch steckt darin eine ungeheure Wucht. Fast unmerklich, dann immer deutlicher und von allen wunderbar ausgespielt, dreht sich die Stimmung. Smutek gewinnt an Kraft, Ada wird weicher, und Alev rutscht mit einer gewissen Verwunderung auf die Verliererseite.

Und fast wirkt es am Schluss so, als ob er genau das gewollt und gebraucht hat: Das Spiel ist vorbei, aber die Hoffnung zurück.

(NGZ)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort