Leben & Lernen
Gründerteam besucht FHDW in Bergisch Gladbach
Die Idee der Abiturienten: Ein intelligentes Heim 4.0, in dem durch Smartphone und vernetzte Geräte gesammelte Daten zu einer automatisierten Lebenserleichterung verarbeitet werden. Anhand von Abschlussarbeiten im Masterstudiengang lernten die drei Schüler praktische Anwendungen der Informatik kennen, wie zum Beispiel kleine Roboter oder einen smarten Spiegel. Diese basieren alle auf einem Mini-Computer, der sich als Steuereinheit für alle denkbaren Anwendungen nutzen lässt.
Unterstützt wurde das Gründerteam dank der "KURS-Lernpatenschaften" von der Stadtsparkasse Wermelskirchen und der Firma Ortlinghaus. Mit dieser Hilfe gelang es dem Städtischen Gymnasium Wermelskirchen zum dritten Mal ein Team unter den Top 10 im Deutschen Gründerpreis für Schüler zu platzieren. "Es ist schön zu sehen, wenn die Zusammenarbeit verschiedener Bildungspartner im Kreis so gut klappt", freute sich Christian Vorkauf von der Geschäftsstelle Bildungsnetzwerk des Rheinisch-Bergischen Kreises.
Schreiben Sie jetzt Ihre Meinung zu:
Leben & Lernen: Gründerteam besucht FHDW in Bergisch Gladbach
Beachten Sie dabei bitte unsere Regeln für Leserkommentare.