Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki "Kirchen sind nicht politischer als früher"

Berlin · Nach dem Weihnachtsfest ist eine Debatte über die Frage entbrannt, wie nah sich Staat und Kirche sein dürfen. Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki wehrt sich gegen Vorwürfe.

 "Wir können nicht von Gott sprechen, ohne vom Menschen zu sprechen": "Wir können nicht von Gott sprechen, ohne vom Menschen zu sprechen." (Archiv)

"Wir können nicht von Gott sprechen, ohne vom Menschen zu sprechen": "Wir können nicht von Gott sprechen, ohne vom Menschen zu sprechen." (Archiv)

Foto: dpa

Ausgerechnet die Stille Nacht hat eine laute Debatte über das Verhältnis von Kirche und Politik ausgelöst. Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki nannte den Vorwurf zu großer Parteinähe von Kirchen "Unfug". Die Kirchen orientierten sich am Evangelium, betonte der Katholik im ARD-"Morgenmagazin". Dessen Botschaft selbst habe Konsequenzen - wenn es etwa um den Erhalt der Schöpfung oder die Würde des Menschen gehe, wirke sich das auf den Umgang mit der Umwelt oder auf Migrationsfragen aus. "Wir können nicht von Gott sprechen, ohne vom Menschen zu sprechen", so Woelki.

Wirbel um Tweet

An Heiligabend hatte "Welt"-Chefredakteur Ulf Poschardt bei Twitter die provokante Frage verbreitet: "Wer soll eigentlich noch freiwillig in eine Christmette gehen, wenn er am Ende der Predigt denkt, er hat einen Abend bei den Jusos bzw. der Grünen Jugend verbracht?" Daraufhin hagelte es für den Journalisten heftige, teils unflätige Kritik, aber eben auch Zustimmung.

Poschardt hatte den Gottesdienst in der evangelischen Kirche in Berlin-Nikolassee besucht. Dort predigte Pfarrer Steffen Reiche, der 2005 bis 2009 für die SPD im Bundestag saß und zuvor unter anderem als Bildungsminister die Brandenburger Landespolitik mitbestimmte. In die Politik kam der Pfarrer zur Wendezeit. Politik und Kirche gehören für ihn also schon länger zusammen. Seine Predigt hat er inzwischen bei Facebook veröffentlicht. Zu zwei Drittel geht es darin um die Menschwerdung Gottes, die wir an Weihnachten feiern. Zu einem Drittel ist die Predigt eher weltanschaulich mit holzschnittartiger Darstellung der USA.

Parteipolitische Programme

Wichtig sei, "dass Kirchen nicht parteipolitische Programme übernehmen", sagte CDU-Vize-Chefin Julia Klöckner der "Bild"-Zeitung. Klöckner, die auch Mitglied im Zentralkomitee der Katholiken ist, kritisierte ihrerseits die Weihnachtspredigt des Vorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm. Dieser hatte sich wiederum mit dem Slogan "America first" von US-Präsident Donald Trump kritisch auseinandergesetzt. Ähnlich wie Klöckner rät auch Bundeslandwirtschaftsminister und Vize-Vorsitzender des Evangelischen Arbeitskreises der CDU/CSU, Christian Schmidt, den Kirchen, nicht das politische Tagesgeschäft zu betreiben. Es entstehe mitunter der Eindruck, tagespolitische Probleme - wie zum Beispiel die Begrenzung der Zuwanderung - würden häufig stärker thematisiert als christliche Werte und deren Wurzeln.

Beispiel Montagsdemonstrationen

Bedford-Strohm wehrt sich gegen den Vorwurf, das Geschäft der Politik zu betreiben. Er verwies auf die theologischen Grundlagen der kirchlichen Positionen unter anderem in der Flüchtlingspolitik. Gestern Nachmittag schrieb er auf seiner Facebookseite: "Den Kirchen wird in einzelnen Stimmen aus der Politik Politisierung vorgeworfen. Aus meiner Sicht kommt die Politisierung geistlich gegründeter Aussagen in solchen Fällen genau umgekehrt aus der Politik, indem deren politische Farbenlehren in die Kirche eingetragen werden."

Die Kirchen haben in der Nachkriegsgeschichte immer wieder eine wichtige öffentliche Rolle in politisch turbulenten Zeiten gespielt. So waren sie wichtiger Teil der Friedensbewegung in den 70er und 80er Jahren. Auch das friedliche Ende der DDR ist eng verbunden mit den Montagsdemonstrationen, die ihren Ausgangspunkt in Kirchen hatten.

"Wer der Meinung ist, dass die Kirchen sich nicht zu politischen Fragen äußern dürfen, hat das Christentum nicht verstanden", sagte die Grünen-Fraktionschefin und bekennende Protestantin, Katrin Göring-Eckardt, unserer Redaktion. Es gehe immer um Hoffnung und Trost. Aber auch immer um das Große und Ganze. Göring-Eckardt zitiert in diesem Zusammenhang den Propheten Jeremia: "Suchet der Stadt Bestes, wenn es ihr wohl geht, wird es auch euch wohl gehen." Die Kirchen seien "keine Wellnessangelegenheit und keine Agentur für Werte". Sie seien Hilfe in der Not, Widerstand wo nötig. Auch die SPD-Bundestagsabgeordnete und Kirchenpolitikerin Kerstin Griese betonte: "Das Christentum ist hochpolitisch. Theologisch begründet muss die Kirche radikal sein in ihrer Parteinahme für Arme, Schwache und Entrechtete."

In der katholischen Kirche hat es Tradition, dass sich die Laien, die im Zentralkomitee der Katholiken (ZdK) organisiert sind, politisch äußern. So sagt der ZdK-Vorsitzende Thomas Sternberg: "Politische Äußerungen der Kirchen sind etwas Selbstverständliches." In Flüchtlingsfragen müsse die Position der Kirche an der Würde aller Menschen orientiert sein, damit soziale Gerechtigkeit nicht geteilt bleibe zwischen armen und reichen Ländern. Sternberg betonte auch: "Es ist aber andererseits nicht immer klug, wenn sich Theologen zu detailliert zu politischen Fragen äußern."

(qua)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort