Verschollene Maschine der Malaysia Airlines Pixel für Pixel - Millionen suchen im Netz nach MH370

Kuala Lumpur · Bei Verschwörungstheorien ist das Internet Vorreiter, auch über das Schicksal von Flug MH370 geistern wilde Theorien durchs Netz. Millionen Nutzer tragen aber auch zur mühsamen Suche nach der verschollenen Maschine bei.

Flug MH370: Chinesische Angehörige stürmen Presseraum
10 Bilder

Flug MH370: Chinesische Angehörige stürmen Presseraum

10 Bilder
Foto: ap

Die Nadel im Heuhaufen wäre vermutlich noch eine Untertreibung: Ein etwa 70 Meter langes Flugzeug im riesigen Gebiet zwischen Kasachstan und Australien zu finden, gleicht einem Ding der Unmöglichkeit. Mehr als 20 Länder sind mittlerweile an der wohl größten Suche der Luftfahrtgeschichte beteiligt - mit Schiffen, Flugzeugen, Hubschraubern, unzähligen Einsatzkräften und vermuteten Kosten in Millionenhöhe.

Was viele nicht merkten: Im Internet formierte sich binnen Stunden nach dem Verschwinden von Flug MH370 am 8. März eine unsichtbare, unbezahlte Armee von Helfern. Das Unternehmen Digital Globe mit Sitz im US-Staat Colorado stellte Satellitenbilder aus dem Seegebiet vor Vietnam auf die Plattform "Tomnod.com" und rief den Schwarm auf, nach Ölspuren, Trümmern und Wrackteilen zu suchen. Mit 60 000 Seitenaufrufen in der ersten Stunde war der Ansturm so groß, dass die Server kurz nach dem Start der Aktion zusammenbrachen.

Mehr als 3,6 Millionen Nutzer klicken durch Gewässer in Südostasien

Mehr als 3,6 Millionen Nutzer haben sich mittlerweile durch die Aufnahmen der Gewässer in Südostasien geklickt, teilte Digital Globe mit. Bei der Suche nach der vermissten Boeing 777-200 wurden bereits mehr als 4,7 Millionen Hinweise markiert - von im Ozean schwimmenden Abfällen bis zu schimmernden Spiegelungen im Wasser, die an Ölspuren erinnern. Digital Globe prüft die am häufigsten markierten Objekte und entscheidet, ob die Hinweise an die Behörden weitergereicht werden sollen.

Aktuelle Satellitenbilder in hoher Auflösung seien fast so gut wie eigene Hubschrauber, schreibt Patrick Meier vom Qatar Computing Research Institute (QCRI) in Doha. In "Zehntausenden digitalen Helikoptern" kreisten "virtuelle Piloten" an ihren Computern über den Golf von Thailand - und zwar rund um die Uhr, über verschiedene Zeitzonen verteilt und ohne jede Bezahlung. "Digitale Humanisten" nennt Meier sie, der gerade an einem Buch zum Thema schreibt.

Schon beim Taifun "Haiyan", der im November 2013 über die Philippinen zog, klickte sich die anonyme Masse im Netz von Pixel (Bildpunkt) zu Pixel und half dabei, zerstörte Gebäude und Trümmer zu finden. Auch beim Erdbeben in Haiti im Jahr 2010, Bränden in Australien, der Suche nach der geheimnisvollen Grabstätte des Eroberers Dschingis Khan sowie nach Vertriebenen in Somalia leistete die "Crowd" einen Beitrag. Bei Projekten der Plattform "Zooniverse" helfen Nutzer, enorme Datenmengen aus dem Weltall zu durchforsten.

Dass wertvolle Hinweise im Fall MH370 aus dem Netz kommen könnten, zeigte zuletzt die Diskussionsseite "Reddit". Die Community teilte den Beitrag des Piloten Chris Goodfellow so oft, dass dessen Theorie zum mysteriösen Verschwinden des Flugzeugs es schließlich auch in größere Online-Medien wie das Magazin "Wired" schaffte. Goodfellow ist nach Angaben mehrerer US-Medien ein kanadischer Pilot mit mehr als 20 Jahren Erfahrung.

Er vermutet: Es könnte ein technisches Problem an Bord gegeben haben, vielleicht einen Brand. Möglicherweise habe das Flugzeug deswegen seinen Kurs geändert. Wegen des Feuers könnte die Stromzufuhr zu mehreren Systemen der Maschine von den Piloten gekappt worden sein, weshalb der Kontakt abgebrochen sei. Weiter spekuliert Goodfellow darüber, dass die Maschine auf einer malaysischen Insel landen wollte. Rauch im Cockpit habe die Piloten aber ohnmächtig werden und die Boeing so lange per Autopilot fliegen lassen, bis sie über dem Indischen Ozean ins Meer stürzte, so Goodfellows Theorie.

Selbst diese Theorie hat Lücken, und auch mühsame Suche von Pixel zu Pixel könnte am Ende vergebens sein. Digital Globe-Manager Luke Barrington glaubt dennoch daran, dass die zehn am häufigsten markierten Hinweise der Community auf "Tomnod.com" einen Unterschied machen könnte: "Wenn ich einen Ort auswählen müsste, um die Suche nach Nadeln im Heuhaufen zu beginnen, würde ich dort anfangen."

(dpa)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort