Neuss Vertriebene erinnern an Ostpreußen

Neuss · Die "Landsmannschaft Ostpreußen" hielt ihr Jahrestreffen zum ersten Mal in Neuss ab. Rund 1000 Vertriebene und deren Nachkommen folgten der Einladung. Sie wollten ein Zeichen gegen das Vergessen ihrer Heimat und Kultur setzen.

 Rund 1000 Teilnehmer in der Stadthalle erlebten zunächst den Einmarsch der Fahnenstaffel.

Rund 1000 Teilnehmer in der Stadthalle erlebten zunächst den Einmarsch der Fahnenstaffel.

Foto: A. Woitschützke

Auch im hohen Alter von 84 Jahren schreckt Paul Gollan nicht vor langen Reisen zurück - erst recht nicht, wenn es um seine Heimat geht. Der Landwirt zählt zu den geschätzt 5000 Deutschen, die heute noch in den Gebieten des ehemaligen Ostpreußen leben. "Ich wohne in Neudims", erzählt er. "Das ist heute Polen. Dort heißt der Ort Najdymowo." Tatsächlich liebt Paul Gollan seine Heimat, seinen Bauernhof. Er spricht fließend Polnisch - genauso wie er fließend Deutsch spricht. "Eigentlich bin ich aber Deutscher. Ich fühle mich auch so", sagt der rüstige Mann, der jetzt anlässlich des ersten Jahrestreffens der "Landsmannschaft Ostpreußen" eine knapp 1300 Kilometer weite Reise nach Neuss auf sich genommen hat. Sein Ziel ist es, eine Art Brücke zu schlagen - zwischen denen, die heute in den ehemaligen deutschen Ostgebieten leben und denen, die einst aus ihrer Heimat flohen oder vertrieben wurden.

 Peter Pott (v.l.) aus Neuss mit Bundesvorstand Wolfgang Thüne, Domherr André Schmeier und Stephan Grigat.

Peter Pott (v.l.) aus Neuss mit Bundesvorstand Wolfgang Thüne, Domherr André Schmeier und Stephan Grigat.

Foto: Woitschützke Andreas

Das Jahrestreffen der bundesweit aktiven "Landsmannschaften" jedenfalls bot Paul Gollan und anderen eine gute Gelegenheit zum Austausch: Beim Treffen in der Neusser Stadthalle erzählten viele der rund 1000 Zeitzeugen sowie deren Nachkommen ihre Geschichten. Sie alle waren der Einladung der "Landsmannschaft" gefolgt, an deren Spitze Stephan Grigat aus Hamburg steht. Die Familie des 53-Jährigen stammt aus der Kreisstadt Goldap im ehemaligen Ostpreußen. Selbst miterlebt hat er die Wirren von Flucht und Vertreibung nicht. "Trotzdem bin ich auf der Suche nach meinen Wurzeln. Das Thema kann süchtig machen." Einst hätten 2,4 Millionen Deutsche in den 38 Kreisen Ostpreußens gelebt.

Gerade jüngere Menschen tun sich schwer damit zu verstehen, was es mit den deutschen Ostgebieten sowie der Flucht und der Vertreibung der Menschen auf sich hat. Den meisten fehlt schlichtweg der Bezug. Die historische Einordnung lässt sich so auf den Punkt bringen: Es ist Otto von Bismarck, der den Deutschen bis 1871 zunächst die Einheit bringt. Doch das große Kaiserreich, das er schafft, soll keine 50 Jahre bestehen: Deutschland marschierte 1914 in den Ersten Weltkrieg an, in dessen Folge das Reich vor allem im Osten (Berlin bildet bis dahin den Mittelpunkt) an Fläche einbüßt. Nur 21 Jahre bleibt es friedlich, bis das von den Nazis regierte Deutschland 1939 die Welt schließlich in einen neuen Krieg stürzt. Die Niederlage folgt sechs Jahre später. Doch die Bluttaten der Deutschen bleiben unvergessen: Die Alliierten ziehen neue Grenzen; die Gebiete östlich der Oder muss Deutschland an die Sowjetunion, Polen und das heutige Tschechien abtreten. Aus Ostpreußen, Schlesien, Pommern und anderen Regionen werden fast alle Deutschen, die zum Ende des Zweiten Weltkriegs noch nicht aus Angst vor Racheakten vor den russischen Streitkräften geflüchtet waren, aus ihrer Heimat vertrieben. Nach dem Krieg sahen sich viele Bewohner dieser Ostgebiete zum ersten Mal wieder - auf den von den "Landsmannschaften" organisierten Treffen. "Viele fühlen sich noch immer mit ihrer Heimat verbunden", sagt Peter Pott, der der Kreisgruppe Neuss und dem Bund der Vertriebenen im Rhein-Kreis vorsteht. Er selbst war als Dreijähriger mit seiner Mutter und seinen Geschwistern aus dem Kreis Lötzen geflüchtet. Um ein Zeichen gegen das Vergessen zu setzen, legten die ehemaligen Ostpreußen am Samstag einen Kranz am Platz der Deutschen Einheit nieder. Ein bitterer Beigeschmack: Der Kranz wurde in der Nacht zu Sonntag gestohlen. Bei den Mitgliedern der Kreisgruppe sorgte das für Entsetzen. Sie wollen Anzeige bei der Polizei erstatten.

(cka)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort