Wettbewerb
Schloss Burg wird in ein besseres Licht gerückt

Unter zwölf eingereichten Vorschlägen wurden ein erster und zweiter Preisträger ausgewählt sowie ein Anerkennungspreis verliehen. Platz eins belegte die Lichtinszenierung Maass-Lichtplanung aus Hamburg in Zusammenarbeit mit "Architekenstern" aus Laatzen bei Hannover. "Die Aufgabe, die Burg zu beleuchten, mag einfach klingen, ist es aber nicht", sagte Wachten mit Blick auf FFH-Gebiet und Denkmalschutz.
Beim ersten Preisträger sticht weißes Licht beispielsweise beim Bergfried hervor, ein warmer Orangeton ist für die Wehrgänge vorgesehen. Die Innenhöfe werden von unten angeleuchtet, von außen wird Schloss Burg mit wenigen Strahlern ohne störende Masten angeleuchtet, lobte der Jury-Vorsitzende.
Das jeweilige Licht könne zudem im Farbton verändert werden - je nach Veranstaltung. Ein Aspekt, den der Schlossbauverein ebenso hervorhob wie die "akzeptablen Kosten" für Wartung und Pflege. Bis 2022, so Stadtdirektor Hartmut Hoferichter, soll die komplette Umsetzung der Lichtinszenierung abgeschlossen sein.
Schreiben Sie jetzt Ihre Meinung zu:
Wettbewerb: Schloss Burg wird in ein besseres Licht gerückt
Beachten Sie dabei bitte unsere Regeln für Leserkommentare.