Kreis Viersen Erinnerungen an einen Alptraum

Kreis Viersen · Bei der zentralen Gedenkfeier des Kreises Viersen für die Opfer des Nationalsozialismus erlebten die Besucher einen besonderen Gast. Der jüdische Zeitzeuge Sally Perel berichtete von seinem Leben als Hitlerjunge.

 Gast bei der Gedenkfeier war Sally Perel. Mit ihm (v.l.): VHS-Direktorin Bianca Goertz, Kempens Bürgermeister Volker Rübo und Landrat Dr. Andreas Coenen.

Gast bei der Gedenkfeier war Sally Perel. Mit ihm (v.l.): VHS-Direktorin Bianca Goertz, Kempens Bürgermeister Volker Rübo und Landrat Dr. Andreas Coenen.

Foto: Wolfgang kaiser

247 Angriffe auf Flüchtlingsunterkünfte, darunter 36 Brandstiftungen, 81 tätliche Übergriffe auf Einzelpersonen. Das sind die Zahlen, die das Portal "Mut gegen rechte Gewalt" deutschlandweit im Jahr 2014 zählte. Zahlen, die erschrecken und zeigen, dass rechte Gewalt und extremistisches Gedankengut weiter verbreitet sind, als man denkt. Zahlen, mit denen der Landrat Dr. Andreas Coenen Mittwochabend beim Holocaust-Gedenktag des Kreises Viersen im Kempener Forum Franziskanerkloster klar machte, wie wichtig es ist, sich zu erinnern, nicht zu vergessen und aus der Geschichte zu lernen.

Der Landrat erinnerte an die unfassbare Zahl der getöteten Menschen während des nationalsozialistischen Regimes. Nach verschiedenen Schätzungen wurden zwischen 5,3 und knapp über sechs Millionen Mitmenschen jüdischen Glaubens in über 20 Konzentrations- und Außenlagern ermordet. Dazu kommen rund eine halbe Million politisch Andersdenkende, Homosexuelle, Behinderte sowie Menschen anderen Glaubens und anderer Nationen. Diesen Summen werden erhöht durch die Menschen, die infolge von Krieg, Unterdrückung und Vertreibung ihre Heimat oder ihr Leben verloren.

Einer, der überlebte, ist Sally Perel. Doch um welchen Preis dies geschah, verdeutlichte der 90-Jährige bei der Gedenkfeier. Auf Einladung der Veranstalter - Volkshochschule, Katholisches Forum, Kulturamt Kempen - war der in Israel lebende Perel angereist. Weil er vielen durch seine Biografie oder deren Verfilmung "Ich war Hitlerjunge Salomon" bekannt ist, herrschte im Veranstaltungsraum eine greifbare Spannung. Perel erlebte nicht die Ängste der Verfolgung und das Grauen eines Konzentrationslagers, sondern eine andere Art des Bösen. "Ich erlebte die Zeit unter den Nazis versteckt unter der Hand des Feindes", berichtete Perel. Er lebte als Junge drei Jahre unerkannt in einer Elite-Anstalt der Hitlerjugend unter dem Namen Jupp Perjell. Das war ein Alptraum, der erst mit der Befreiung durch die Amerikaner endete. "Ich war ein ängstlicher Junge, für den die drei Jahre nicht drei Jahre, sondern eine Ewigkeit waren. Ich war zutiefst verzweifelt und hatte Angst, entdeckt und hingerichtet zu werden", beschrieb er seine damalige Situation. Perel sprach von Menschen in braunen und schwarzen Uniformen mit Hakenkreuzen, die ihn umgaben, und von jungen Menschen, die zum Hass erzogen wurden. "Unter den Uniformen müssen doch normale Menschen und keine Monster gewesen sein. Sie hatten doch alle Familien, Eltern, Kinder. Es war erschreckend zu wissen, dass es normale Menschen waren, die zu solchen Verbrechen fähig waren", sagte Perel.

Eindrucksvoll schilderte der 90-Jährige, wie die Nationalsozialisten die Kontrolle über sein Denken übernahmen. "Meine Seele war in zwei Teile geteilt. Das ist bis heute so geblieben. Ich war Jude und Nazi in einem Körper", so Perel. Er sprach von zwei sich tödlich gegenüberstehenden Seelen. Eine Selbstverleugnung setzte ein, und er wurde ein Hitlerjunge. Er lernte Rassenkunde und erfuhr, warum die Juden laut Hitler vernichtet werden mussten. Perel lernte eine Weltanschauung kennen, die überzeugend und mit wissenschaftlichen Beweisen daherkam. "Es gab keinen Zweifel an der Richtigkeit. Unter anderen hatten die Nazis viel aus dem Darwinismus übernommen. Für Leichtgläubige war alles nachvollziehbar, und es fing an zu wirken", sagte er.

Bei ihm selber habe sich diese Prägung tief im Unterbewusstsein verankert, fügte er an. Perel warnte davor, allgemein verbreitetes, angebliches Wissen schlicht anzunehmen. Das kritische Nachfragen solle sich jeder bewahren oder aneignen. Perel vertritt die Auffassung, dass Geschichte der beste Lehrmeister ist. An ihr lasse sich ablesen, welche Fehler begangen wurden. Fehler, die nicht mehr geschehen dürften.

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort