Düsseldorf
Wie Salafisten den Koran auslegen
Bis zu diesem Punkt mutet das Ansinnen der Salafismus zwar skurril, aber doch ungefährlich an. Und in der Tat gibt es im Salafismus einen quietistischen, mystischen Ableger. Seine Anhänger streben den Rückzug aus der Gesellschaft an, um am stillen Rande des öffentlichen Lebens die Reinheit der Religion zu erfahren und zu leben.
Aggressiv und gewaltbereit ist hingegen die aktive Variante. Auch ihre Mitglieder grenzen sich von der Gegenwartsgesellschaft scharf ab, indem sie diese verurteilen und umkrempeln wollen. Leitfaden ihres Handelns ist der wörtlich ausgelegte Koran. Die Offenbarung soll zeitlos, für alle und überall gültig sein - von dem islamischen Gesetz der Scharia bis hin zur untergeordneten Stellung der Frau. Wobei die klaren Handlungsanweisungen für den konkreten Lebensvollzug besonders junge Männer anspricht, die in einer offenen Gesellschaft nach Halt suchen. Der Salafismus liefert für sie dann einfache Antworten auf schwierige Fragen. Die aber lassen sich selten verwirklichen. Von da aus ist der Schritt zum Terrorismus immer öfter denkbar klein.
Schreiben Sie jetzt Ihre Meinung zu:
Düsseldorf: Wie Salafisten den Koran auslegen
Beachten Sie dabei bitte unsere Regeln für Leserkommentare.