Radevormwald Schloss Burg ist finanziell gerettet

Radevormwald · Der Bund hat jetzt endgültig grünes Licht für die Sanierung des bergischen Wahrzeichens gegeben. In den nächsten Jahren fließen etwa 36 Millionen Euro nach Burg. Es gibt Pläne, den Bergfried mit einem Lift barrierefrei auszubauen.

 Schon im vergangenen Jahr wurden das Besucherzentrum von Schloss Burg und weitere Maßnahmen mit Mitteln der Ziel-II-Förderung umgesetzt.

Schon im vergangenen Jahr wurden das Besucherzentrum von Schloss Burg und weitere Maßnahmen mit Mitteln der Ziel-II-Förderung umgesetzt.

Foto: Köhlen

Das Warten hat ein Ende - und die Erleichterung ist bei allen Verantwortlichen spürbar. Nachdem dringend nötige Sanierungsarbeiten und damit die Zukunft von Schloss Burg über Jahre auf der Kippe standen, kam jetzt die erlösende Nachricht aus Berlin. Die Finanzierung des Mammutprojekts steht, so dass sich das Wahrzeichen des Bergischen Landes ab 2017/2018 für mehr als ein halbes Jahrzehnt zu einer der größten Baustellen in der Region verwandeln wird.

36 Millionen Euro sollen in die Rundumerneuerung von Schloss Burg fließen. Davon entfallen auf den Bund 15 Millionen. Weitere zehn Millionen steuern die drei Eigentümerstädte Solingen, Remscheid und Wuppertal sowie die Regionalförderung bei. Auch das Land beteiligt sich mit sieben Millionen Euro an der Instandsetzung - zusätzlich zu den bereits vor einigen Wochen bewilligten 3,7 Millionen aus der NRW-Städtebauförderung.

Dabei war gerade die Zusammensetzung dieses Landesanteils bis zuletzt ein Zankapfel geblieben. So hatte der Bund immer wieder moniert, das von der Landesregierung in Aussicht gestellte Geld speise sich zum Teil ihrerseits aus Bundesmitteln, so dass der Bund am Ende mehr als die eigentlich zulässigen 50 Prozent der Gesamtkosten zu tragen hätte. Unstimmigkeiten, die bei einem erneuten Treffen von Vertretern der Region und des Bundes beiseite geräumt wurden. Denn alle Seiten einigten sich darauf, dass das Land NRW bei seinem Anteil doch Bundesgelder nutzen darf. Was den Durchbruch für die Sanierung von Schloss Burg und für umfangreiche Modernisierungen bedeutet. So ist vorgesehen, das Grabentorhaus zu einem Ort für Ausstellungen auszubauen.

Darüber hinaus wollen die Verantwortlichen das Hauptgebäude behindertengerecht gestalten. Selbst der Bergfried wird nach dem Willen der Planer barrierefrei sein, wobei bereits Überlegungen existieren, den großen Turm - wie das Haupthaus - mit einem Aufzug auszustatten. Inwieweit sich dieses Vorhaben umsetzen lässt, gilt es noch zu prüfen. Trotzdem bedeutet die Finanzierung in den Augen aller Verantwortlichen einen bedeutenden Schritt nach vorne.

"Es ist ein echter Meilenstein", sagte Bodo Middeldorf, Geschäftsführer der Bergischen Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft (BSW), die sich über Jahre um die Finanzierung gekümmert hatte. Auch Solingens Oberbürgermeister Tim Kurzbach (SPD) zeigte sich erfreut: "Durch die nun gegebene Finanzierungszusage bekommen gerade wir in Solingen eine riesige Chance."

Dementsprechend laufen ab sofort sowohl auf Schloss Burg als auch im Solinger Rathaus die vorbereitenden Arbeiten auf Hochtouren. "In einem ersten Schritt gibt es nämlich jede Menge zu planen", sagte Klaus-Dieter Schulz, Vorsitzender des Schlossbauvereins, der wie OB Kurzbach und BSW-Chef Middeldorf von einer "wichtigen Entscheidung" sprach. Der Verein ist dabei vor allem froh, dass sich die Maßnahmen über mehrere Jahre erstrecken. Denn so ist es möglich, auf Schloss Burg auch während der Umbauphase Veranstaltungen stattfinden zu lassen.

Die Koordinierung sämtlicher Arbeiten - von der Architektenauswahl über die Bauplanung bis zu Ausschreibungen - liegt bei der Stadt Solingen, die die Federführung übernimmt. "Wir werden die notwendigen Strukturen schaffen", kündigte der Oberbürgermeister an, der am Mittwochmittag ferner betonte, eigens städtische Beamte abzustellen. Diese sollen zukünftig im Bauressort von Stadtdirektor Hartmut Hoferichter alle Schritte veranlassen.

Dass sich diese Mühen am Ende lohnen, daran hegt man im Rathaus und anderswo jedenfalls keine Zweifel. "Von der Sanierung werden ganz Burg sowie die Region profitieren", prognostizierte Tim Kurzbach, während der bergische Bundestagsabgeordnete Jürgen Hardt (CDU) die gesicherte Finanzierung seinerseits als ein Signal für den Tourismus im Bergischen bezeichnete.

Der Christdemokrat hatte sich in der Vergangenheit stets für Schloss Burg stark gemacht und zuletzt noch einmal die zuständigen Berichterstatter des Bundestags-Kulturausschusses kontaktiert. "Dort hat man uns sehr geholfen", lobte Hardt und bilanzierte dementsprechend zufrieden: "Ende gut, alles gut."

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort