Studie Ostdeutsche arbeiten im Jahr zwei Wochen mehr als Westdeutsche

Nürnberg/Erfurt · 74 Stunden - so groß war im vergangenen Jahr der Arbeitszeit-Unterschied zwischen Ost und West. Dafür gibt es mehrere Gründe.

So stark steigen die Löhne in den verschiedenen Branchen
Infos

So stark steigen die Löhne in den verschiedenen Branchen

Infos
Foto: dpa

Die Erwerbstätigen in Ostdeutschland arbeiten durchschnittlich noch immer knapp zwei Wochen länger als die in den alten Bundesländern. Im vergangenen Jahr waren es im Osten 1432 Stunden, im Westen 1358 - eine Differenz von 74 Arbeitsstunden, wie aus Daten des Arbeitskreises Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder hervorgeht. Am längsten arbeiten demnach die Beschäftigten in Thüringen, am kürzesten die Bremer.

Die Arbeitszeitforscherin Susanne Wanger vom Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) nannte in der "Thüringer Allgemeinen" zwei Ursachen. Ostdeutsche seien eher in Vollzeit beschäftigt. Und sie hätten wegen der geringen Tarifbindung der Betriebe im Osten "höhere Wochenarbeitszeiten und niedrigere Urlaubsansprüche".

Der Ost-West-Abstand von etwa zwei Wochen besteht seit Jahren. Nach den im März vorgelegten Zahlen des Arbeitskreises arbeiten die Beschäftigten in Thüringen pro Jahr 1454 Stunden. Es folgen

  1. Brandenburg (1445)
  2. Sachsen-Anhalt (1436)
  3. Sachsen (1432)
  4. Mecklenburg-Vorpommern (1429)
  5. Berlin (1409)

Im Westen liegt Hamburg (1405) vorn. Danach folgen

  1. Bayern (1377)
  2. Hessen (1372)
  3. Schleswig-Holstein (1368)
  4. Baden-Württemberg (1363)
  5. Niedersachsen (1353)
  6. Rheinland-Pfalz (1341)
  7. Nordrhein-Westfalen (1334)
  8. Saarland (1331)
  9. Bremen (1329)

Der bundesweite Durchschnitt liegt bei 1371 Stunden.

(dpa)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort