Wülfrath Schülerin will Zahncreme ohne Tube

Wülfrath · Nicht nur in der Schule wird fürs Leben gelernt. Auch an der Wuppertaler Junior Uni oder Schülerakademien wie "2° Campus" in Berlin werden junge Leute fit für ihre Karriere rund um naturwissenschaftliche Themen gemacht.

Als Ingenieur oder Naturwissenschaftler hat man es offenbar leichter, Milliardär zu werden. Das behaupten jedenfalls Studien einer britischen Business-Plattform. Voraussetzung dafür sind gute Kenntnisse in den sogenannten MINT-Fächern, das sind Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

Einen "hohen Stellenwert" attestiert Joachim Busch, selbst Bio- und Chemielehrer am Gymnasium Wülfrath, dessen Rektor er ist, dem MINT-Bereich. "Auch im kommenden Jahr können wir Leistungskurse in Chemie und Physik anbieten", flankiert über den regulären Unterricht hinaus werden die Fächer in der Oberstufe von Projektkursen "für akademische Fragestellungen". Und damit auch schon die jüngeren Schüler besonders fit für ihre naturwissenschaftliche Zukunft gemacht werden, ist eine Kooperation mit der Wuppertaler Junior Uni geplant. Läuft alles nach Plan, könnten im März 2017 die ersten Acht-und Neuntklässler die bergische Forscherplattform besuchen.

Ein weiteres Projekt für Nachwuchsforscher ist "2° Campus", eine von WWF und Robert-Bosch-Stiftung initiierte Schülerakademie, die übers Jahr verteilt drei Blöcke umfasst. "Eine Jury aus Wissenschaftlern, Politikern, Schulen und Medien wählt aus der Vielzahl der Bewerber die Kandidaten für die Akademie aus", erklärt Leiterin Birgit Eichmann, wie das Verfahren zu diesem 2012 initiierten Projekt läuft."Die müssen zeigen, dass sie motiviert sind und Lust haben, auch in den Ferien zu lernen", fügt die Bildungsreferentin hinzu. Basis für "2°" ist eine Studie. Sie belegt, wie sich Treibhausgasemissionen in Deutschland bis 2050 um 95 Prozent reduzieren ließen, um die globale Erwärmung auf maximal zwei Grad im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen, wie sie erklärt. Das Akademie-Programm orientiert sich an nachhaltiger Entwicklung in Mobilität, Energie, Wohnen und Ernährung. Die Bewerbungsfrist an der 2017er Akademieausgabe läuft bis Donnerstag, 1. Dezember.

"Man muss zeigen, was man drauf hat", formuliert Giulia Magrini ein Auswahlkriterium. Sie muss es wissen. Die 18-jährige Ratingerin konnte mit ihrer These, wie Klima und Ernährung miteinander verknüpft sind, überzeugen und wurde eine von 20 Schulakademie-Teilnehmerinnen dieses Jahr. Die junge Klimaforscherin setzt sich in ihrer wissenschaftlichen Arbeit auch dafür ein, dass weniger Verpackungen produziert und anschließend entsorgt werden. Zum Beispiel das einfache Zähneputzen könnte auch mit jetzt schon im Handel erhältlicher Zahnpasta in Pillenform vonstatten gehen. Die Tube als Verpackung wäre Geschichte.

"Wir mussten in der Akademie viel arbeiten, hatten volle Tage, was teilweise anstrengend war", bilanziert sie ihre Akademiezeit. "Aber das ist alles viel, viel besser als Schülerprojekte. " Nachhaltig bleibt die Campus-Erfahrung auch deshalb, weil die Teilnehmer sich in Plattformen und Netzwerken weiter austauschen. Vor allem, weil die Lernziele auf einem inter- und transdisziplinären Ansatz fußen und dazu anregen, theoretisches Wissen durch die Entwicklung und Durchführung eigener Forschungsvorhaben zu kombinieren, sind sie eine so tolle Ergänzung zur Schule. In Chemie, bilanziert Rektor Busch, sei man gut ausgestattet, für Physik müsste manches erneuert werden und in Bio gibt's auch noch Bedarf.

(von)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort